1 / 42

Faci litated Open Distance L earning for Continuing E ngineering Education

Das SOCRATES/ODL-Projekt. Faci litated Open Distance L earning for Continuing E ngineering Education. Aufbau eines Europäischen ODL-Netzwerks in der universitären Ingenieurweiterbildung. Franz Reichl Leiter, Außeninstitut der TU Wien.

kirsi
Télécharger la présentation

Faci litated Open Distance L earning for Continuing E ngineering Education

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das SOCRATES/ODL-Projekt Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education Aufbau eines Europäischen ODL-Netzwerks in der universitären Ingenieurweiterbildung Franz Reichl Leiter, Außeninstitut der TU Wien

  2. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education Franz Reichl Leiter, Außeninstitut der TU Wien

  3. AUSSENINSTITUT Dienstleistungseinrichtung der TU Wienan Schnittstelle zur „realen Welt außerhalb“ Forschungsinformation Technologietransfer Weiterbildung Internationale Angelegenheiten http://www.tuwien.ac.at/ai

  4. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education Weiterbildung: wichtige Aufgabe der Universitäten Aufgabe von zunehmender Bedeutung lebensbegleitendes Lernen Konkurrenz am globalen Bildungsmarkt

  5. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education • Ingenieurbereich, angewandte Naturwissenschaft: • praktische Anwendung • Umsetzung von theoretischem Wissen in praktische Fertigkeiten

  6. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education • universitäre Ingenieurweiterbildung: • primär klassische Präsenzkurse und –lehrgänge • in manchen Zentren: erste Ansätze zu Fernunterricht

  7. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education • offener Fernunterricht: • verschiedene Anbieter“dual mode institutions”,Fernuniversitäten • TU Wien: einzelne Initiativen

  8. Open & Distance Learningat Vienna University of Technology

  9. Archimedia Educational Network of European Architecture Electronic Archive http://www.envf.port.ac.uk/arc/archimed/projectm.htm TU Wien, Institut für Örtliche Raumplanung DI. Peter Bleier (bleier@ifoer.tuwien.ac.at) Dr. Andreas Voigt (voigt @ifoer.tuwien.ac.at) Raumexperimentierlabor Prof. Dr. Bob Martens (bmartens@email.tuwien.ac.at)

  10. CETMAS Cooperative use of Electronic Teaching Materialsfor Analytical Sciences Teach/Me Interactive network based learning http://www.vias.org/teachme Vienna University of Technology Institute of Analytical Chemistry Hans Lohninger (hlohning@email.tuwien.ac.at)

  11. Zentrale Medienstelle support for production of audiovisual media REMIT Real Estate Management International Training LEONARDO Projectdistance learning module environment and real estate Ernst Karl Hauswirth ehauswir@pop.tuwien.ac.at

  12. ICT - TELAB Vienna University of Technology Inst. F. ComputertechnikTelematics Research Lab production of audiovisual media Dr. Eveline Riedling Http://www.telab.tuwien.ac.at DEMETER, DEMENET network for rural regions

  13. FORTEC rehabilitation technology http://fortec.iaee.tuwien.ac.at/reha.e/group.html Dr. Wolfgang Zagler (zw@fortec.tuwien.ac.at) LEARN-ED Remote Access to Education Learning and Educational Access using Remote NetworksEnabling the Disabled develop and test remote access technologies that can be used by students with disabilities

  14. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education • offener Fernunterricht: breites Spektrum von • Selbstlernen bis • Präsenzunterricht mit Fernlehrelementen • Beginn der Entwicklung: • noch vieles an Erfahrungen nötig

  15. Learnsituationen • sehr komplex: Zusammenspiel zahlreicher Faktoren • Lernende inhomogen • Verschiedene Medien mit spezifischen Stärken und Schwächen • Unterschiede in Lerngruppen

  16. Anwendung von ODL • Selbststudium:+ flexibel+ Freiheit von Zeit, Raum, Lernfortschritt– nicht immer am effektivsten (“surface learning”)? Eignung des Lernmaterials für Bedürfnisse? • Lernen in Gruppen:+ bessere Effektivität (und Effizienz) durch Reflexion und Kommunikation (“learn in depth”)– weniger Freiheit

  17. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education • Unterstützter offener Fernunterricht: • Flexibilität des offenen Lernens • verbunden mit Unterstützung der Lernenden bzw. des Lernprozesses durch lokale Lernzentren

  18. Facilitated Learning • entdeckendes Lernen: selber bzw. in Gruppen Lösungen finden, • Reflektion über Lernen und Lernprozeß • Interaktion zwischen Lernenden, mit Experten • Beratung und Unterstützung • Unterstützung als Ergänzung zu Lernmaterial • Flexibilität: Anpassung von “Standardmaterial” an spezifische Bedürfnisse • Beispiele: TVI, Tutored Media Instruction

  19. SOCRATES/ODL Projekt • Bestehendes Netzwerk von Zentren für CEE(aus SEFI Working Group CEE) • Erweiterung des Angebots:gemeinsame CEE Angebote mit ODL • gemeinsam aus Erfahrungen lernen • Erfahrungsaustausch • Austausch von Material und Kursen • Evaluierung, Dokumentation von Ergebnissen

  20. SOCRATES/ODL Projekt Projektpartner • Centres for Continuing Engineering EducationLinköpings Universitet, NTNU Trondheim, TU Eindhoven, TU Kosice, TU Wien, Universidad do Porto, UP Valencia • SEFI (Société Européenne de la Formation des Ingenieurs): Working Group on CEE • Human Capital Investment Oy • NDIT/FPIT (associated)

  21. SOCRATES/ODL Project Projektpartner: Evaluierung v. Material, Curriculumentwicklung

  22. SOCRATES/ODL Projekt Projektpartner: Lernmaterial, Facilitation Team Learning andere Weiterbildungszentren Teilnahme am Lernen,Erfahrungsaustausch

  23. Team Learning • Wissen über Lernen, Telekommunikation,...angewandt auf (univ.) Ingenieurweiterbildung • Learning Environment • Einbringen eigener Erfahrung • tele-lernen & -arbeiten: Kollegen & Experten • WWW-basiertes Material, Facilitation • Anwendung für eigenen Bedarf

  24. Zielgruppe • Manager in Ingenieurweiterbildungszentren • Lehrende an Ingenieurweiterbildungszentren • Manager und Lehrende in universitärer Weiterbildung • Manager und Lehrende in anderen Bildungssektoren

  25. Inhalte • Methode, Didaktik:Grundlagen, spezifische Anwendunginsbesondere Tutoring, Facilitation • wirtschaftliches:“Life Cycle of ODL”finanzielle AspekteQualitätssicherung • technisches:verfügbare TechnologienVorschau auf neue Entwicklungen

  26. Verbreitung, Facilitation • Lernmaterial: breites Spectrum • Facilitation:primär asynchron (e-mail, discussion forum)teilweise synchrone Elemente • Interaktion und Unterstützung zentral:Experimente mit “passiver” und “aktiver” Facilitation

  27. Learning Environment • www.humcap.fi ---> (FACILE LE)LOTUS Notes Domino,password protected • “Portal” und Ressourcenzentrum für Lernende • einzelne Materialien mit FACILE LE verlinkt

  28. Learning Environment • modules • own work • interaction • library, readings, search engine • contacts • help

  29. Learning Environment eigeneArbeit Teamarbeit Lernmaterial discussion forum WWW, weitere Ressourcen

  30. Learning Environment Lern-material Lerngruppe Lerner Anbieter eigeneArbeit Team-arbeit

  31. Learning Environment Lern-material Facilitator eigeneArbeit Team-arbeit

  32. Learning Environment interaction Lern-material eigeneArbeit Team-arbeit

  33. LE: integrierte Datenbank WWW interaction Lern-material Zugriffs-Statistik Zugangs-kontrolle Suchmaschine eigeneArbeit Team-arbeit techn. Unterst.

  34. Facilitated Open Distance Learning for Continuing Engineering Education Beispiele: * Modules Methodology&Pedagogy facilitated ODL / module overview * Interaction Team 1 - all users * Library * Search http://www.humcap.fi learner facistud

  35. Learning Environment eigeneArbeit Teamarbeit Lernmaterial Billboard WWW, weitere Ressourcen

  36. SOCRATES/ODL Projekt Projektpartner: Lernmaterial, Facilitation Team Learning andere Weiterbildungszentren Teilnahme am Lernen,Erfahrungsaustausch

  37. SOCRATES/ODL Project Netzwerk von CEE-Anbietern/Zentren: CEE Pilotkurse mittelsfacilitated ODL Feedback,Evaluierung lernen Kunden der Zentren Lernen mittels facilitated ODL

  38. Pilotkurse • Pilotangebote für “Kunden” in CEE • Netzwerk lokaler Zentren zur Unterstützung • Zusammenarbeit in CEE mit facilitated ODL • Beispiel: http://icosym.cvut.cz/module/bzw. http://icosym.cvut.cz/cacsd/msa/onlinetools.shtmlz.B. http://icosym.cvut.cz/course/examples/rlc2/

  39. Produkte des Projekts • guides und checklists • Werkzeuge und Module • elektronische Dokumentation • modulares Curriculum • specifisch adaptiertes Lernmaterial

  40. VIOLET Virtual Infrastructure for Open Learning in continuing Engineering education and Training • Kooperation zwischen ODL-Anbietern und Anbietern von Ingenieurweiterbildung • Entwicklung und Verbreitung von CEE Kursen mit facilitated ODL in Europäischer Dimension

  41. Virtual Blackboard Virtual Blackboard für EU-Projekte in ODL • Erfahrungen nutzbar machen • Service für (potentielle) österreichische Projektkoordinatoren und Projektpartner • SOCRATES/MINERVA, LEONARDO DA VINCI

  42. Schlußfolgerungen • Erweiterung von Wissen und Fertigkeiten von facilitated ODL für CEE • praktische Anwendung von facilitated ODL • Kern für ein virtuelles Netzwerk zur Unterstützung von Fernlernenden in CEE • Start für gemeinsame Angebotsentwicklung • dokumentierte Erfahrungen • transferierbare Ergebnisse

More Related