1 / 8

Überblick

Überblick. Schweizer Modell - Kölner Vorhaben Einführung in die korinthische Bauordnung Im Vergleich: Aufbau der ionischen und korinthischen Ordnung Drei Beispiele Formen und Element eines Korinthischen Kapitells Systematik der Korinthischen Kaptille. Schweizer Modell - Kölner Vorhaben.

melvyn
Télécharger la présentation

Überblick

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Überblick • Schweizer Modell - Kölner Vorhaben • Einführung in die korinthische Bauordnung • Im Vergleich: Aufbau der ionischen und korinthischen Ordnung • Drei Beispiele • Formen und Element eines Korinthischen Kapitells • Systematik der Korinthischen Kaptille

  2. Schweizer Modell - Kölner Vorhaben Grundlage • Kapitelle erhaltene, vermessene XML • Parametrisierung der Bestandteile Säulenplinthe, Säulenschaft und Gebälk kann übernommen werden • Spezifizierung des Kapitells ausgehend von der ionischen Ordnung

  3. Einführung • Korinthische Bauordnung ist eine Sonderform der Ionischen Bauordnung • Einziger Unterschied ist die Kapitellform • Verbreitungsgebiet reicht in der Antike bis nach Asien • In der römischen Kaiserzeit erfreut sich dies Ordnung besonderer Beliebtheit • „Urkapitell“ entstand im Apollon Tempel in Bassae, erbaut 428 - 420 v. Chr., 1756 entdeckt • Aufbau und Form bleiben weitgehend unverändert

  4. Ionische und korinthische Ordnung im Vergleich

  5. Bassae,Apollon Tempel, 420 - 426 v. Chr. Drei Beispiele der korinthischer Kapitelle Milet, Buleuterion, 175/164 v.Chr. Athen, Olymieion, 174 - 164 v.Chr.

  6. Grundform des Korinthischen Kapitells • Kapitellform • Allansichtig, ausladende zylindrische Form, die von quadratischer Form bekrönt wird (Kalathos) • Aufbau • Halsring, Arkanthusblatt, Caules (bestehend aus Stämmchen und Hüllblatt), Helices, Abakusblume, Abakus Claude Perraults, 1684

  7. Einzelelemente des Korinthischen Kapitells • Arkanthusblatt: zweireihig, versetzte Reihen, Vierer-Teilung, aufrecht stehende Caules: trichterförmig oder einzelnes aufrechtes Blatt, zwei pro Seite, Vorbereitung auf quadratische Abschlußplatte • Blätter • Helices: jeweils vier pro Seite, die beiden Außenvoluten bilden die Kanten wie bei der Ionischen Form • Abakusblume: zwischen den inneren Voluten entspringend, je ein pro Seite

  8. Systematik der Korinthischen Kapitelle • Grundform ist eine ausladende zylindrische Form • Geometrisch definierte Anfangsform (Halsring = Kreis) und Endform (Abakus = Quadrat) • Arkanthusblätter sind achsensymmetrisch und treten immer in Viererteilung auf • Helices definieren Fläche und Kanten des Abakus • Abakusblüte ist ebenfalls achsensymmetrisch und definiert die Mitte der Strecke der Quadratseiten

More Related