1 / 13

Kurzvorstellung Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung

Kurzvorstellung Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung. Mag. Thomas Hauer. SBWL-Vorstellung SS 2010 10. Februar 2010. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG. Institut für Unternehmensgründung und -entwicklung.

rolf
Télécharger la présentation

Kurzvorstellung Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kurzvorstellung Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Mag. Thomas Hauer SBWL-Vorstellung SS 2010 10. Februar 2010

  2. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Institut für Unternehmensgründung und -entwicklung • seit 2000 an der Johannes Kepler Universität • Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer • derzeit 5 vollbeschäftigte Mitarbeiter und 3 Teilzeitkräfte www.iug.jku.at Freistädterstr. 3154040 Linz Tel: 0732/2468/1721 Mail: iug@jku.at

  3. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Institut für Unternehmensgründung und -entwicklung Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer Univ.-Ass. Dr. Tina Gruber-Mücke Univ.-Ass. Mag. Freimuth Daxner Univ.-Ass. Mag. David Böhm Mag. Thomas HauerProjektmanager Institutsreferentin Frau Judith MinySie erreichen Frau Miny für administrative Fragen per Mail an judith.miny@jku.atoder telefonisch unter 0732/2468-1721 zu den Öffnungszeiten!Öffnungszeiten: MO bis DO 09:00 – 11:00 und MO und DO 13:30 – 15:00 Uhr Für allgemeine Fragen zum Aufbau des Schwerpunkt- oder Spezialisierungsfaches stehen Ihnen während dem Semester unsere studentischen Mitarbeiterinnen zur Verfügung! Tel. 0732/2468-1727

  4. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Tätigkeiten und Ziele des Instituts • Forschungstätigkeit in folgenden Bereichen: • Unternehmensgründung Entrepreneurship Education Kompetenzentwicklung für JungunternehmerInnen Unternehmensnachfolge Familienunternehmen Internationalisierung von KMUIntrapreneurship • Lehre SOWI-Fakultät :Förderung von Gründungsinteressierten, JungunternehmerInnen und potentiellen NachfolgerInnen sowie Ausbildung von GründungsberaterInnen im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes Unternehmensgründung und –entwicklung • Lehre TN-Fakultät und Kunstuniversität:Förderung von Gründungsinteressierten durch Angebot von freiwilligen LVA‘s • Workshops und Fortbildungsreihen für UnternehmerInnen (Next Ausbildungsprogramm) • Netzwerkpartner für akademische GründerInnen

  5. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Was lernt man in „Unternehmensgründung“? • Querschnitt über zahlreiche betriebswirtschaftliche Teilbereiche (Marketing, Personalwirtschaft, Strategisches Management, Controlling, Unternehmensrechnung, Finanzwirtschaft, Steuerlehre,…) • >> UnternehmerInnen müssen (auch) Generalisten sein • FachlicheSpezialgebiete (zb Gründungsförderung, Businessplanning, Nachfolgethematik, Gründungsfinanzierung, steuerliche Aspekte, Entrepreneurial Marketing, Schutzrechte, ...) • Motivation und Sensibilisierung für die Karriereoption Selbständigkeit • Sehr starker Praxisbezug durch zahlreiche Vorträge von Personen aus der Wirtschaft • Entwicklung von Soft-Skills in Intensivierungskursen • Identifikation der eigenen unternehmerischen Fähigkeiten …

  6. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Was lernt man in „Unternehmensgründung“? • Schwerpunkte einzelner Lehrveranstaltungen • Ausgewählte Bereiche der Gründungsforschung - nur für Bachelorarbeiten • Ausgewählte Bereiche des Gründungsmanagement • Ausgewählte Problemfelder der Unternehmensgründung: Verkaufsstrategie • Betriebswirtschaftliche Nachfolgeplanung im Familienbetrieb • BIZKICK- Reale Unternehmensgründung im studentischen Kontext • Führung und Entrepreneurship: Entwicklung von Entrepreneurshipkompetenz • Gründungsschritte in Österreich: Interaktionsempfehlungen Management in mittelständischen Unternehmen • Persönlichkeitstraining • Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung und computergestützte Marketingtechniken • Reputation des Unternehmens als zentrale Gründungsvoraussetzung • Steuerrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung • Theorie und Empirie der Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung • Unternehmenssanierung als Chance für einen Neubeginn

  7. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Warum sollte SIE das Thema UG interessieren? • Unternehmensgründung als Karriereoption • Vorbereitung auf eine geplante Unternehmensnachfolge / Übernahme • Vorbereitung auf Berufsziel GründungsberaterIn oder UnternehmensberaterIn • Gute Jobchancen bei verschiedenen Institutionen in der Gründungsinfrastruktur • Intrapreneur – Führungsperson in Unternehmen oder öffentlicher Einrichtung mit unternehmerischer Denkweise • …

  8. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Kursplan – neuer Studienplan • ACHTUNG: Neue Klassenbezeichnungen!!! • im Studienplan ALT sind nur entweder IK1 oder IK2 und IK3 zu besuchen,dafür ist in jedem Fall eine mündliche Abschlussprüfung zu absolvieren!

  9. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Kursplan – Sommersemester 2010

  10. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Abschluss • Studienplan ALT: • Schwerpunktfach: Mündliche Prüfung • Spezialisierungsfach: Mündliche Prüfung • Studienplan NEU (Schwerpunktfach gilt auch für Bachelor-Studium): • Schwerpunktfach: Arithmetisches Mittel der LVA-Beurteilungen • Spezialisierungsfach: Mündliche Prüfung

  11. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG TIPPS • Sämtliche Spezialfragen zum Umstieg vom alten Studienplan auf den neuen, oder vom Diplomstudium zum Bachelorstudium finden Sie in der Broschüre auf unserer Homepage unter www.iug.jku.at • Verlassen Sie sich nicht auf Auskünfte von Studierenden aus letzten Semestern – es hat sich durch die Studienplanumstellung einiges verändert! • Beginnen Sie so bald wie möglich mit unseren beiden Kursen, da es aufgrund von überhöhten Anmeldungen zu Wartezeiten kommen kann! • Die Kombination mit Fächern wie Steuerlehre, Finanzwirtschaft, Unternehmensrechnung, Controlling, etc. ist sehr zu empfehlen!

  12. KURZVORSTELLUNG INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Basisliteratur • Wenn Sie vorab in die Gründungsthematik „hineinschnuppern“ möchten empfehlen wir Ihnen das neu erschienene Lehrbuch des IUG: Gründungsmanagement kompakt –Von der Idee zum Businessplan3. erweiterte Auflage, 2009Univ.-Prof. Dr. Norbert KailerUniv.-Lektor Dr. Gerold Weißerhältlich seit 15.09.2009 im Buchhandel

  13. Viel Erfolg im kommenden Semester!!

More Related