1 / 2

REFERENTEN OA PD Dr. Rainer Biedermann , Kinder-/Neuroorthopädie Univ.Klinik Innsbruck

NEUROORTHOPÄDIE Ausbildungsseminar der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 10. - 11. OKTOBER 2008 ORTHOPÄDISCHES SPITAL WIEN-SPEISING Pavillon I, 3. Stock, Vortragssaal. REFERENTEN

javier
Télécharger la présentation

REFERENTEN OA PD Dr. Rainer Biedermann , Kinder-/Neuroorthopädie Univ.Klinik Innsbruck

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. NEUROORTHOPÄDIE Ausbildungsseminar der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 10. - 11. OKTOBER 2008 ORTHOPÄDISCHES SPITAL WIEN-SPEISING Pavillon I, 3. Stock, Vortragssaal REFERENTEN OA PD Dr. Rainer Biedermann, Kinder-/Neuroorthopädie Univ.Klinik Innsbruck FA Dr. Robert Csepan, Neuroorthopädie-Team, Kinderorthopädie Wien-Speising OA Dr. Radomir Cumlivski, Abteilung für Anästhesie Wien-Speising Elfriede Fahrngruber,DGKS, Stationsleitung, Kinderorthopädie Wien-Speising OA Univ. Doz. Dr. Werner Girsch, Plastische/Hand-Chirurgie Wien-Speising OA Dr. Gerhard Großbötzl, Abteilung für Orthopädie AKH Linz OA Dr. Brigitte Kaiser, Orthopädische Univ.Klinik Salzburg Ing. Mag. Andreas Kranzl, Leiter des Ganganalyselabors Wien-Speising FA Dr. Alexander Krebs, Neuroorthopädie-Team Kinderorthopädie Wien-Speising OA Dr. Franz Landauer, OTM, Orthopädische Univ.Klinik Salzburg Michaela Pressel, DiplPT, Bobath- & Vojtatherapeutin Wien OA Dr. Walter Strobl, MBA, Leiter des Neuroorthopädie-Teams Wien-Speising OA Dr. Gerda Vacariu, Abteilung für Physikalische Medizin Wien-Speising Veranstaltet vom Neuroorthopädie-Team der Abteilung für Kinder- und Jugendorthopädie Wien-Speising und dem Arbeitskreis Neuroorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (Leiter: W. Strobl) Wir danken der Orthopädisches Spital Speising GesmbH für die Benutzung der Räumlichkeiten und der Fa. S.O.B. Orthopädietechnik und Fa. Jansohn Orthopädieschuhtechnik für die Bereitstellung der orthopädischen Hilfsmittel

  2. PROGRAMM Freitag, 10. 10. 2008 9.00 Uhr Anmeldung & Begrüßung 10.00 Was ist Neuroorthopädie ? Einführung, Entwicklung der Motorik, systematischer Überblick über Erkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters, Grundlagen der Behindertenmedizin, Diskussion und Fragen, W. Strobl 11.00 Die neuroorthopädische Untersuchung, Systematik und praktische Demonstration in 3 Gruppen, W. Strobl, R. Csepan, A. Krebs 12.00 Indikation und Technik der Bewegungsanalyse, theoretische Grundlagen und praktische Demonstration im Bewegungsanalyselabor, A. Kranzl 13.00 Mittagspause (Buffet) 14.00 Anästhesie und Schmerztherapie bei neuroorthopädischen Patienten, Grundlagen und Fallbeispiele, Diskussion und Fragen, R. Cumlivski 14.30 Periphere Nervenerkrankungen, Überblick über primäre & sekundäre Neuropathien, Diagnostik, Therapie und Fallbeispiele, B. Kaiser 14.50 Indikation und Technik der elektrophysiologischen Diagnostik, G. Vacariu 15.10 Kaffeepause 15.40 Periphere Nervenläsionen und Engpass-Syndrome, häufige Erkrankungsbilder der OE und UE, Diagnostik, Therapie und Fallbeispiele, W. Girsch 16.20 Diskussion und Fragen 16.30 Orthopädietechnik in der Neuroorthopädie, Grundlagen und Fallbeispiele, F. Landauer 17.00 2 Praxis-Stationen zu jeweils 30min.: Gruppe 1: Orthesen- & Schuhversorgung, praktische Demonstration, F. Landauer Gruppe 2: Rollstuhl-, Sitz- & Stehversorgung, praktische Demonstration, W. Strobl ca. 18.00 Ende Samstag, 11. 10. 2008 9.00 Spinale Erkrankungen, häufige Erkrankungsbilder, systematische Segmentdiagnostik, Therapie und Fallbeispiele, Diskussion und Fragen, R. Biedermann 10.00 Zerebrale Erkrankungen, häufige Erkrankungsbilder, Diagnostik, Therapie und Fallbeispiele, Diskussion und Fragen, W. Strobl 11.00 Kaffeepause 11.30 Prinzipien der neurophysiologischen Physiotherapie, Grundlagen und Fallbeispiele, Diskussion und Fragen, M. Pressel 12.00 Einblick in die Pflege neuroorthopädischer Patienten, E. Fahrngruber 12.15 2 Praxis-Stationen zu jeweils 30min.: Gruppe 1 (Gipszimmer): Technik des therapeutischen Gipsens, Grundlagen und praktische Demonstration, R. Csepan Gruppe 2 (Neuroorthopädie-Ambuanz): Technik der BTX-Injektion, Grundlagen und praktische Demonstration, A. Krebs & W. Strobl 13.15 Mittagspause (Buffet) 14.15 Muskelerkrankungen, häufige Erkrankungsbilder, Diagnostik, Therapie und Fallbeispiele, Diskussion und Fragen, A. Vakil-Adli 14.45 Planung funktionsverbessernder Eingriffe anhand von Videos und 3D-Ganganalyse, Grundlagen und praktische Demonstration, W.Strobl 15.00 Kaffeepause 15.30 Technik häufiger Weichteil-Operationen, Grundlagen und Fallbeispiele, Diskussion und Fragen, G. Großbötzl 16.00 Technik häufiger knöchern rekonstruktiver Operationen am Hüftgelenk und Fuß, Grundlagen und Fallbeispiele, Diskussion und Fragen, A. Krebs 16.30 Abschlusstestat, W. Strobl, R. Csepan, A. Krebs ca. 17.00 Ende

More Related