1 / 36

J+S im Leiterkurs

J+S im Leiterkurs. Themen. Sportlandschaft CH Swiss Olympic BASPO / J+S Sportart Kaderbildung J+S J+S-Kinder- und Jugendausbildung (Angebotsförderung) Kommunikation Weitere Themen. Swiss Olympic. Baspo / J+S. J+S-Kaderbildung. J+S-Kinder- und Jugendausbildung (Angebotsförderung).

minor
Télécharger la présentation

J+S im Leiterkurs

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. J+S im Leiterkurs

  2. Themen • Sportlandschaft CH • SwissOlympic • BASPO / J+S • Sportart • Kaderbildung J+S • J+S-Kinder- und Jugendausbildung (Angebotsförderung) • Kommunikation • Weitere Themen Swiss Olympic Baspo / J+S J+S-Kaderbildung J+S-Kinder- und Jugendausbildung (Angebotsförderung) Kommunikation Weitere Themen

  3. Das Schweizer Sportkonzept • Die Organisationen des Schweizer Sports • stehen auf zwei Säulen: • Partner im privatrechtlichen Bereich sind • Swiss OlympicAssociation • Sportverbände mit ihren Vereinen, Klubs, Sektionen • Partner im öffentlich-rechtlichen Bereich sind • die Schweizerische Eidgenossenschaft, namentlich das VBS mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) • die Kantone und Gemeinden

  4. Organigramm Swiss Olympic • Swiss Olymic Association • Nationale Verbände • Kantonale/regionale Verbände • Vereine/Clubs

  5. Lebenslange Sportförderung BASPO 2 Sportförderprogramme – 3 Leiterrollen – 3 Zielgruppen 5 10 (60) (40) 20 J+S Kinder-sport J+S Erwachsenensport Schweiz Bewegung und Sport… ins Leben integrieren Bewegung und Sport… ein Leben lang betreiben Erziehungsverantwortung Eigenverantwortung Entwicklung fördernLeistungsfähigkeit steigern Gesundheit fördernLeistungsfähigkeit erhalten

  6. Organigramm JES

  7. Jugend+Sport • Jugend+Sport ist das Sportförderungswerk des Bundes. • Jugend+Sport … • gestaltet und fördert jugendgerechten Sport • ermöglicht Kindern und Jugendlichen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten • unterstützt unter pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Gesichtspunkten die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen

  8. Jugend+Sport • Der Bund und die Kantone führen die Institution J+S in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Verbänden. • J+S beruht auf sportlicher Fairness und Ehrlichkeit – auch im Einhalten der Regeln.

  9. J+S-Leitbild • Regelmässigkeit • Qualität • Nachhaltigkeit • Subsidiarität

  10. J+S-Leistungen Bundesamt für Sport Organisator Sportangebot Ausbildung Leihmaterial Beiträge

  11. Ca. 75 Sportarten

  12. Das Netzwerk VEREIN KADERBILDUNG SCHULE MAGGLINGEN KANTON EXPERTE LOKALES NETZ LEITER COACH FACHLEITER GEMEINDE VERBAND KINDER und JUGENDLICHE

  13. LeitbildundAbsicht VEREIN LEITER COACH Das J+S-Netzwerk

  14. J+S-Leiter/ -Leiterin «Jede Leiterin und jeder Leiter ist Vorbild.»

  15. J+S-Coach

  16. Verein

  17. Zahlen JES 2013 http://www.jugendundsport.ch/internet/js/de/home/ueber_j_s/statistiken/statistik_2012.html

  18. www.jugendundsport.ch

  19. J+S-Kaderbildung

  20. Ausbildungswege • Grundausbildung: 5−6 Tage • Weiterbildung 1: 5−8 Tage • Weiterbildung 2: 3−8 Tage • Spezialisierung • Experte: 8−9 Tage • Nachwuchstrainer: 3−6 Tage

  21. Ausbildungsstruktur www.jugendundsport.ch Sportarten  deine Sportart auswählen  Ausbildungsstruktur  pdf der Struktur und Leitfaden deiner Sportart

  22. J+S-Kursplan www.jugendundsport.ch • Sportarten  Deine Sportart auswählen  Kursplan • Sportarten • Kindersport • Interdisziplinäre Module Die Anmeldung zu J+S-Kursen und -Modulen hat über deinen J+S-Coach zu erfolgen.

  23. Interdisziplinäre Module (I-Module) • Interdisziplinäre Module • Module «präventives Handeln» www.jugendundsport.ch • Sportart • Kurspläne • Interdisziplinäre Module

  24. SIP • Sicherheit • Integration • Prävention www.jugendundsport.ch  Schwerpunkte

  25. Weiterbildungspflicht alle 2 Jahre Besuch eines Moduls

  26. Kinder und Jugendausbildung (Angebotsförderung)

  27. Leitfaden J+S-Angebot www.jugendundsport.ch Sportarten  Deine Sportart auswählen  Download  Leitfaden deiner Sportart

  28. Planung www.jugendundsport.ch Sportarten  Deine Sportart auswählen  Download  Trainingshandbuch deiner Sportart

  29. SPORTdb – Anwesenheitskontrolle

  30. SPORTdb – J+S-Biografie

  31. Entschädigung J+S-Angebote • Grundbeitrag nach Gruppengrösse • Entschädigung der Teilnehmerstunden • Entschädigung der Lagertage • Entschädigung der Wettkämpfe www.jugendundsport.ch J+S-Coaches Leitfaden für den J+S-Coach

  32. Zielgruppen Kindersport: 5‒10 Jahre Jugendsport: 10‒20 Jahre • Zielgruppenwechsel

  33. Umsetzung Kindersport in drei Varianten

  34. Administration eines Angebotes

  35. Kommunikation  www.jugendundsport.ch  www.facebook.com/jugendundsport  www.twitter.com/jugendundsport  http://plus.google.com  www.youtube.com/

  36. Weitere Themen • mobilesport.ch • Fortbildungsthema 13/14: Lernen im Sport • Schule bewegt • Lokales Bewegungs- und Sportnetz - www.baspo.ch/sportnetz • …

More Related