1 / 4

Qualitätsregelkarten

Qualitätsregelkarten. Qualitätsregelkarten (QRK): Eine QRK wird zur statistischen Produkt- oder Prozesskontrolle eingesetzt. Sie ist nach folgendem Prinzip aufgebaut:

Télécharger la présentation

Qualitätsregelkarten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitätsregelkarten

  2. Qualitätsregelkarten (QRK): Eine QRK wird zur statistischen Produkt- oder Prozesskontrolle eingesetzt. Sie ist nach folgendem Prinzip aufgebaut: Es wird zunächst der zu überwachende Parameter ausgewählt. Dann werden mit Hilfe statistischer Kenngrößen oder aufgrund von Vortests folgende Grenzen bestimmt: OEG: Obere Eingriffsgrenze OWG: Obere Warngrenze UWG: Untere Warngrenze UEG: Untere Eingriffsgrenze Überschreiten die Messwerte obere Grenzen bzw. unterschreiten Sie untere Grenzen, sind entsprechende Aktionen (z.B. Meldungen, Korrekturen, Abbrüche) durchzuführen.

  3. Beispiel: Ein Produktionsprozess basiert auf der Einstellung eines Erwartungswertes  . Zur Kontrolle werden Stichproben gezogen, die Abweichung der Mittelwerte von  wird kontinuierlich überprüft, man geht davon aus, dass die Messwerte normalverteilt sind. Warnbereich ist der „Zufallsstreubereich“ (ZB), in dem 95% der Messwerte erwarten werden, Eingriffsbereich der ZB, in dem 99% der Messwerte zu erwarten sind, d.h. Dabei ist n der Stichprobenumfang und  die Standardabweichung, die Koeffizienten sind die entsprechenden Quantile der Standardnormalverteilung.Der ZB stimmt also mit dem korrespondierenden Vertrauensbereich überein.

  4. OEG OWG  UWG UEG Beispiel mit  =150 ,  = 5 und n = 50

More Related