1 / 24

Marvin Minsky und das Perceptron

Marvin Minsky und das Perceptron. Vortrag zum Seminar „Geschichte der Informatik“ von Sabrina Scherer Lehrstuhl Prof. Siekmann Universität Saarbrücken. Marvin Minsky und das Perceptron?. Wer ist Marvin Minsky? Was ist ein Perceptron? Wo liegt der Zusammenhang?. Übersicht.

Télécharger la présentation

Marvin Minsky und das Perceptron

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Marvin Minskyund das Perceptron Vortrag zum Seminar „Geschichte der Informatik“ von Sabrina Scherer Lehrstuhl Prof. Siekmann Universität Saarbrücken

  2. Marvin Minskyund das Perceptron? • Wer ist Marvin Minsky? • Was ist ein Perceptron? • Wo liegt der Zusammenhang? Marvin Minsky und das Perceptron

  3. Übersicht • Marvin Lee Minsky • Neuronale Netze • Das Perceptron • Marvin Minsky und das Perceptron Marvin Minsky und das Perceptron

  4. Marvin Lee Minsky • 1927: Geboren in New York • 1950: Abschluss als Bachelor of Arts • 1954: Abschluss Studium der Mathematik mit PhD. • 1959: Gründung des M.I.T AI Laboratory Marvin Minsky und das Perceptron

  5. Marvin Lee Minsky • 1969: Entwicklung der ersten Roboterhand • 1969: Veröffentl. v. „Perceptrons“ (mit S. Papert) • 1987: Veröffentl. v. „The Society of Mind“ Marvin Minsky und das Perceptron

  6. Marvin Lee Minsky • 1969: Erhalt des ACM Turing Awards • 1990: Erhalt des Japan Preises • ... Marvin Minsky und das Perceptron

  7. Übersicht • Marvin Minsky • Neuronale Netze • Begriffserklärung • Biologisches neuronales Netz • Künstliches neuronales Netz • Das Perceptron • Marvin Minsky und das Perceptron Marvin Minsky und das Perceptron

  8. Neuronale NetzeBegriffserklärung • Alternativer Strukturansatz für Rechnersysteme • Stellen Multiprozessor- System dar • Problemlösungen sollen erlernt werden Marvin Minsky und das Perceptron

  9. Neuronale NetzeBiologisches Neuron Dendriten Synapsen Zellkörper Axon Marvin Minsky und das Perceptron

  10. Neuronale NetzeKünstliches Neuron Ansatz nach McCulloch und Pitts: • Neuron = binäres Schaltelement • Neuron besitzt festen Schwellenwert • Empfang von erregenden und hemmenden Synapsen • Hemmende Synapse verhindert Aktivierung • Addition d. erregenden Eingaben > Schwellenwert => Neuron wird aktiviert. Marvin Minsky und das Perceptron

  11. Übersicht • Marvin Minsky • Neuronale Netze • Das Perceptron • Marvin Minsky und das Perceptron Marvin Minsky und das Perceptron

  12. Das Perceptron • Erstes effektives künstliche neuronale Netzwerk • Mathematisches Modell eines natürlichen Neurons • Ursprüngliche Idee: Buchstabenerkennung Marvin Minsky und das Perceptron

  13. Das Perceptron Sensorische Elemente: Fotozellen – Netzhaut Assoziative Elemente: Verknüpfung mit sensorischen Elementen Ausführende Elemente: Fassen die Ausgaben der assoziativen Elemente zu einer Entscheidung zusammen Marvin Minsky und das Perceptron

  14. Das Perceptron Was macht das Perceptron? Marvin Minsky und das Perceptron

  15. Das Perceptron-Einfaches Beispiel Berechnung des logischen „AND“ y = x1*w1 + x2*w2 - b Marvin Minsky und das Perceptron

  16. Das Perceptron Perceptron-Konvergenz-Theorem: Der Lernalgorithmus des Perzeptrons konvergiert in endlicher Zeit, d.h. das Perzeptron kann in endlicher Zeit alles lernen, was es repräsentieren kann. Marvin Minsky und das Perceptron

  17. Das Perceptron Kritikpunkt von Minsky und Papert: Ein einstufiges Perzeptron kann nur linear separierbare Mengen klassifizieren. Marvin Minsky und das Perceptron

  18. Das Perceptron-Ein weiteres Beispiel Das XOR – Problem läßt sich nicht separieren. separierende Gerade Marvin Minsky und das Perceptron

  19. Übersicht • Marvin Minsky • Neuronale Netze • Das Perceptron • Marvin Minsky und das Perceptron Marvin Minsky und das Perceptron

  20. Marvin Minskyund das Perceptron Minsky, Papert (1969): Perceptrons können nicht erkennen, ob eine Figur zusammenhängend ist. Marvin Minsky und das Perceptron

  21. Marvin Minskyund das Perceptron „Gebiet der NN = research dead end“ Auswirkungen der Kritik: • Wissenschaftsstreit zwischen symbolischer und subsymbolischer KI • Forschungstop im Bereich neuronaler Netze Marvin Minsky und das Perceptron

  22. Marvin Minskyund das Perceptron „The Society of Mind“ (dt. Mentopolis) „Ich nenne diesen Entwurf „Mentopolis", von lat. mens und griechisch polis, wörtlich "Die Geistesgesellschaft" da ihm zufolge jeder Geist aus vielen kleinen Prozessen entstanden ist. Diese Prozesse nenne ich Agenten. Jeder mentale Agent ist für sich allein genommen nur zu einfachen Tätigkeiten fähig, die weder Geist noch Denken erfordern. Wenn wir diese Agenten jedoch auf eine ganz bestimmte Weise zu Gesellschaften zusammenfügen, ist das Ergebnis echte Intelligenz." Marvin Minsky und das Perceptron

  23. Zusammenfassung • Blütezeit der neuronalen Netze 1955 – 1969 • Stille Jahre 1969 – 1982 • Renaissance neuronaler Netze 1985 - heute Marvin Minsky und das Perceptron

  24. „Werden Roboter die Erde erben?“ „Ja.“ Marvin Minsky (1994) Marvin Minsky und das Perceptron

More Related