1 / 47

Repetitorium Innere Medizin Endokrinologie Hypophyse-Nebenniere-Gonaden

Repetitorium Innere Medizin Endokrinologie Hypophyse-Nebenniere-Gonaden. Hypothalamus: „ Liberine “. Hypophyse: „ Tropine “. Erfolgsorgane: „ Hormone “. Hypothalamus : „ Liberine “. CRH, TRH, GHRH, GnRH,Dopamin. Hypophyse : „ Tropine “. ACTH, a MSH, TSH, GH, LH/FSH, PRL.

panthea
Télécharger la présentation

Repetitorium Innere Medizin Endokrinologie Hypophyse-Nebenniere-Gonaden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Repetitorium Innere Medizin Endokrinologie Hypophyse-Nebenniere-Gonaden

  2. Hypothalamus: „Liberine“ Hypophyse: „Tropine“ Erfolgsorgane: „Hormone“

  3. Hypothalamus: „Liberine“ CRH, TRH, GHRH, GnRH,Dopamin Hypophyse: „Tropine“ ACTH, aMSH, TSH, GH, LH/FSH, PRL Schilddrüse: Thyroxin, Kalzitonin, PTH „Hormone“ (im herkömmlichen Sinn) Nebennieren -Rinde: -Mark: Gluko-/Mineralokortikoide Adrenalin, Noradrenalin Gonaden: Östrogene, Testosteron

  4. TRH TSH T3, T4 Regelkreis-Beispiel Ziel: Schilddrüsenhormone im Blut unverändert Krankheiten auf Ebenen oberhalb des Erfolgsorganes: „sekundär“ bzw. „tertiär“ Krankheiten auf Ebene des Erfolgsorganes: „primär“, z. B. Hypothyreose Also: Wenn T3, T4 steigen: TRH u. TSH gesenkt! (und umgekehrt)

  5. 1 Lakto-/Gonadotrope Achse 2 Kortikotrope Achse 3 Somatotrope Achse

  6. Prolaktinom

  7. Prolaktinom I Epidemiologie • Häufig: Prävalenz: 100/100.000?, post mortem: bis zu 10% Mikroprolaktinome! • häufigstes funktionell aktives Hypophysenadenom • Frau > Mann • Diagnose-Max.: zwischen 20. u. 60. LJ • In 20 % assoziiert mit MEN I (Prävalenz dafür geschätzt auf 10/100.000), • bei MEN I: häufigster Hypophysentumor (60 %, s. auch bei Akromegalie)

  8. Prolaktinom II Symptome und Zeichen • Lokal • Kopfschmerz • Gesichtsfelddefekte • Hirnnervenlähmungen • Systemisch: • Amenorrhö und Galaktorrhö: > 80%! • verminderte Libido • Infertilität, Impotenz • Gynäkomastie • Osteoporose • Gewichtszunahme

  9. Prolaktinom III Labordiagnostik • Entscheidend: Prolaktinspiegel (erst > 100 ng/ml sehr wahrscheinlich)

  10. Häufige Ursachen einer Hyperprolaktinämie Medikamente: Dopamin-Rez.-Antagonisten (MCP, Haloperidol) Antidepressiva (trizyklisch, MAO-Inhibitoren, SSRI) Antihypertensiva (z. B. Verapamil, Methyldopa) Opiate Fibrate, Protonenpumpenblocker, H2-Antagonisten Stoffwechsel: Hypothyreose Leber-/Nierenversagen Stress Sonstiges: Infiltrationen, Trauma, PCOS, Geschlechtsverkehr

  11. Besonderheiten der Labordiagnostik Makroprolaktinämie: falsch hohe Meßwerte durch „big prolaktin“ (glykosylierte Form), Polyethylenglykol-Präzipitation im Labor erbitten, um „großes Prolaktin“ zu eliminieren,wenn Klinik nicht plausibel! Hook-Effekt: bei extrem hohen Prolaktin-Konzentrationen werden Assay- Antikörper „weggeangelt“, was zu falsch niedrigen Meßwerten führt: Verdünnung der Proben bei klinischem Verdacht vom Labor fordern!

  12. Prolaktinom IV Apparative Diagnostik MRT der Hypophyse

  13. Prolaktinom V Therapie-I • Medikamentöse Therapie 1. Wahl: Dopamin-Agonisten • Senken Prolaktin und verkleinern Adenom in > 90 % • Therapie einschleichen, über Wochen steigern • Vergleich Bromocriptin mit Cabergolin • Applikation 2x/d: 1,25 mg 1–2x/Woche: 0,25 mg p.o. • Wirsamkeit Bromocriptin < Cabergolin • Nebenwirkungen Übelkeit, Hypotonie wie links, aber geringer • hohe Dosis: Herzklappen? • Schwangerschaft erprobter weniger erprobt

  14. Effekt einer 6-monatigen Bromocriptin-Behandlung auf Prolaktinom-Größe

  15. Prolaktinom V Therapie-II • Therapie 2. und 3. Wahl: • Transsphenoidale Chirurgie (Therapieresistenz, Makroprolaktinom) • Bestrahlung (nach verkleinernder Chirurgie zur Rezidivprophylaxe)

  16. Akromegalie

  17. Akromegalie I Epidemiologie • selten: Prävalenz: 4-7/100.000 • macht etwa 15% aller Hypophysenadenome aus • gleichmäßige Geschlechtsverteilung • Diagnose-Max.: zwischen 40. u. 60. LJ • In 5% assoziiert mit MEN I (Prävalenz dafür geschätzt auf 10/100.000!) • bei MEN I: zweithäufigster Hypophysentumor (30 %, nach Prolaktinom [60%])

  18. Akromegalie II Symptome und Zeichen-1 • Lokal • Kopfschmerz • Gesichtsfelddefekte • Hirnnervenlähmungen • Systemisch: Haut/Muskuloskeletal/Organe • Hyperhidrosis: 80%! • Gesichtsschädelwachstum • Gelenkschmerzen • Karpaltunnelsyndrom • Proximale Myopathie • Organomegalie: Makroglossie, tiefe Stimme, Kolonpolypen etc.

  19. Akromegalie II Symptome und Zeichen-2 • Systemisch: Kardiopulmonal • Linksherzhypertrophie • Kardiomyopathie • Hypertonus • Schlafapnoe • Systemisch: Stoffwechsel • Insulinresistenz • Hypertriglyzeridämie • Menses-Unregelmäßigkeiten, Galaktorrhoe • Wenn mit MEN I assoziiert: • Hyperparathyreoidismus • Gastrinom > Insulinom > Karzinoide > Glucagonom etc.

  20. Akromegalie III Labordiagnostik • Entscheidend: GH-Suppressionstest: • keine GH-Suppression <1ng/ml im oralen Glukosetoleranztest (75g) • IGF-1 bestimmen: wenn hoch – auch direkt MRT möglich • (cave: altersabhängig, Assay-Schwankungen, normal: 70 – 400 ng /ml) • GH-Messung nicht geeignet

  21. Akromegalie IV Apparative Diagnostik MRT der Hypophyse Koronar: Sagittal:

  22. Akromegalie V Therapie-1 Ziel: Senkung von IGF1 < 1 ng/ml nach OGTT (ältere Assays) • 3 Prinzipien (der bevorzugten Reihenfolge nach): • Transphenoidale Chirurgie • Medikamentöse Therapie • Strahlentherapie (Effekte u. NW z. T. erst nach Jahren!)

  23. Transsphenoidale Resektion

  24. Akromegalie V Therapie-2 Medikamentöse Therapiestrategien A Somatostatinanaloga: Octreotid/Lanreotid: s.c. täglich bis i.m. monatlich B Dopaminagonisten: weniger wirksam: Cabergolin: p.o. 1 – 2 x wöchentl. C GH-Rezeptor-Antagonist: Pegvisomant: s.c. täglich (ggf. kombiniert mit A)

  25. Cushing-Syndrom

  26. Cushing-Syndrom I Epidemiologie • Exogen-iatrogen: am häufigsten: GC-Medikation: 10 Mio Amerikan. • Endogen: Selten: Prävalenz: 1-4/100.000? • F:M = 8:1 bei M. Cushing, ektop: umgekehrt 1:3 • Maximum zwischen 20. u. 40. LJ • Ursache: • ~70%: Hypophysen-Adenom (eigentlicher M. Cushing), • 18% adrenal (10% Adenom, 8% Karzinom) • 12% ektop (Bronchial-Ca, Karzinoid)

  27. Cushing-Syndrom II Symptome und Zeichen-I • Lokal • Kopfschmerz • Gesichtsfelddefekte • Hirnnervenlähmungen • Systemisch: Haut/Muskuloskeletal • Plethora: 80 % • Osteopenie: 80 % • Hirsutismus: 75 % • Myopathie (prox.) 50 % • Striae: 50 % • Akne: 35 %

  28. Cushing-Syndrom II Symptome und Zeichen-II • Systemisch: Stoffwechsel/Sonstiges • zentrale Adipositas: 85 % • Hypertonus: 75 % • Menses-Unregelmäßigkeiten: 75 % • Glukosestoffwechselstörung: 75 % • Impotenz, Libidoverminderung: 65 % • Stimmungsschwankungen, Psychose 65 %

  29. „Lemon on sticks“

  30. Cushing-Syndrom III Labordiagnostik-I • Cushing-Syndrom? • Aufgabe 1: Hypercortisolismus sichern • Fahnden/Ausschluß: „Sammeln“ • Cortisol im 24h-Urin: • positiv: 3-fach ↑, d. h. > 300 µg oder • Kurzer Dex.-Hemmtest: 1 bzw. 2 mg Dexamethason um 23h: • positiv: Cortisol morgens > 2µg/dl (1,4 zur ↑ der Sensitivität?) • 3) Serum- oder Speichel-Cortisol nachts (midnight cortisol) • Procedere: Werte • a) normal: Stopp, • b) stark erhöht: Weiter, • c) Grau-Zone: später wiederholen • Frage: Ist es ein Cushing-Syndrom? • Wo kommt es her? • Wenn ACTH-abhängig: zentral oder ektop?

  31. Cushing-Syndrom III Labordiagnostik-II • Cushing-Syndrom? • Aufgabe 2: „Pseudo-Cushing“ (PC) ausschließen • (bei Depression, Alkoholismus, „einfacher“ Adipositas) • Langer Dex-Hemm-Test mit niedriger Dosis: • 0,5 mg alle 6 h über zwei Tage: > 1,4 µg/dl (6 h nach letzter Gabe) → kein PC • bzw. • Ggf. Gold-Standard: Langtest mit anschließendem CRH-Test: • Ergebnis: > 1,4 µg/dl • (15 min nach CRH-Gabe, i.v. 2 h nach letzter Dex-Dosis): → kein PC

  32. Cushing-Syndrom III Labordiagnostik-III 2. Wo kommt es her? ACTH supprimiert (normal 10 – 80 ng/l): Adenom/Karzinom in Nebenniere sehr wahrscheinlich

  33. Cushing-Syndrom III Labordiagnostik-IV • 3. Wenn ACTH-abhängig: zentral oder ektop? • im Dex-Langtest mit niedriger Dosis mit anschließendem CRH-Test: • wenn ACTH dabei > 50 % ansteigt: zentral, nicht ektop • Im Hochdosis-Dex-Test (lang mit 2 mg oder kurz mit 8 mg): wenn Cortisol dabei > 50%- 90% abfällt: zentral • Sinus petrosus inferior-Katheterisierung: • in seltenen Fällen zur endgültigen Sicherung • Auswertungsprinzipien: • Wenn ACTH-abhängig vs. ektop: • Bei ektoper Produktion häufig höhere Spiegel (>> 100 ng/l), • Hypophysenadenom sensibler auf CRH-Stimulation und Dex-Suppression • Hypokaliämie: besonders bei ektoper ACTH-Produktion

  34. Cushing-Syndrom IV Apparative Diagnostik • CAVE MRT der Hypophyse: • Falsch positive Befunde: • funktionell nicht aktives Inzidentalom: in 10 %! • Falsch negative Befunde: • Hypophysen(mikro)adenome nicht erkannt: in 30 %!

  35. Cushing-Syndrom V Therapie Hypophyse (M. Cushing): I Chirurgie: Transphenoidale Resektion II Wenn erfolglos: Bilaterale Adrenektomie (Nelson-Syndrom: 30%) Radiatio Medikamentös: Ketoconazol, Metyrapone, Etomidate Ektop: I Chirurgie: Thorakotomie o. a. in Abhängigkeit von Tumorlokalisation II Medikamentös: metastasiertes Malignom Adrenal: I Uni-/bilaterale Adrenektomie II Medikamentös (Mitotane (Lysodren® beim adrenalen Karzinom)

  36. Nebenniereninsuffizienz (M. Addison) • I Epidemiologie/Pathophysiologie: • selten, Prävalenz: ~ 1/100.000? • iatrogen (!), autoimmun, Blutung, Medikamente (Antimykotika), AGS, • Infektionen (Tbc, AIDS, akut: Waterhouse-Friderichson), Metastasen, • II Symptome u. Zeichen (oft ausgelöst nach Streß wie Infektionen, OP): • Hypotonie, Erbrechen, Diarrhoe, Gewichtsabnahme, Anorexie, • Bauchschmerzen, Hypoglykämie, dunkle Pigmentierung, Psychose • III Labor u. Tests: • Natrium ↓, Kalium ↑, Glukose niedrig • ACTH-Kurz-Test: kein Cortisol-Anstieg > 20 µg/dl morgens • IV Therapie: • chronisch: Hydrocortison 25 - 30 mg/d, ggf. Fludrocortison 0,1 mg/d • akute Krise: • Hydrocortison-Bolus u. -Perfusor: 100 – 200 mg/d • Flüssigkeit (4 – 6 l 0,9 % NaCl/ 5 % Glucose) • Grunderkrankung behandeln (z. B. Antibiose)

  37. Hyperaldosteronismus (M. Conn) • I Epidemiologie/Pathophysiologie: • Bis zu 10 (-30!) % hypertensiver Patienten, „normokaliämisch“ • 70 % unilateral (F>M), biadrenale Hyperplasie, adrenales Karzinom • II Zeichen: • Hypertonus • III Labor u. Tests: • Aldosteron/Renin-Quotient: >30 • Ggf. Orthostase-Test zur Diff.-Diagnose: • Adenom reagiert kaum, biadrenale Hyperplasie: Renin u. Aldo↑ • IV Bildgebung: • MRT, CT • V Therapie: • Operation • Medikamentös (Spironolacton, Eplerenon)

  38. Phäochromozytom • I Epidemiologie: • selten, 50 % erst post mortem entdeckt? • 0.1 % der Hypertonus-Patienten, 10 % maligne, 10 % extra-adrenal • 10 % familiär: • MEN-II, Neurofibromatose, v. Hippel-Lindau-Syndrom • Succinat-Dehydrogen.-Mutationen (Paragangliome) • II Symptome und Zeichen: • Trias: episodischer Kopfschmerz, Schweißausbrüche, Herzrasen • Sonstiges: Blässe, Angina pectoris, Bauchschmerz, (labiler) Hypertonus, • auch Hypotension (!), Hyperglykämie, Gewicht ↓, Fieber • III Labor: • Metanephrine i. Plasma und 24 h-Urin ↑ (Meta.: > 400 µg, Normeta.: > 900 µg) • IV Bildgebung: • MRT (ggf. Ganzkörper: Paragangliome!) • MIBG-Szintigraphie • V Therapie: • Adrenalektomie nach α- (Phentol.) und – danach! - β-Blockade (Propran.) • bei Malignomen: Chemotherapie?

  39. Mukokutane Neurome bei MEN IIb

  40. Substitution von Testosteron als Anti-Aging? • Aktuelle Studie: Nair et al., N Engl J Med 2006, 355:1647 • Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie über 2 Jahre: • 29 Männer DHEA, 27 Testosteron, 31 Placebo; Frauen: 27 DHEA, 30 Plazebo • Durchschnittsalter: 68 – 70, BMI 27-28 • niedrige Testosteron- (Männer) u. DHEA-S-Spiegel (Männer u. Frauen)

  41. Substitution von Testosteron als Anti-Aging? • Endpunkte: • Physical Performance: Aerobe Kapazität • Body composition: Fettanteil • Bone Mass Density: Osteodensitometrie • Glukosetoleranz: Insulin, Glukose-Spiegel • Lebensqualität: Fragebögen: (HSQ, SF-36)

  42. Androgen-Substitution ohne Effekt!

  43. Androgen-Defizienz: Aktuelle Empfehlungen • Bei Männern: • A: Testosteron-Spiegel nur bei Symptomen u. Befunden der Androgen-Defizienz • B: Wiederholte Messung des Gesamt-Testosterons am Morgen • durch zuverlässigen Assay (Lipid-Chromatographie/Massenspektrometrie) • nur wenn A und B auffällig: Therapie indiziert • (falls keine Kontraindikationen: z. B. PSA > 3ng/ml) • Bei Frauen: • Androgen-Defizienz derzeit keine Diagnose • derzeit keine Androgen-Langzeit-Therapie bei Frauen

  44. Kurzquiz - Rekapitulation 1 Was löst Schweißausbrüche aus? 2 Was löst Gewichtszunahme, was -abnahme aus? 3 Wo führt die „basale“ Hormonmessung nicht zur Diagnose?

  45. Entscheidend im Kontext endokriner Erkrankungen: 1 Dran denken ist der Schlüssel! – „eine endokrine Drüse kommt selten allein …“ 2 „Klinik“: A Symptome: Konstellationen in funktioneller Systemanamnese! B Zeichen: versteckt, aber mitunter wegweisend! 3 Labor-Charakteristika: zirkadiane Rhythmik und dynamische Tests! 4 Apparative Diagnostik meist nur bestätigend!

More Related