1 / 31

Stationenlernen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Holz hacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. Albert Einstein. Stationenlernen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Kerstin Becker (Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar) Michaela Zöller (Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez)

xena
Télécharger la présentation

Stationenlernen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Holz hacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. Albert Einstein Stationenlernen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Kerstin Becker (Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar) Michaela Zöller (Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez) Matthias Grasse (Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar) Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar 13. Dezember 2005; 14:30 – 17:30 Uhr

  2. Zeitplan • 14:30 Uhr • Ergebnisse der Befragung zu Fortbildungswünschen an der FJLS Hadamar • 14:40 Uhr • Meine Koordinaten/ Erwartungen an die Fortbildung • 14:50 Uhr • Einführungsreferat „Stationenlernen im MU der SI“ • 15:05 Uhr • Einteilung der Gruppen / Arbeit an den Stationenlernen I • 16:15 Uhr • Kaffeepause • 16:30 • Arbeit an den Stationenlernen II • 17:15 Uhr • Auswertung der Fortbildung • 17:30 Uhr • Ende der Fortbildung Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  3. Ergebnisse der Umfrage zu Fortbildungswünschen im Fach Mathematik • Rücklauf 21 KollegInnen • Wünsche • Stationenlernen im MU 21 Nennungen • Einführung in ‚TI Interactive‘ 16 Nennungen • Sonstiges 3 Nennungen • Wunschtage • Montag 9 Nennungen • Dienstag 8 Nennungen • Mittwoch keine Auswahl • Donnerstag 4 Nennungen • Freitag 5 Nennungen • Samstag 0 Nennungen • Schulleitung der FJLS hat unsere Idee aufgegriffen Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  4. Meine Koordinaten/Erwartungen an die Fortbildung Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  5. Stationenlernen im Mathematikunterricht • Arbeit an „Lernstationen“ • Ideal: Arbeitsaufträge (Stationen) sind an verschiednen Stellen im Klassenraum ausgelegt • Notlösung: Die Schüler holen sich die Arbeitsaufträge an ihren Platz • Nacheinanderbearbeitung dieser Stationen durch den Lernenden • Aufträge stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang, können aber unabhängigen und in teilweise variabler Reihenfolge bearbeitet werden • Lernende können ihren Lernweg entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten steuern • Unterschiede im Lernverhalten einzelner Schüler können so leichter miteinander vereinbart werden Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  6. StationenlernenZiele der Unterrichtmethode • Förderung des selbstständigen Arbeitens • Steigerung der Teamfähigkeit • Binnendifferenzierung durch Wahlmöglichkeiten • Individuelle Förderung durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade • Förderung schwächerer SchülerInnen durch individuelle Hilfestellung • Förderung begabter SchülerInnen durch kreative Wahlstationen • Abwechslung der Unterrichtsformen Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  7. Vorhandene Stationenlernen • 5. Schuljahr Größen • 6. Schuljahr Einführung in die Bruchrechnung • 7. Schuljahr Einführung in die Arbeit mit dem TR Prozentrechnung • 9. Schuljahr Satzgruppe des Pythagoras • 10. Schuljahr Potenzfunktionen Einführung Trigonometrie Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  8. 5. SchuljahrGrößen • Lehrplan Hessen: (G + R) • Fortführung der Behandlung von Größen • Rechnen mit Größen auch in Sachaufgaben • Längen • Flächen • Volumina (nur G) • Zeiten • Währungen Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  9. GrößenInhalte • Umrechnen von Längen • Längen im Alltag • „Längenmessspiel“ • Längen-Trimino • Messen z.B. mit Zollstock • Alte und engl. Längenmaße • Umrechnen von Gewichten • Gewichte im Alltag • Spiel - Gewichtsquadrate • 2 Arbeitsblätter – Gewichte • Messen mit der Waage • Einführung Geld • Spiel - Centschlange • Währungen der Welt • Umrechnen von Zeiten • Zeitpunkte und Zeitspannen • Übungen zu Zeiten • Spiel „Kluge Köpfe …“ • Spiel „Haus der Größen“ Laufzettel.doc Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  10. GrößenBilder Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  11. GrößenAuswertung Auswertung.doc Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  12. GrößenAuswertung Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  13. 6. SchuljahrEinführung in die Bruchrechnung • Lehrplan Hessen (G + R): • Brüche und Bruchteile aus dem Erfahrungsbereich der Schüler • Darstellung von Bruchteilen an Strecken, Kreisen und Rechtecken • Grundaufgaben der Bruchrechnung • Bruchzahlen Vergleichen und Ordnen • Veranschaulichung am Zahlenstrahl • Kürzen und Erweiterern • R: „Zähler und Nenner sollen überschaubar sein“ Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  14. Inhalte Laufzettel.doc Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  15. BruchrechnungBilder Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  16. 7. SchuljahrEinführung in die Arbeit mit dem TR • Lehrplan Hessen (G): • Einsatz von Taschenrechnern • Grundaufgaben der Prozentrechnung • Problematisieren der ‚%-Taste‘ • Runden • Kritische Beurteilung der Ergebnisse • Problematisieren der ‚Genauigkeit‘ • Lehrplan Hessen (R): • Umgang mit dem Taschenrechner • Nutzen der Grundrechenarten und des Zwischenspeichers • Vorrangregeln • Bruchschreibweise Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  17. Einführung in die Arbeit mit dem TRInhalte Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  18. 7. SchuljahrProzentrechnung • Lehrplan Hessen (G + R): • Prozentrechnung, Prozentbegriff • Grundaufgaben der Prozentrechnung • Zinsrechnung (nur G) • Aufgaben zum erhöhten und verminderten Grundwert (nur G) Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  19. ProzentrechnungInhalte • Prodomino • Rechenscheibe • Anteile und Prozente • Geheimschrift • Anteile darstellen Info.doc • Diagramme • Skaten • Höhenvergleich • Projekt • Bruch – Dezimalbruch - Prozent Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  20. 9. SchuljahrSatzgruppe des Pythagoras • Lehrplan Hessen (G + R!): • Satz des Pythagoras und dessen Umkehrung • Kenntnis des Katheten- und Höhensatzes • Berechnen von Streckenlängen an ebenen und räumlichen Figuren Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  21. Satzgruppe des PythagorasInhalte Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  22. C A B • Satz des Pythagoras • Pythagoras stellt sich vor. Höre dir den ersten Text an. • Jetzt darfst du endlich Eselsohren in das Blatt knicken! Folge den Anweisungen in Text 2. • Messe entsprechend den Anleitungen in Text 3 dein „Eselsohr“. + • Und, fällt dir was auf? Höre dir Text 4 an und vervollständige die Skizze: • Die alten Ägypter waren ganz schön clever … (Text 5) • Zur Entspannung: Texte 6 und 7. Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  23. Satzgruppe des Pythagoras - Inhalte Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  24. 10. SchuljahrPotenzfunktionen • Lehrplan Hessen (G + R): • Potenten mit natürlichen Exponenten • Potenzen mit ganzzahligen Exponenten • Potenten mit rationalen Exponenten • Einfache Potenzgleichungen • Potenzfunktionen • Symmetrieeigenschaften der Graphen • Kurvenverläufe • Verschieben, Strecken und Stauchen des Graphen (nur G) Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  25. PotenzfunktionenInhalte Lernen an Stationen: Eigenschaften von Potenzfunktionen Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  26. PotenzfunktionenBeispiel Amts-Mathematik „Bei Gruppenhaltung muss für jedes Kalb in Abhängigkeit von der Widerristhöhe in Zentimetern eine frei verfügbare Mindestfläche in Quadratmetern gemäß nachstehender Formel vorhanden sein: (Mathematische Exponentenschreibweise) Mindestfläche cm (hoch) 2 gleich 0,40 x (hoch) 2 plus 70 x plus 2720“. (Aus dem neusten Entwurf des Bundes für Kälberhaltungsverordnung.) Den Landwirten diesen Entwurf zu verdolmetschen und amtlichen Beistand in Rechenhilfe zu leisten hat der hessische CDU-Landtagsabgeordnete Dieter Weirich (Hanau) in Wiesbaden empfohlen. Man müsse sich fragen, meinte Weirich, ob die Bauern angesichts eines „solchen Mistes aus den Amtsstuben“ überhaupt noch dazu kämen, ihren Stall auszumisten. Braunschweiger Zeitung Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  27. 10. SchuljahrTrigonometrie • Lehrplan Hessen (G + R): • Trigonometrie und trigonometrische Funktionen • Sin; cos; Tan als Längenverhältnis • Berechnungen in Dreiecken, Vielecken (nur G) und räumlichen Figuren (nur G) • Bestimmung von Winkelmaßzahlen zu gegebenen Sinus-, Kosinus und Tangenswerten • (R: Werte zwischen 0° und 360°) • Sinus- und Kosinusfunktion Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  28. TrigonometrieInhalte Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  29. TrigonometrieApplikationen Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  30. TrigonometrieBilder Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

  31. Ausblick/Quellen • Prof. Dr. Willy Potthof • ein wenig Theorie • http://members.aol.com/akalernzirkel • BLK-Modellversuch SELMA • Umfangreiche Sammlung zu allen Themen • Auch SII • http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/ Stationenlernen im MU der SI Becker/Zöller/Grasse

More Related