1 / 25

Neue Lernkultur im Mathematikunterricht

Neue Lernkultur im Mathematikunterricht . Basiskompetenzen und Selbstkontrolle. Neue Lernkultur. Lernen. Überprüfen Selbst kontrollieren. Üben. Basiskompetenzen. Welche Konzepte sollen wie gelernt werden, sodass sie nachhaltig aktivierbar bleiben?. exemplarische Auswahl von Lerninhalten

salim
Télécharger la présentation

Neue Lernkultur im Mathematikunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Lernkultur im Mathematikunterricht Basiskompetenzen und Selbstkontrolle

  2. Neue Lernkultur • Lernen • Überprüfen • Selbst kontrollieren • Üben

  3. Basiskompetenzen • Welche Konzepte sollen wie gelernt werden, sodass sie nachhaltig aktivierbar bleiben? • exemplarische Auswahl von Lerninhalten • allgemeine mathematische Kompetenzen • überfachliche Kompetenzen

  4. Basiskompetenzen • Wozu und in welchen Lebenssituationen wird Mathematik benötigt? • Rechnungen prüfen • Preise/Mengen vergleichen • Prozente berechnen • Karten/Diagramme lesen • Zahlenangaben verstehen • Runden/Schätzen/Überschlags-rechnung • Rauminhalt, Längen, Zeiten • Geldgeschäfte: negative Zahlen, Zinsen • Formen der Umwelt: Quadrat, Rechteck, Kreis, Würfel, Quader, Prisma, Flächen- und Rauminhalt

  5. Basiskompetenzen Tägliches Leben fordert, dass Wissen bei unterschiedlichen Problemen in unterschiedlichen Situationen angewandt wird. • Anwendung: • Modellbilden, Operieren, Darstellen und Interpretieren, Argumentieren und Begründen • Vernetzung • fachübergreifende Verbindungen herstellen • selbständiges Lernen • kritisches Denken, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz

  6. Anwendung in unterschiedlichsten Situationen • Rechnen mit Dezimalzahlen: • Einnahmen, Ausgaben, Haushaltsbuch • Einkaufen, Überprüfen von Rechnungen, Preisvergleich • Weg, Zeit, Geschwindigkeit, Treibstoffverbrauch • Flächen- und Körperberechnungen • Zeit und Zeiteinheiten: • unterschiedliche Uhren • Zeitmessungen • Stundenpläne, Arbeits-, Freizeit-, Fernsehprogramm • Fahrpläne

  7. Anwenden • geeignetes Modell für die Lösung auswählen • Operieren/Rechnen • Darstellen/Interpretieren • Begründen/Argumentieren • Schüler/innen der III. LG lernen einfache Anwendungen der Mathematik im Alltag und in der Umwelt. • Schüler/innen der I. LG erkennen, dass Mathematik mehr ist als das Lernen von Definitionen und Formeln.

  8. Vernetzung mit anderen Fächern • englischsprachige Aufgaben • Geschichte der Mathematik, römische Zahlen • Geschwindigkeit, Bewegung • Maßstab, Preise • Medien, Fernsehen • Verkehrserziehung • …

  9. Projektthemen: Mathematik im Alltag • Umfrage – Projektwoche(n) in der Schule • Entfernungen • Einkaufen, Preise • Weg, Zeit, Geschwindigkeit • Straßenkarten, Wanderkarten, Maßstab

  10. Nachhaltiges Lernen • Schüler/innen machen eigene Erfahrungen und können die Reichweite der Mathematik einschätzen. • Schüler/innen präsentieren Ergebnisse und vertiefen ihr Wissen.

  11. Kompetenzen für eigenständiges Lernen • Methodenkompetenz:Arbeitstechniken wie • Recherchieren • Auswählen • Visualisieren • Sozialkompetenz • Kommunizieren • Argumentieren • konstruktiv zusammenarbeiten • Selbstvertrauen • Eigeninitiative • Durchhaltevermögen • …

  12. Selbstkontrolle als Ziel • gegenseitigen Kontrollieren in Partner/innenarbeit • Lernzielkontrolle und Selbstauswertung – Übung • Wissen über Lernprozesse • Rückmeldung durch PA, GA, Lehrer/innen • Lerntagebücher • individuelles Feedback

  13. Selbstkontrolle • Funktioniert nur, wenn • Lernen und Leistungsbewertung getrennt werden • Schüler/innen Fehler machen dürfen • Fragen erwünscht sind • Leistungsbeurteilung transparent ist

  14. Stationenlernen • einfache, ganzheitliche Methode • selbstverantwortliches Lernen • berücksichtigt • unterschiedliche Lernvoraussetzungen • unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen • unterschiedliches Arbeitstempo • enthält ein Pflicht- und ein Wahlpensum • fördert leistungsschwache Schüler/innen • fordert leistungsstarke Schüler/innen

  15. Stationenlernen Stationenplan Lerntagebuch mit Reflexion über Inhalte und Lernprozesse

  16. Beispiel: Verbindung der vier Grundrechnungsarten • Station 1 : Rechenpuzzle • Station 2 : Rechendomino • Station 3 : Reihenfolge beim Rechnen • Station 4 : Rechnungen mit und ohne Klammern • Station 5 : Rechengesetze • Station 6 : Überprüfung von Rechengesetzen

  17. Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 1 • Rechenpuzzle

  18. Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 2 Rechendomino (für 4 bis 6) Dominosteine zu Beginn verdeckt auflegen. Variante A: Jede Person bekommt 8 Steine. Die Punkte jedes Steines werden multipliziert, die Ergebnisse addiert. Wer auf die größte Summe kommt, hat gewonnen. Variante B: Es werden nacheinander Steine gezogen. Jede Person darf selbst wählen, ob die Punkte des Steins addiert, subtrahiert, multipliziert oder dividiert werden. Die Ergebnisse jeder Person werden addiert. Wer nach fünf Runden der Zahl 100 am nächsten kommt, hat gewonnen.

  19. Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 3 Reihenfolge beim Rechnen Berechne und kontrolliere die Ergebnisse: 1.) 17 – 4  3 = 6.) 4  3 + 2  5 = 2.) 8 + 7  6 = 7.) 48 : 2 – 24 : 12 = 3.) 3  9 + 12 = 8.) 7  6 + 20 : 5 = 4.) 18 : 3 – 5 = 9.) 16  4 - 60 : 20 = 5.) 55 – 36 : 9 = 10.) 9  8 - 6  5 =

  20. Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 4 Rechnungen mit und ohne Klammern Berechne und kontrolliere die Ergebnisse: 1.) 6 + 18 : 3 = 2.) (6 + 18) : 3 = 3.) 4  9 – 8 = 4.) 4  (9 – 8) = 5.) 28 – 12 : 4 = 6.) (28 – 12) : 4 = 7.) 5  (6 + 4) = 8.) 5  6 + 4 = 9.) 6  9 - 8 : 4 = 10.) 6  (9 - 8) : 4 =

  21. Beispiel: Verbindung der vier Grundrechnungsarten • Station 7 : Verteilungsgesetze für die Division • Station 8 : Rechenoperationen • Station 9 : 4 verschiedene Rechnungen angeben • Station 10 : Beispiele erfinden • Station 11 : lebenspraktische Beispiele • Station 12 : Begriffe

  22. Beispiel: Verbindung der vier Grundrechnungsarten • Pflichtstationen: 1, 4, 5, 8, 11, 12 • Hausübungen: Beispiele im Buch • Lernzielkontrolle: Kontrolliere dein Wissen • Differenzierung und Individualisierung: Schüler/innen unterstützen, die Lernziele nicht erreicht haben (Experten helfen) • Überprüfung und wiederholte Übung, um Nachhaltigkeit zu erreichen

  23. Beispiel: Dezimalbrüche - Dezimalzahlen • Station 1 : Bruchzahlendomino • Station 2 : Bruch-, Dezimalzahlen-Puzzle • Station 3 : Dezimalbruch - Dezimalzahl • Station 4 : Dezimalzahl - Dezimalbruch • Station 5 : unterschiedliche Darstellungen • Station 6 : Tabelle

  24. Beispiel: Dezimalbrüche -Dezimalzahlen • Station 7 : Stellenwert - Dezimalzahl - Dezimalbruch • Station 8 : Zahlen anschreiben (Lesen) • Station 9 : Zahlen anschreiben (Hören) • Station 10 : kleine Dezimalzahlen • Station 11 : Beispiele erfinden • Station 12 : Begriffe

  25. Beispiel: Dezimalbrüche Dezimalzahlen • Pflichtstationen: 1, 3, 4, 5, 6, 8 (oder 9), 12 • Hausübungen: Beispiele im Buch • Lernzielkontrolle: Kontrolliere dein Wissen • Differenzierung und Individualisierung: Schüler/innen unterstützen, die Lernziele nicht erreicht haben (Experten helfen) • Überprüfung und wiederholte Übung, um Nachhaltigkeit zu erreichen

More Related