1 / 12

Bildungspakt Bayern (Projekt: LdL im Französischunterricht)

Bildungspakt Bayern (Projekt: LdL im Französischunterricht). Kooperation zweier Französischklassen (1. Lernjahr) Gymnasium Veitshöchheim und Siebold- Gymnasium Würzburg. Projekt zur Vorbereitung und Durchführung eines Netmeetings.

medea
Télécharger la présentation

Bildungspakt Bayern (Projekt: LdL im Französischunterricht)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungspakt Bayern(Projekt: LdL im Französischunterricht) Kooperation zweier Französischklassen (1. Lernjahr) Gymnasium Veitshöchheim und Siebold- Gymnasium Würzburg

  2. Projekt zur Vorbereitung und Durchführung eines Netmeetings • Im Rahmen des Internetprojekts „Wuepro.de“ des Lehrstuhls für Informatik von Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia und des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik von Prof. Dr. Hans-Georg Weigand, gefördert durch den Bildungspakt Bayern, arbeiteten die beiden Klassen 7c des Gymnasiums Veitshöchheim und 5b des Siebold-Gymnasiums auf ein Net-Meeting hin.

  3. Ziel des Pilotprojekts • Zusammenarbeit zwischen zwei Schulen im Rahmen des VPN (Virtual Private Network) • Interaktiver Unterricht • Motivationssteigerung • Sicherheit im Umgang mit moderner Kommunikationstechnik

  4. Die beiden Klassen • Gymnasium Veitshöchheim: 7c (die Französischgruppe besteht aus 4 Schülerinnen und 7 Schülern) Lehrerin: StR`in z.A. Kirsten Hummel • Siebold-Gymnasium Würzburg: 5b (die Französischgruppe besteht aus 10 Schülerinnen und 1 Schüler) Lehrerin: StR`in Dominika Kunkel • Beide Klassen: Anfangsunterricht mit dem Lehrbuch: Découvertes I, série bleue • Lehr- und Lernsituation finden auf gleicher Ebene (zwischen den Schülern) statt.

  5. LdL (Lernen durch Lehren) im Französischunterricht • LdL: Schüler übernehmen die Rolle des Lehrers. Dieser hat nur „Kontroll-funktion“. • Lern- und Verstehensprozesse der Schüler werden gefördert, wenn sie selbst Wissen aufbereiten und anderen vermitteln.

  6. Vorbereitung des Net-Meetings (I) • Kontaktaufnahme der Lehrkräfte im Februar 2003 • Die nötigen Voraussetzungen waren gegeben: beide Klassen auf gleichem Leistungsstand, gleiche Progression und gleiche Klassenfrequenz • Abstimmung der einzelnen Vorgehensschritte und eines Zeitplans • Beginn des Austauschs von PPPs beider Schülergruppen zu Wortschatz- und Grammatikphänomenen (ab März 2003)

  7. Vorbereitung des Net-Meetings (II) • Schüler erstellen französischsprachige Steckbriefe zu ihrer Person • Lehrer schicken die Steckbriefe mit Photos der einzelnen Schüler per e-mail an die jeweils andere Klasse • Schüler ordnen die Steckbriefe den Schülerphotos zu und suchen sich je einen e-mail-Partner aus • Ab Mai 2003 reger e-mail-Austausch zwischen den Partnern, natürlich auf Französisch!!! (Die Eltern waren im Vorfeld durch einen Brief über das Projekt informiert worden und hatten ihre Zustimmung erteilt.)

  8. Vorbereitung des Net-Meetings (III) • Ende der Pfingstferien erarbeiten die Kolleginnen zusammen mit der Projektleiterin StR`in Karin Schmitt ein detailliertes Konzept der virtuellen Unterrichtsstunde. • Termin: 14. Juli 2003 (frz. Nationalfeiertag) • Stundenthema: - Landeskunde: Paris - Neudurchnahme: Passé Composé

  9. Technische Vorbereitung • In mehreren Treffen am Lehrstuhl für Informatik wurden die technischen Voraussetzungen abgeklärt • Da das Projekt LdL im Französischunterricht unter den anderen geförderten Projekten der Schulen des VPN am genauesten ausgearbeitet war und die Voraussetzungen an den Schulen gegeben waren (Notebook-Klassenzimmer mit Intelliboard am Gymnasium Veitshöchheim sowie moderner Computerraum am Siebold-Gymnasium) wurde es für das Pilotprojekt „wuepro.de“ ausgewählt • In den Schulen vor Ort fanden drei vorbereitende Treffen mit Dr. Kurt Tutschku und seinen studentischen Hilfskräften zur Installierung der erforderlichen Programme, der Webcams, der Mikrophone etc. statt • Letztmalige Überprüfung der Technik: (am 14.7.2003) eine Stunde vor Beginn des eigentlichen Net-Meetings

  10. Durchführung des Net-Meetings (14.7.2003) • Begrüßung durch die Lehrkräfte • Eine Schülerin des SGW stellt ihre KlassenkameradInnen vor, anschließend VHH • SGW-Schüler stellen den Schülern von VHH Fragen zu den gelesenen Paristexten und korrigieren oder loben die Schülerantworten der VHH`er SchülerInnen • Überleitung zur Neudurchnahme des PC • Zwei Schüler aus VHH stellen die von einem weiteren Schüler erstellte PPP zum PC am Intelliboard den SGW-SchülerInnen vor. • VHH überprüft den Stoff der Neudurchnahme anhand eines selbst erstellten PPP-Lückentextes (Interaktivität!!) • SGW stellt Hausaufgabe an beide Lerngruppen • Verabschiedung

  11. Ausblick • Dieses Net-Meeting kann der Ausgangspunkt für Kooperation zwischen räumlich weit getrennten (z.B. deutschen und ausländischen) Schulen sein. • Derartige virtuelle Unterrichtsstunden könnten so gegenseitige Besuche der Schüler vorbereiten, natürlich ohne sie ersetzen zu wollen oder zu können • Net-Meetings sind nicht auf Fremdsprachen-unterricht begrenzt. Weitere Net-Meetings sind im Rahmen von „wuepro.de“ in den Fächern Biologie, Musik und Mathematik geplant.

  12. Rückfragen bitte an: Kirsten Hummel und Dominika Kunkel

More Related