1 / 20

b Klausur S 75 Strafrecht WS 2009/2010

b Klausur S 75 Strafrecht WS 2009/2010. Friedrich Toepel. I. A. Strafbarkeit des K gem. § 242 StGB durch Einstecken der CDs in die Manteltasche 1. obj. Tb.: erörtern Wegnahme = a) Bruch fremden Gewahrsams: Aufhebung des Gewahrsams des früheren Gewahrsamsinhabers ohne dessen Willen

luke-foley
Télécharger la présentation

b Klausur S 75 Strafrecht WS 2009/2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. b Klausur S 75 StrafrechtWS 2009/2010 Friedrich Toepel

  2. I. A. Strafbarkeit des K gem. § 242 StGB durch Einstecken der CDs in die Manteltasche 1. obj. Tb.: erörtern Wegnahme = a) Bruch fremden Gewahrsams: Aufhebung des Gewahrsams des früheren Gewahrsamsinhabers ohne dessen Willen Hier: kein Einverständnis durch Beobachten/ Funktion des D umfasste nicht Verfügungsbefugnis über Waren

  3. b) Begründung neuen eigenen Gewahrsams = Ausübung der Herrschaftsgewalt unbehindert vom früheren Gewahrsamsinhaber? Kaufhaus: grdsätzl. generell beherrschter Raum, eigener Gewahrsam erst bei Verlassen, Ausnahme: Gewahrsamsexklave (hier: Kleidung), Einstecken eines solchen kleinen Gegenstands genügt (Apprehensionstheorie, h.M.)

  4. Mindermeinung Eser: Apprehension und zusätzlich Möglichkeit der Ablation erforderlich, danach wegen Beobachtens erst Gewahrsamsbegr. nach Passieren der Kasse, Hier: Kasse passiert, daher kommt es auf Streit nicht an) obj. Tb.: + 2. subj.Tb.: a) Vorsatz + b) Abs. rw Zueignung +,

  5. Rw, Schuld +, strafbar gem. § 242 I StGB (kein § 248a StGB, da Wert EUR 50, Verkehrswert entscheidend) B. Strafbarkeit des F 1. Strafbarkeit gem. §§ 242 I, 25 II StGB durch Übernahme der CDs Wegnahme nicht durch F, Beitrag des K vor Hinzutreten des F dem F zurechenbar gem. § 25 II StGB?

  6. Sukzessive Mittäterschaft? a. wenn man sie sukzessive Mittäterschaft grundsätzlich ablehnt (Roxin AT/II § 25 Rn 227 gut vertretbar): - b. Rspr.: nach materiellrechtl. Vollendung grundsätzlich problematisch (typischer Fall, wo Rspr. anerkennt: Beiteiligung an Wegnahme nach Gewaltanwendung) hier aber Gewichtvon F‘s Beitrag jedenfalls nicht täterschaftlich: aa. keine Tatherrschaft bb. kein Täterwille

  7. 2. Strafbarkeit gem. §§ 242 I, 27 StGB durch Übernahme der CDs a. obj. Tb.: aa) vorsätzliche rw Haupttat +, bb) Hilfeleisten dazu? Sukzessive Beihilfe? Problem: in welchen Stadien zulassen? Hier: zwischen Vollendung und Beendigung; noch Hilfeleisten zur Haupttat oder bereits Begünstigung? Vertretbar: Hilfeleisten bis zur Beendigung, danach § 257 (iVm subj. Willensrichtung des Täters)

  8. Danach hier: noch nicht beendigt (keine endgültige Beutesicherung, da Verfolgung durch D), obj. Tb. der §§ 242 I, 27 StGB: + b. subj. Tb.: doppelter Gehilfenvorsatz + Rw, Schuld + strafbar gem. §§ 242 I, 27 StGB (Strafmilderungsmögl. gem. §§ 27 II StGB) Rücksendung an Eigentümer? für Strafbarkeit unerheblich, aber weiterer strafmildernder Gesichtspunkt, § 46 II StGB)

  9. 3. Strafbarkeit gem. § 257 StGB durch Übernahme der CDs a. Tb.: aa) obj. Begünstigung +, falls Beihilfe verneint wurde bb) subj. Absicht der Vorteilssicherung + Rw, Sch +, Rücksendung: Frage, ob Rücktrittsvorschriften analog anwendbar, analoge Anwendung der besonderen für Unternehmensdelikte geltenden Rücktrittsregeln §§ 83a I, 306e StGB,

  10. beides + und –, vertretbar, falls analoge Anwendung verneint: wieder nur Berücksichtigung bei der Strafzumessung, Strafbarkeit gem. § 257 StGB dann + 4. §259 I StGB durch Übernahme der CDs und Zurücksenden obj. Tb.: -, a. nicht durch Übernahme: weil F ¹ eigene Verfügungsbefugnis durch Übernahme, Zweck nur: aufzubewahren

  11. b. nicht durch Zurücksenden: dies war zwar Anmaßung eigener Verfügungsbefugnis, Aber: kein Perpetuieren der rechtswidrigen Vermögenslage, Sachen werden dem Eigentümer wieder zukommen gelassen; Strafbarkeit gem. § 259 StGB daher – C. Strafbarkeit des K gem. §§ 257, 26 StGB durch Bitte an F die Beute zu übernehmen? Tb.: +, Tatentschluss des F hervorgerufen

  12. Strafausschließungsgrund § 257 III S. 1 StGB: Vortäter, hier jedoch § 257 III S. 2 StGB: F ist an der Vortat Unbeteiligter, wenn eine sukzessive Beihilfe zum Diebstahl verneint wird, dann greift § 257 III S. 2 StGB, K ist strafbar gem. §§ 257, 26 StGB II. A. Strafbarkeit der M gem. § 242 I StGB wegen Einsteckens der CDs +, s. oben I. A.,

  13. Abweichung im obj. Tb.: Mindermeinung von Eser gelangt hier zum Versuch, falls M nicht schon die Kasse passiert hat (etwas unklar der Sachverhalt insoweit) B. Strafbarkeit des D gem. §§ 258, 13 StGB wegen Unterlassens, die Informationen and die Polizei weiterzugeben und Strafanzeige zu erstatten Garantenstellung des D für staatlichen Strafanspruch insoweit -, D ist privat vom Kaufhaus angestellter Detektiv

  14. C. Strafbarkeit des E 1. §§ 266 2. Alt., StGB durch Unterlassen, einzugreifen keine allgem. Garantenstellung gem. § 13 StGB erforderlich, da § 266 StGB Pflichtdelikt ist, aber speziell: Treubruchstb.: keine Vermögensbetreuungspflicht des E, Erforderlich wäre dazu: a. Hauptpflicht seines Vertrags mit dem Kaufhaus muss Betreuung fremden Vermögens zum Inhalt haben, b. gewisses Gewicht, c. gewisse Selbständigkeit;

  15. Hier: keine Hauptpflicht, keine selbständige Entscheidungsbefugnis außerdem Vermögensschaden: - 2. §§ 242 I, 27, 13 StGB durch Bitte an D, nicht einzuschreiten und durch Unterlassen selbst einzuschreiten -, keine Förderung der Haupttat der M, allenfalls versuchte Beihilfe, die straflos ist 3. §§ 257, 13 StGB durch Bitte an D, nicht einzuschreiten und durch Unterlassen selbst einzuschreiten

  16. obj.: Hilfe Leisten? a. Bitte nicht erfolgreich, also nur untauglicher Versuch, der hier nicht strafbar b. eigenes Unterlassen ebenfalls nicht erfolgreich: D wurde tätig (auch subj.: Anhaltspunkte für Absicht der Vorteilssicherung fehlen)

  17. 4. § 258, bzw. §§ 258, 13 StGB durch Bitte an D, nicht einzuschreiten und durch Unterlassen selbst einzuschreiten a. Aktives Tun: Bitte an D erfüllt nicht die Voraussetzungen täterschaftlichen Handelns (Gegenteil bei guter Begründung vertretbar) b. Unterlassen: Garantenstellung fehlt wie oben unter II B E ist ebenfalls bloß Privatdetektiv, daher nicht verpflichtet die Polizei zu informieren Prozessuale Zusatzfrage:

  18. Prozessuale Zusatzfrage: Problem: Verstoß gegen das Gebot der Belehrung vor der ersten Beschuldigtenvernehmung vorliegt, §§ 163a IV S. 1, S. 2 iVm § 136 StPO, Folge wäre: Verwertungsverbot Rspr.: Belehrungspflicht gilt nicht für Spontanäußerungen, bei denen der Beamte nicht die Möglichkeit zur Belehrung hatte (NJW 1990, 461). hier Spontanäußerung, also kein Fehler des Beamten; Gegenteil aber gut vertretbar:

  19. 1. nicht typische Situation der Spontanäußerung: typischerweise vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens: wenn gegen den Täter noch nicht erkennbar als Beschuldigten vorgegangen wird; hier hingegen: vorläufige Festnahme, dann meist die Beschuldigteneigenschaft klar. Besonders vor dem Hintergrund: BGH NJW 2009, 3589: Der Beamte darf nicht die Belehrungspflichten bewusst umgehen.

  20. (Verleitung des Betroffenen zu einer Selbstbelastung durch Hinauszögern der Belehrung) 2. Lit. lehnt meist die Ausnahme der Spontanäußerung ab.

More Related