1 / 31

Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress „Qualität schafft Vertrauen“ Salzburg, 13.Oktober 20

Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress „Qualität schafft Vertrauen“ Salzburg, 13.Oktober 2004. www.hanni-ruetzler.at. Was ist Lebensqualität?. www.hanni-ruetzler.at. Lebensqualität ist. 1. Gesundheit 2. Frieden 3. intaktes Familienleben

peyton
Télécharger la présentation

Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress „Qualität schafft Vertrauen“ Salzburg, 13.Oktober 20

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesunde Ernährung & Lebens-mittelqualitätErnährungskongress „Qualität schafft Vertrauen“ Salzburg, 13.Oktober 2004 www.hanni-ruetzler.at

  2. Was ist Lebensqualität? www.hanni-ruetzler.at

  3. Lebensqualität ist... 1. Gesundheit 2. Frieden 3. intaktes Familienleben Quelle: Gallup Institut 2002, n= 700

  4. Warum Gesundheit? www.hanni-ruetzler.at

  5. Was ist Gesundheit? www.hanni-ruetzler.at

  6. Gesundheit ist... (Mittelwert) Quelle: BMLFUW/Culinar/Fessel-Gfk 2002

  7. Gesundheit ist körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden(WHO 1948) www.hanni-ruetzler.at

  8. Selbst-reflexion Revisions- möglichkeit Auswahl moderne Ich www.zukunftsinstitut.de www.hanni-ruetzler.at

  9. Wellness • Balance zwischen Arbeits- und • Familienleben • Balance zwischen Beruf und Freizeit • Stressabbau und Entspannung • erhöhte Selbstaufmerksamkeit • Vitalität www.hanni-ruetzler.at

  10. Luxus oder Notwendigkeit? Matthias Horx: Zunehmende Individualisierung steigendes Stresspotential des Alltags / neue Kultur der Wahlmöglichkeiten bewegter Heiratsmarkt (Schönheit, Fitness) www.hanni-ruetzler.at

  11. Luxus oder Notwendigkeit? Angelika Hagen: Traditionen verschwinden, Werte ändern sich, Rituale gehen verloren Wunsch nach innerem Halt Wunsch nach einem „goldenen Faden“ www.hanni-ruetzler.at

  12. Was ist gesunde Ernährung? www.hanni-ruetzler.at

  13. Was ist gesunde Ernährung?(sehr wichtig, %) Quelle: BMLFUW/Culinar/Fessel-Gfk 2002

  14. Gesunde Ernährung ist...Konsum bestimmter LM Esstraditionen Qualität von Lebensmittel www.hanni-ruetzler.at

  15. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Ernährungsweise? 49% o.k. 42% ja, aber..... www.zukunftsinstitut.de www.hanni-ruetzler.at

  16. Einschätzung von Ernährungsrisiken aus der Sicht von Laien und WissenschaftlerInnen Laien WissenschafterInnen 1. Umweltkontamination 1. Ernährungsverhalten 2. Zusatzstoffe 2. Mikroorganismen 3. Ernährungsverhalten 3. Natürliche Giftstoffe Quelle: AID, Lebensmittelhygiene, 1999

  17. 3 zentrale Herausforderungen Lebensqualität Genuss, Entspannung Lebens- mittelqualität Gesunde Ernährung Theorie + Praxis, Esskultur www.hanni-ruetzler.at

  18. Lebens- mittelqualität HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points Der Hersteller muss in seinem Betrieb mögliche Risiken für die Produktsicherheit identifizieren www.hanni-ruetzler.at

  19. Qualitätsbeurteilung von LM (spontan, %) Quelle: BMLFUW/Culinar/Fessel+Gfk 2002

  20. Was ist gesunde Ernährung aus dem Blickwinkel der Ernährungswissenschaft? www.hanni-ruetzler.at

  21. 1. Bedarfsgerechte Ernährungsweise (Energie) 2. Optimierung der Nährstoffverhältnisse (mehr Kohlenhydrate, weniger Fett) www.hanni-ruetzler.at

  22. Bedarfsgerechte Energiezufuhr (Kcal/d) Quelle: DACH 2000

  23. RealesNährstoffverhältnis Quelle: Ernährungsbericht 2003

  24. Problemdefinition 1 zuviele Kalorien zuviel Fett zuviel Alkohol www.hanni-ruetzler.at

  25. Lösungsstrategie 1 verzichten kontrollieren Fett reduzieren Mahlzeiten streichen Süßes verbieten www.hanni-ruetzler.at

  26. Problemdefinition 2 zuwenig Kohlenhydrate zuwenig Ballaststoffe zuwenig Genuss www.hanni-ruetzler.at

  27. Lösung! mehr Gemüse, mehr Salat, mehr Obst, mehr Getreide, mehr Kartoffeln, mehr Genuss www.hanni-ruetzler.at

  28. Welche Rolle spielt der Genuss? www.hanni-ruetzler.at

  29. Der Geschmack entscheidet was gegessen wird  Förderung des eigenen Geschmacks als kritische Orientierungshilfe www.hanni-ruetzler.at

  30. Gesunde Ernährung & Genuss stellt sich nicht von allein ein, es ist ein Produkt aus Wissen und Erfahrung www.hanni-ruetzler.at

More Related