1 / 21

Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach

Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach. Department of Global Change & Social Systems. (I) Das Klimaproblem (II) Emissionshandel (III) Projektbasierte Instrumente. Kipppunkte im Erdsystem. CO 2 -Emissionsreduktionspfad.

Télécharger la présentation

Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems

  2. (I) Das Klimaproblem (II) Emissionshandel (III) Projektbasierte Instrumente

  3. Kipppunkte im Erdsystem

  4. CO2-Emissionsreduktionspfad

  5. Internationaler Emissionshandel • Kauf und Verkauf von Emissionsrechten • Ökonomische und ökologische Effizienz • Anreiz zur Technologieentwicklung • Lenkung von Kapitalströmen • Welche Regionen nehmen teil? • Wie erfolgt die Anfangsverteilung von Emissionsrechten? • Welche Sektoren, welche THG werden erfasst?

  6. Emissionshandelsregime der Modellanalyse • Kooperative Welt • Übergang von „Grandfathering“ zur Pro-Kopf-Verteilung bis 2050 • Contraction & Convergence • Beteiligung der Entwicklungsländer ab 2010 • Banking: no • Borrowing: yes

  7. Internationaler Emissionshandel (Modellanalyse)

  8. Berechnung von Klimaschutzkosten Bruttosozialprodukt (Einkommen) Referenzszenario Politikszenario 2050 2100 2000

  9. Klimaschutzkosten

  10. Einkommensgewinne durch Emissionshandel

  11. Europäisches Emissionshandelssystem(EU ETS – 1. Handelsperiode 2005-2007) • Emissionsminderungsziele für Wirtschaftssektoren und jede einzelnen Anlage • kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten • Sanktionen: 40€ für jede nicht zertifizierte t CO2 • 12 000 Anlagen oder 600 MtC (2,2 Gt CO2) erfasst, d.h. etwa 60% der Verursacher • Umsätze am Emissionshandelsmarkt von bis zu 15 Mio.€ tägl. • Preis: etwa 10-20 €/t CO2 • In Dt. sind Emissionszertifikate an 1849 Anlagen zugeteilt • Zertifikatsmenge in Brandenburg: 158 Mio tCO2 • 2. NAP in Vorbereitung, stärkere Minderungen notwendig um Ziel (21% Minderung ) in Dt. zu ereichen

  12. CO2-Zertifikatspreisentwicklung(Quelle: www.co2-handel/article102_607.html)

  13. Joint Implementation (JI) and Clean Development Mechanism (CDM) • Projektbasierte Instrumente • Unternehmen in Annex-I-Land finanziert Projekt in Nicht-Annex-I und erhält dafür Carbon Credits • Stimuliert Auslandsdirektinvestitionen • Technologietransfer • Aufbau von langfristigen Partnerschaften

  14. Verbindung zwischen JI/CDM und Emissionshandel • JI/CDM Credits sind als Äquivalent zu Emissionsrechten anerkannt und können im EU EHS genutzt werden, um Minderungsverpflichtungen zu erfüllen (gilt für JI in der 2. Handelsperiode ab 2008) • Veringerung des Zertifikatspreises • Erhöhung der Liquidität auf dem Emissionshandelsmarkt

  15. JI-Projektanteile Quelle: Point Carbon

  16. Emissionsziele im Kyoto-Protokoll Stand 2005: EU15: -1.2% Ukraine: -55.7%

  17. Das Problem der „heißen Luft“ in den Transformationsländern Emissionen Kyoto-Ziel Was passiert in der 2. Verpflichtungs- periode? Emissionen sinken wegen Wirtschaftskrise Heiße Luft Emissions-pfad ohne Klimapolitik 1990 2000 2008 2012

  18. Welche Projektarten sind kostengünstig? • Methanreduktion bei Gasproduktion, -transport und Abfallwirtschaft • Erneuerbare Energie in günstigen Lagen • Brennstoffsubstitution (Kohle/Öl  Gas) • Effizienzsteigerung bei der industriellen Energienutzung • Reduktion von Fluorgasen in der Industrie (z.B. Aluminiumproduktion) • Atomkraftanlagen ausgeschlossen

  19. Projekttypen Quelle: Point Carbon

  20. Ansprechpartner • Industrie- und Handelskammer (IHK) • Landesumweltministerium (Hr. Seidler, Tel.nr. 8668352) und Landesumweltamt • Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) beim Umweltbundesamt www.dehst.de • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) www.erneuerbare-energien.de/inhalt/

More Related