1 / 30

Struktur-Eigenschafts-Variationen durch Substitution ausgehend vom Silberionenleiter Ag 5 Te 2 Cl

Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität Regensburg. Struktur-Eigenschafts-Variationen durch Substitution ausgehend vom Silberionenleiter Ag 5 Te 2 Cl. Festkörperseminar Rothenberge 2004 , 22.–24.09.2004. Gliederung. Ag 5 Te 2 Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen

ina
Télécharger la présentation

Struktur-Eigenschafts-Variationen durch Substitution ausgehend vom Silberionenleiter Ag 5 Te 2 Cl

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität Regensburg Struktur-Eigenschafts-Variationen durch Substitution ausgehend vom Silberionenleiter Ag5Te2Cl Festkörperseminar Rothenberge 2004, 22.–24.09.2004

  2. Gliederung • Ag5Te2Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen • Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften • Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur • Zusammenfassung

  3. Gliederung • Ag5Te2Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen • Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften • Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur • Zusammenfassung

  4. Ag5Te2Cl: Strukturen • Ag5Te2Cl ist eine trimorphe Verbindung: -Ag5Te2Cl -Ag5Te2Cl -Ag5Te2Cl monoklin (P 21/c) monoklin (P 21/n) tetragonal (I 4/mcm) a=1935.9(1) pm a=1385.2(3) pm a=974.9(2) pm b=771.3(1) pm b=766.3(2) pm c=1953.3(1) pm c=1366.1(3) pm c=783.6(2) pm Z=16 Z=8 Z=4 =90.6(1)° =90.09(1)° (193 K) (298 K, Pulver-XRD) (363 K, Pulver-XRD) 334 K 241 K R. Blachnik, H. A. Dreisbach, J. Solid State Chem., (1985), 60, 115. Th. Doert, E. Rönsch, F. Schnieders, P. Böttcher, Z. Anorg. Allg. Chem., (2000), 626, 89-93. T. Nilges, S. Nilges, A. Pfitzner, Th. Doert, P. Böttcher, Chem. Mater., (2004), 16, 806-812.

  5. Ag5Te2Cl: Strukturen Anionenteilstruktur: a b g • geringfügige Verzerrung des Anionengitters bei Phasenübergängen a-b-g • Beschreibung als alternierende Netze bei Projektion entlang ausgezeichneter kristallographischer Achsen: • 44 für Cl und 32434 für Te T. Nilges, S. Nilges, A. Pfitzner, Th. Doert, P. Böttcher, Chem. Mater., (2004), 16, 806-812.

  6. Ag5Te2Cl: Strukturen Anionenteilstruktur: a b g • geringfügige Verzerrung des Anionengitters bei Phasenübergängen a-b-g • Beschreibung als alternierende Netze bei Projektion entlang ausgezeichneter kristallographischer Achsen: • 44 für Cl und 32434 für Te T. Nilges, S. Nilges, A. Pfitzner, Th. Doert, P. Böttcher, Chem. Mater., (2004), 16, 806-812.

  7. Ag5Te2Cl: Strukturen Anionenteilstruktur: a b g

  8. Ag5Te2Cl: Strukturen

  9. Gliederung • Ag5Te2Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen • Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften • Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur • Zusammenfassung

  10. Substitution im Anionengitter Ag5Te2Cl

  11. Substitution im Anionengitter Ag5Te2Cl Te S Te Se Ag5Te2-ySyCl Ag5Te2-zSezCl y = 0 – 0.3 z = 0 – 0.7 T. Nilges, C. Dreher, A. Hezinger, Solid State Sci., im Druck.

  12. Substitution im Anionengitter Ag5Te2Cl Te S Cl Br Te Se Ag5Te2-ySyCl Ag5Te2Cl1-xBrx Ag5Te2-zSezCl y = 0 – 0.3 x = 0 – 0.65 z = 0 – 0.7 T. Nilges, C. Dreher, A. Hezinger, Solid State Sci., im Druck

  13. Ag5Te2Cl1-xBrx: DSC

  14. Ag5Te2-ySyCl: DSC

  15. Ag5Q2X: Phasendiagramme Ag5Te2Cl1-xBrx Ag5Te2-ySyCl

  16. Ag5Q2X: Zellvolumina Pulverröntgenbeugung bei Raumtemperatur und 363 K linearer Zusammenhang von Gitterkonstanten und Zellvolumina mit steigendem Substitutionsgrad für Ag5Te2Cl1-xBrx and Ag5Te2-ySyCl a-Typ a-Typ b-Typ a-Typ Ag5Te2Cl1-xBrx Ag5Te2-ySyCl Fehlerbalken für +/- 3 s gezeichnet

  17. Ag5Q2X: elektrische Leitfähigkeit • Impedanzspektroskopie von 303 K – 473 K,  = 100 mHz – 4 MHz • leichter Anstieg von Leitfähigkeit und Aktivierungsenergien mit steigendem x (Cl-Br-Substitution) • vergleichbare Leitfähigkeit und Aktivierungsenergien für Te-S-Substitution; Stabilisierung der HT-a-Phase bei Raumtemperatur

  18. Gliederung • Ag5Te2Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen • Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften • Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur • Zusammenfassung

  19. b-Ag5Te2Cl1-xBrx: Diffusionspfade • Jpdf- und opp-Analyse von Einkristallröntgendaten • Berechnete Aktivierungsbarrieren zeigen gleiche Grössenordnung und Trends wie die Ergebnisse der Impedanz-Spektroskopie Ag5Te2Cl Ag5Te2Cl0.5Br0.5

  20. b-Ag5Te2Cl1-xBrx: Diffusionspfade Diffusion entlang der kristallographischen b-Achse

  21. b-Ag5Te2Cl1-xBrx: Diffusionspfade Diffusion entlang der kristallographischen b-Achse

  22. b-Ag5Te2Cl1-xBrx: Diffusionspfade Diffusion entlang der kristallographischen b-Achse

  23. b-Ag5Te2Cl1-xBrx: Diffusionspfade • Vergleich der Diffusionspfade in a- und b-Phase

  24. b-Ag5Te2Cl1-xBrx: Flaschenhälse • Diffusionspfade mit kleinen Potentialen (< 500 meV) ausschließlich von Te koordiniert • Koordination von Cl/Br führt zu höheren Potentialen ( > 500 meV) > 500 meV > 500 meV > 800 meV > 800 meV < 400 meV < 400 meV

  25. a-Ag5Te2Cl1-xBrx: dTe-Te/Te-Hal vs. log s • Näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen Anion-Anion-Abstand dTe-Te bzw. dTe-Cl/Br und dem Logarithmus der elektrischen Leitfähigkeit log s Te-Hal Te-Te

  26. Ag5Q2X: Korrelation V – log s • Näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen Zellvolumen pro Formeleinheit Vred und dem Logarithmus der elektrischen Leitfähigkeit log s b a

  27. b-Ag5Te2Cl1-xBrx: jpdf • Verstärkte Tendenz zur Ausbildung von Diffusionspfaden bei Bromsubstitution Ag5Te2Cl Isofläche 0.999 Ag5Te2Cl0.5Br0.5 Isofläche 0.999

  28. Gliederung • Ag5Te2Cl: (Kurze) Übersicht über die Strukturen • Substitution im Anionengitter – Änderung der physikalischen Eigenschaften • Korrelation physikalische Eigenschaften – Struktur • Zusammenfassung

  29. Zusammenfassung • Weitreichende Substitution im Anionengitter unter Erhalt der Strukturen möglich • Variable Einstellung der Phasenumwandlungstemperaturen und Leitfähigkeit • 1-dim. Diffusionspfade in der a- und b-Modifikation • Chalkogengerüst entscheidend für Leitfähigkeit • Diffusionspfade mit Halogenkoordination ungünstig • Vergrößerung von Zellvolumen und Anion-Anion-Abständen erhöht Leitfähigkeit

  30. Dank • Dr. T. Nilges • Prof. Dr. A. Pfitzner • Prof. Dr. R. Pöttgen, Dr. R.-D. Hoffmann, U. Ch. Rodewald (Universität Münster) • Dr. M. Zabel, Dr. M. Andratschke, S. Stempfhuber • D. Garcia

More Related