1 / 19

Torsten Brandt and Thorsten Schulten

Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck Konferenz des WSI und der FEI 29. und 30. Juni 2007 in Marburg. Auswirkungen der Liberalisierung auf Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen - erste Ergebnisse des EU-Projektes PIQUE. Torsten Brandt and Thorsten Schulten.

madge
Télécharger la présentation

Torsten Brandt and Thorsten Schulten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck Konferenz des WSI und der FEI 29. und 30. Juni 2007 in Marburg Auswirkungen der Liberalisierung auf Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen - erste Ergebnisse des EU-Projektes PIQUE Torsten Brandt and Thorsten Schulten Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

  2. Gliederung 1. Zur Bedeutung vonLiberalisierung und Privatisierung 2. Internationale Befunde zu Beschäftigungseffekten 3. Konsequenzen für die Tarifpolitik 4. Strategien der Gewerkschaften Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  3. Zur Bedeutung von Liberalisierung und Privatisierung Liberalisierung: • Öffnung von Märkten für konkurrierende Unternehmen unabhängig von ihren Eigentumsverhältnissen • Konkurrenz zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  4. Zur Bedeutung von Liberalisierung und Privatisierung Privatisierungsmodelle: • Materielle Privatisierung: Verkauf von öffentlichem Eigentum • Formale Privatisierung: Öffentliche Unternehmen mit privater Rechtsform (AG, GmbH) und operativer Selbstständigkeit • Übertragung öffentlicher Aufgabenan private Unternehmen (PPP, Outsourcing) Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  5. Beschäftigungseffekte Internationale empirische Befunde(AK Wien 2005): • Umfangreicher Personalabbau • Reduktion der Arbeitskosten • Flexibilisierung, Verdichtung, Verlängerung der Arbeitszeit • Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  6. Beschäftigungseffekte Beispiel „Sektorvergleich Deutschland“ (PIQUE): • Post: extremer Personalabbau Inland • Krankenhäuser: Outsourcing, seit 1991 Abbau des Beschäftigungsvolumens um 9% • ÖPNV: Fremdvergaben, Abbau technisches Personal • Strom: 40%-Personalabbau von 1991 bis 2002 Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  7. Bedeutung für die Arbeitsbeziehungen Internationale Befunde (AK Wien 2005): • Dezentralisierung von Tarifverhandlungen, Zunahme von Tarifparteien; • Rückgang: Gewerkschaftsmitglieder, betrieblicher Interessenvertretung; • wachende gewerkschaftliche Konflikte • Verschlechterung „kollektiver“ Interessenvertretung !!! Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  8. Bedeutung von Liberalisierung und Privatisierung für die Tarifpolitik • Schaffung neuer Märkte ohne eine branchenweite tarifpolitische Regulierung • Hohe Arbeitsintensität – hoher Arbeitskostenanteil • Wettbewerb um Lohn- und Arbeitskosten wird zur zentralen Stellschraube Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  9. Konsequenzen für die Tarifpolitik Arbeitsthese PIQUE (2007): Vor der Privatisierung: • Unmittelbare oder mittelbare Anbindung an das Tarifsystem des öffentlichen Dienstes Nach der Privatisierung: • Keine oder nur sehr lose Anbindung an das Tarifsystem des öffentlichen Dienstes • Unterschiedliche Tarifvertragssysteme für öffentliche Unternehmen/incumbents und neue Privatunternehmen Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  10. Konsequenzen für die Tarifpolitik Beispiel Post: • Bis 1989/94 Deutsche Bundespost: Anbindung an zentralistische Tarifsystem öffentlicher Dienst, hoher Organisationsgrad • 1995 Gründung von 3 Aktiengesellschaften: Tarifverhandlungen auf Unternehmensebene (Dezentralisierung und Fragmentierung von Tarifpolitik) • seit 1998 Liberalisierung Briefmarkt: Incumbent Firmen-TV, neue Wettbewerber nicht organisiert, keine TV`s: Lohndumping Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  11. Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen Postzusteller* im Vergleich Konsequenzen für die Tarifpolitik Torsten Brandt & Thorsten Schulten * 35 Jahre mit 5 Beschäftigungsdauer; ** Brutto, ohne Bonusvergütungen Quelle: verdi 2006

  12. Konsequenzen für die Tarifpolitik Beispiel Telekom: • Bis 1989/94 Deutsche Bundespost: Anbindung an zentralistische Tarifsystem öffentlicher Dienst, hoher Organisationsgrad • 1995 Gründung Aktiengesellschaft DTAG: Firmentarifvertrag • 1998 vollständige Liberalisierung: neue Wettbewerber niedriger organisiert, niedriger TV`s mit unterschiedlichen Gewerkschaften: Lohndumping • 2007 Ausgründung Servicegesellschaften: abgesenkte Standards trotz U.-Gewinnen Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  13. Konsequenzen für die Tarifpolitik Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  14. Gewerkschaftliche Strategien Tarifpolitische Kernfrage: Wie lässt sich Wettbewerbum niedrige Lohn- und Arbeitskosten begrenzen? Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  15. Gewerkschaftliche Strategien Tarifpolitische Ansätze: Spartentarifverträge • Branchentarifverträge mit Anlehnung an den öffentlichen Dienst • Problem: Niveauunterschiede ÖD/Sparte Neue Branchentarifverträge Fragmentierte Tarifstruktur privater Unternehmen • Keine Tarifbindung • Haustarifverträge • Haustarifverträge mit gelben Gewerkschaften Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  16. Gewerkschaftliche Strategien Politische Instrumente zur Stärkung von Branchentarifverträgen: • Entsendegesetz/ Allgemeinverbindlichkeit • Gesetzliche Mindestlöhne • Tariftreueklauseln • Regulierungspolitik auf nationaler und EU-Ebene • Lizensierung mit Sozialklauseln verbinden Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  17. Gewerkschaftliche Strategien Grundlegende Strategieoptionen: Verhinderung von Liberalisierungs- und Privatisierungsvorhaben (z.B. Krankenhäuser, ÖPNV, Verwaltung); Regulierung liberalisierten Marktes durch Tarifpolitik und Beeinflussung der Regulierungsbehörden(z.B. Strom, Post); Stärkung des öffentlichen Sektors (z.B. Rekommunalisierung öffentlicher Aufgaben, Stadtwerke). Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  18. Gewerkschaftliche Strategien Politische Strategien: • Fachbereichsübergreifende Kooperation • Verhältnis von Arbeitsbedingungen und Qualität der Dienstleitungen; • Eigenen Konzepte für die Zukunft der Daseinsvorsorge: Verknüpfung von Bürger- und Beschäftigteninteressen; • Neue Kooperationspartner? • EGB-Inititiative zum Schutz öffentlicher Daseinsvorsorge Torsten Brandt & Thorsten Schulten

  19. Weitere Informationen … … zum aktuellen EU-Projekt „Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen“ (PIQUE): http://www.pique.at/ Torsten Brandt & Thorsten Schulten

More Related