1 / 32

Salem 2008 Zukunft der Energien „Energie aus Biogas“

Salem 2008 Zukunft der Energien „Energie aus Biogas“. Thomas Vössing TU Dortmund. Überblick. Einleitung Mikrobiologische Grundlagen Anlagentechnik Wirtschaftlichkeit & Potential . Einleitung. Biogas, nur eine Option der Energiegewinnung aus Biomasse . Einleitung.

paul2
Télécharger la présentation

Salem 2008 Zukunft der Energien „Energie aus Biogas“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Salem 2008Zukunft der Energien„Energie aus Biogas“ Thomas Vössing TU Dortmund

  2. Überblick • Einleitung • Mikrobiologische Grundlagen • Anlagentechnik • Wirtschaftlichkeit & Potential

  3. Einleitung • Biogas, nur eine Option der Energiegewinnung aus Biomasse

  4. Einleitung • Einsatzmöglichkeiten für Biogasanlagen: • Zur Vergärung von: • Faulschlamm (Kläranlagen) • Organischen Abfällen („Biomüll“) • Landwirtschaftlichen Reststoffen • Energiepflanzen (NawaRo`s)

  5. Mikrobiologische Grundlagen • Woraus besteht Biogas?

  6. Mikrobiologische Grundlagen Was passiert bei der Gärung?

  7. Mikrobiologische Grundlagen • 1. Phase: Hydrolyse • Ausscheidung von Exoenzymen (zB. Cellulase, Amylase) • Spaltung der Polymere in Monomere • Aminosäuren, Zucker, Fettsäuren

  8. Mikrobiologische Grundlagen • 2. Phase: Versäuerung • Aufnahme und metabolische Verarbeitung der Momonere durch fermentative Bakterien • Gärungsprodukte: Propionsäure, Buttersäure, Alkohole, CO2, H2 ect.

  9. Mikrobiologische Grundlagen • 3. Phase: Essigsäurebildung • Aufnahme von acetogenen Bakterien • Gärprodukte: Essigsäure, CO2, H2 • Syntrophobacter spec.: CH3CH2CH2COOH + 2 H2O 2 CH3COOH + 4 H2

  10. Mikrobiologische Grundlagen • 4. Phase: Methanbildung • Reaktionen methanogener Archaea • 4 H2 + CO2 CH4 + 2 H2O • CH3COOH CH4 + CO2

  11. Mikrobiologische Grundlagen • Wichtige Einflussgrößen der Gärung • Substratzusammensetzung

  12. Mikrobiologische Grundlagen • Wichtige Einflussgrößen der Gärung • Temperatur • Optimum für Hydrolyse/Versäuerung: 25-35°C

  13. Mikrobiologische Grundlagen • Wichtige Einflussgrößen der Gärung • pH- Wertoptimum: 6,7 - 7,5 • Sonstige Hemmstoffe • Ammonium-/Ammoniakkonzentration • Spurenelemente (O2, H2S, Antibiotika, Nährstoffe ect.)

  14. Anlagentechnik • Nassfermentation • Niedriger TS-Anteil des Substrates • Hoher Gülle-/Wasseranteil • Trockenfermentation • Hoher TS-Anteil des Substrates • Hoher Anteil an Kosubstraten

  15. Anlagentechnik • Schema einer typischen Nassfermentationsanlage

  16. Anlagentechnik • Verfahrensgestaltung der Gärung (Nassfermentation) • Einstufenprozeß • Zweistufenprozeß Biogas Biogas Biogasreaktor Biogasreaktor Hydrolyse/Versäuerung

  17. Anlagentechnik • Was geschieht mit dem Biogas? • Blockheizkraftwerk (BHKW) • Verbrennungsmotor, der Generator antreibt • Mit Kraft-Wärme-Kopplung erreichbarer Wirkungsgrad bis zu 85% CH4 + 2 O2 CO2 + 2 H2O • Alternativ: • Brennstoffzelle • Ermöglicht direkte Umwandlung von Biomethan zu Strom • Gaseinspeisung

  18. Anlagentechnik • Trockenfermentation • kontinuierlich: Propfenströmer • diskontinuierlich: Garagenverfahren (Perkulationsverfahren)

  19. Anlagentechnik Nassfermentation Trockenfermentation Verwertung von biologischen Abfällen und NawaRo`s Technologiebonus von 2 ct./kWh Garagenverfahren Geringe Investitionskosten Geringe Gasausbeute Propfenströmer Hohe Effizienz und Prozessstabilität Hohe Investitionskostenosten • Strikte Unterteilung aus biologischer Sicht nicht möglich • Weiter verbreitertes Verfahren • Breites Substratspektrum (Verwertung von Gülle)

  20. Anlagentechnik • Gasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz zur dezentralen Nutzung • Verfahren zur Rohgasaufbereitung: • Gaswäsche • H2O-Verflüssigung • Oxidation an Aktivkohle Animation

  21. Wirtschaftlichkeit & Potential • Kosten einer Biogasanlage • Investitionskosten • Bsp 1: 70 kW-Anlage: ca. 200.000 € • Bsp 2: 550 kW-Anlage: ca. 1,2 Mio. € • Bsp 3: 2 MW-Anlage: ca. 4,3 Mio. € (zB. für Bauernverbunde) • Laufende Ausgaben • Verbrauchsgebundene Kosten • Substrat

  22. Wirtschaftlichkeit & Potential • Einnahmen: Standort Deutschland • Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und die Novellierung vom August 2004 • Vergütungspreise für Biogansanlagen in Ct./kWh: • Erträge aus Wärme

  23. Wirtschaftlichkeit & Potential • Entwicklung der Biogasanlagenzahlen

  24. Wirtschaftlichkeit & Potential

  25. Wirtschaftlichkeit & Potential • Probleme bei der Nutzung von NawaRo`s • „Fuel against Food“ • Energiepflanzen verändern das Landschaftsbild • Sehr intensive Bodennutzung • Hoch subventioniert: Jeder Hektar Energiemais wird derzeit mit 2.000 Euro subventioniert (nach EEG)

  26. Wirtschaftlichkeit & Potential • Deutschland ist „Biogas-Weltmeister“ • Niederlande etwa 30 Anlagen • USA etwa 130 Anlagen • Beispiel chinesischer Bauern(http://de.youtube.com/watch?v=SLvBovektGw)

  27. Wirtschaftlichkeit & Potential • Fazit • Kann einen signifikanten Anteil im regenerativen Energiemix ausmachen • Vielfältig anwendbar, Chancen gerade in abgelegenen Regionen und für Bauernverbünde • In Deutschland: stark subventionierte Technologie • Problematik der Nutzung von Energiepflanzen

  28. Salem 2008Zukunft der Energien„Energie aus Biogas“ Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit!

  29. Beispielanlagen • Wirtschaftliche Betrachtung • Umweltpolitische Betrachtung • Wirtschaftliche Nutzung natürlicher Rohstoffe • Hygienisierung der Gülle • Verringerung der Geruchsbelastung • Verbesserung der Dünngequalität

  30. Beispielanlagen • Biokraftwerk Neubukow • Gründe für den Bau: • In Umgebung fallen 55 000 t/a Gülle an • Geruchsbelästgung durch Gülle • Nutzung der durch regenerativ erzeugten Energie • Technische Daten

  31. Beispielanlagen • Jährliche Stoffströme • Schweinegülle: 20.000 t • Rindergülle: 35.000 t • Cofermente: 25.000 t (Nahrungsmittelabfälle der Industrie) • Energetische Betrachtung

More Related