1 / 33

Europäisches Forum Alpbach: Verkehr, Infrastruktur, Nachhaltigkeit

Europäisches Forum Alpbach: Verkehr, Infrastruktur, Nachhaltigkeit. Intelligente Fahrplangestaltung im ÖPNV als Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätssicherung. Gerhard Platzer, IPE GmbH. 29.8.2002. 1. Nachhaltige Mobilitätssicherung. Nachhaltige Mobilitätssicherung. DEFINITION

Télécharger la présentation

Europäisches Forum Alpbach: Verkehr, Infrastruktur, Nachhaltigkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Europäisches Forum Alpbach: Verkehr, Infrastruktur, Nachhaltigkeit Intelligente Fahrplangestaltung im ÖPNVals Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätssicherung Gerhard Platzer, IPE GmbH 29.8.2002 IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  2. 1. Nachhaltige Mobilitätssicherung IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  3. Nachhaltige Mobilitätssicherung DEFINITION Ermöglichung der Teilnahme der Bevölkerung am wirtschaftlichen und kulturellen Leben, unabhängig von der Verfügbarkeit eines PKWs, unter Sicherstellung der ökologischen Verträglichkeit des Personenverkehrs IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  4. Mobilitätssicherung durch den ÖV derzeit Steyr Eisenstadt 2-Stunden Isochronen Wr.Neustadt Fahrzeit zum nächstgelegenen überregionalen Zentrum im werk-tägigen Verkehr in 30‘-Intervallen Leoben Graz Klagenfurt IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  5. Mobilitätssicherung durch den ÖV derzeit 2-Stunden Isochronen Bevölkerungs- verteilung IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  6. Bereiche OHNE Versorgung mit ÖV Bezirk Weiz und Hartberg: ca 50.000 Einwohner Erreichbarkeit im ÖV Mittel- und Südburgenland: ca 140.000 Einwohner Wohnbevölkerung ohne Versorgung mit öffentlichem Verkehr IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  7. Mobilitätssicherung durch das ÖV Angebot Mobilitätssicherung durch den öffentlichen Verkehr ist nur durch ein möglichst umfassendes flächendeckendes Verkehrsangebot möglich. Situation derzeit: Große Teile der Bevölkerung (insbesondere abseits der Hauptverkehrsachsen) verfügen ohne PKW über KEINE Sicherung ihrer Mobilität. IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  8. Bedingungen für die Mobilitätssicherung durch ÖV Neue Rahmenbedingungen für den Betrieb des ÖV (rechtliche, wirtschaftliche) setzen einer Angebotsausweitung enge Grenzen Erhöhung der Kosten für Gebietskörperschaften und Betreiber ist NICHT möglich Verbesserung des Angebots NUR durch Verbesserung der Organisation des ÖV Intelligenter Fahrplan IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  9. 2. Intelligente Fahrplangestaltung IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  10. Intelligente Fahrplangestaltung Der Fahrplan • ist die primäre Leistungsdarstellung der Verkehrsunternehmen gegenüber dem Kunden • ist die betriebsorganisatorische Grundlage des • öffentlichen Linienverkehrs • FAHRPLANGESTALTUNG IM ÖPNV - DERZEIT IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  11. Fährt nur an bestimmten Tagen Fährt nur im Schülerverkehr Fährt saisonabhängig Fährt unterschiedliche Strecken Der Fahrplan als Leistungsdarstellung vielfältige Zugangs- und Nutzungshemmnisse Fahrt NUR nach Planung ad hoc Nutzung nicht möglich Mit dem derzeitigen ÖV werden beinahe ausschließlich ritualisierte Fahrten abgewickelt IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  12. Der Fahrplan als betriebliche Kalkulationsgrundlage Umlaufplanung Beispiel unwirtschaftliche Umläufe: benötigen mehr Fahrzeuge erhöhen die Kosten stellen unattraktives Angebot dar Rationalisierungen kaum möglich Personaleinsatzplanung 75% der Kosten im Busbereich entfallen auf Personalkosten Personalkosten werden wesentlich durch straffe Umläufe beeinflußt IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  13. Der Fahrplan als Planungsgrundlage Das Netz muß den Verkehr der verschiedenen Angebotstypen - Regionalzug, Eilzug, Schnellzug, Eurocity und Güterverkehr gewährleisten ein Bildfahrplan ermöglicht den Überblick aller Anschlüsse einer Linie auf einen Blick. Maßnahmen zur Anschlußsicherung sind somit leicht durchzuführen Kurs verschieben, Anschluss herstellen, neuer Fahrplan IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  14. Das ÖV-Netz zur Sicherstellung der Grundversorgung Busnetz Burgenland Ein dichtes Liniennetz spiegelt nicht unbedingt eine gute Angebotsdichte wieder Viele Linien dienen nur dem Schüler- und Berufsverkehr Viele Linienverästelungen erschweren die Übersichtlichkeit und somit die ÖV-Attraktivität Siedlungen abseits der ÖV-Linien sind nicht erschlossen Vorhandenes Netz kann prinzipiell die Grundversorgung sicherstellen Voraussetzung: Angebot der Linien muß attraktiv sein IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  15. geringe Umsteigehäufigkeit gleichmäßige Bedienung der Stationen dichte Bedienung in Zentrumsnähe Die bestehende Organisation des ÖV (Prinzipskizze) Busse: 6 Mögliche Verbindungen: 48 Direkte Verbindungen: 42 Fahrleistung: 280 Vorteile Nachteile Hohe Fahrleistungen (hohe Kosten) lange Reisezeiten durch Halt in allen Stationen geringe Alimentation der Hauptstrecken Hohe Kosten für Angebotsverbesserungen IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  16. Konsequenzen der Ausweitung des bestehenden ÖV- (Org.)Systems Entwicklung der Nachfrage, Betriebsleistungen und Zahlungen in den Verbünden der Ostregion • Steigerung der Nachfrage 1988-1995: +15% • überproportionale Steigerung der Betriebsleistung 1988-1995: +35% • Steigerung des Subventionsbedarfs 1988-1995: +60% KONSEQUENZEN: IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  17. Konsequenzen Öffentliche Hand: Deckelung des Zuschußbedarfs Unternehmen: Rücknahme der Leistungen (Region); damit Verringerung der Erreichbarkeit ÖV-Nutzer: Verringerung derInanspruchnahme, Zunahme des Individualverkehrs Nachhaltige Mobilitätssicherung ist mit dem derzeitigen System NICHT MÖGLICH! IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  18. 3. Ein neues Organisationssystem für den öffentlichen Verkehr IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  19. Linienoptimierung mit symmetrischen Taktknoten derzeit Busse: 6 Mögliche Verbindungen: 48 Direkte Verbindungen: 42 Fahrleistung: 280 künftig Busse: 4 Mögliche Verbindungen: 68 Direkte Verbindungen: 32 Fahrleistung: 102 IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  20. 54 06 Reg. Zug Reg. Zug 50 58 59 46 47 IC-Linie Schnellzug 02 01 05 55 Reg. Zug 43 Reg. Zug Symmetrieknoten Symmetrischer Taktknoten Umsteigebahnhof Hohe Anforderungen an Fahrplanersteller Intelligenter Fahrplan IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  21. Beispiel Burgenland • Knotenpunkte der Hauptverkehrsachsen als symmetrische Taktknoten • Zubringerdienst aus den Gebieten abseits der Hauptverkehrsadern Das System erfordert Fahrzeiten von 30‘ oder Vielfachen davon zwischen den einzelnen Knoten Basis für JEDEN Investitionsentscheid ist die Herstellung der benötigten Fahrzeiten IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  22. Oberpullendorf Verkehrslage der Wohnbevölkerung im Achsenkonzept 23.745 14.717 an Hauptverkehrsachse abseits Hauptverkehrsachse Beispiel Pol.Bez. Oberpullendorf Der Großteil der Bevölkerung lebt an Hauptverkehrsachsen und hat somit Zugang zum ÖV Abseits der Hauptverkehrsachsen ist das Konzept der ÖV-Bedienung zu überdenken IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  23. Beispiel: ÖV an Hauptverkehrsachse • kostendeckender Betrieb ab etwa 25 Fahrgästen pro Fahrzeug • Kostendeckender Betrieb möglich bei: • Optimierung des Angebots durch Knotenpunktkonzept • Erhöhung der Fahrgastzahlen IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  24. Beispiel: ÖV abseits der Hauptverkehrsachsen • Kostendeckender Betrieb mit Linienbussen nicht möglich • sinnvoller: bedarfsgesteuertes System IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  25. Zusammengefasst: Symmetrieknoten ermöglichen bei verbessertem Angebot deutliche Leistungseinsparungen Entlang von Hauptverkehrsachsen ist kostendeckender Betrieb möglich Abseits von Hauptverkehrsachsen sind bedarfsgesteuerte Systeme sinnvoller als Linienverkehr Derzeit ist ad hoc Nutzung des ÖV wegen zahlreicher Zugangshürden NICHT möglich IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  26. 4. Das Projekt make.IT Multimodales Alternatives Konzept für verbesserte Erreichbarkeit durch Informations-Technologie IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  27. Der intelligente Fahrplan benötigt: Knotenpunkt- konzept Bedarfsverkehr für Flächen- erschließung Information Fahrtbegleitung Abrechnung etc System zur Aufrechterhaltung der Taktknoten System zur Organisation des Bedarfsverkehr System zur Information, Buchung, Fahrtbegleitung, Abrechnung,..... make.IT Multimodales Alternatives Konzept für verbesserte Erreichbarkeit durch Informations-Technologie IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  28. Bestellung 9:10 i 10:45 A 09:34 GH. Reidinger 09:57 Neutal: Bus321> Eisenstadt 10:07 Weppersdorf umst. 10:12 Ritzing Kirche 42.- ATS =3,05 Euro Buchen Antw. JA Z Abholung 9:34 Weiterfahrt Ab 10:06 Linie 346 An 10:26 An 9:58 Linie 321 H3 H1 H2 Ab 9:46 Linie 321 An 10:17 Linie 346 Ein typischer Ablauf bei make.IT IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  29. Call Center SMS Internet W@P Komponenten von make.IT Vermittlungszentrale Vermittlung und Optimierung des Bedarfsverkehrs Taxis Busse Busse make.IT Server Mobilitätszentrale Schnittstelle für Fahrgast zur Planung Bestellung Buchung ALLE Mobilitätsbezogenen Informationen Mobilitätsserver Fahrgastinformation on trip Betreuung Auftragsbestätigung Tarifauskunft (Bus+Taxi) Abrechnungsdaten (soll) m-Commerce Server Kundenverwaltung Buchungssystem Billingsystem Abrechnungsdaten (ist) Ortungssystem Fahrgäste Routenserver Routenplanung Fahrplan Verkehrsleitzentrale Anschlusssicherung an Taktknoten Abweichungsmanagement Busse Busse Busse IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  30. Organisation des Haltestellenzugangs IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  31. Funktionsweise von make.IT • Sicherstellung der Umsteigemöglichkeit bei Verspätungen • make.IT beinhaltet ein Traking-System, über das die Position jedes Busses und Zubringertaxis und somit jede Verspätung bekannt ist. • Bestellung und Disponierung des Bedarfsverkehrs • Ist am Ausgangs- oder Zielpunkt der Fahrt zum Zeitpunkt des Fahrtwunsches kein Linienbus verfügbar, organisiert make.IT ein Zubringer-Taxi zum ÖV. • Information der Fahrgäste • make.IT informiert die Fahrgäste via SMS, Internet, W@P oder CallCenter über die Fahrtroute und die tatsächlichen Abfahrtszeiten von Linien- und Zubringerverkehr. • Planung, Buchung und Bezahlung • make.IT ermittelt die günstigste Fahrtroute, bucht die Fahrkarten und rechnet sie bargeldlos über Telefonrechnung, Bankeinzug o.Ä. ab. IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  32. 0 Kosten Bedarfsverkehr Kosten Bus Unterdeckung Einnahmen 782 5082 2328 8052 5649 4102 2970 Veränderung der Kostendeckung durch make.IT Beispiel Oberpullendorf KPK + make.IT derzeit + Änderung des Modal Split IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

  33. Wirkungen von make.IT Zugangshürden aufgehoben, ad hoc Nutzung möglich ÖV nicht nur für Berufs- und Schülerverkehr wesentlich verbesserter Kostendeckungsgrad des ÖV kostengünstige Organisation des ÖV abseits der Hauptverkehrsachsen Selbe ÖV Qualität im gesamten Bedienungsgebiet wie an den Hauptverkehrsachsen nachhaltige Mobilitätssicherung durch ÖV IPE GmbH • Kaiserstraße 45, 1070 Wien • office@ipe.co.at • www.ipe.co.at

More Related