1 / 2

Übelkeit, Erbrechen Schmerzen Erschöpfungszuständen Depressiver Verstimmung Schlaflosigkeit

Was ist TCM? T raditionelle C hinesische M edizin (TCM) bedient sich seit rund 5000 Jahren* praktizierter Therapieformen, zu denen Akupunktur, Tuina-Massage und chinesische Kräuterheilkunde gehören.

shing
Télécharger la présentation

Übelkeit, Erbrechen Schmerzen Erschöpfungszuständen Depressiver Verstimmung Schlaflosigkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist TCM? Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bedient sich seit rund 5000 Jahren* praktizierter Therapieformen, zu denen Akupunktur, Tuina-Massage und chinesische Kräuterheilkunde gehören. Die TCM kann auf seit über 3000 Jahren* aufgezeichneten Beobachtungen zurückgreifen. Durch die minutiösen Aufzeichnungen zahlloser Ärzte über die Jahrtausende und die wiederholten Zusammenfassungen dieses Wissens verfügt die TCM über einen unvergleichlich reichen Erfahrungsschatz. Hierbei fasst die TCM ihre Erfahrungsdaten in einem Modell zusammen, das auf den Konzepten von Yin und Yang sowie den 5 Elementen beruht. Nach Europa dringen die Methoden erstmals im 17. Jhdt. und werden Anfang des 19. Jhdts. in Paris in Form der Akupunktur angewendet. In den letzten Jahrzehnten werden vermehrt westliche Erklärungsmodelle über die Wirkungsweise der TCM erforscht und der Trend TCM Erfahrungen in der westlichen Medizin zu nutzen hält an. * Funde deuten auf Verwendung von Steinnadeln zur Akupunktur vor bereits 4-6 Tausend Jahren hin. Erste Schriften auf Knochen hierüber datieren bis ins 13.Jahrhundert v. Chr (Höhlen in Anyang, China). Anwendungsgebiete der TCM Die Anwendung der schonenden TCM Methoden ergänzt die Behandlungen nach westlicher Medizin und eignet sich ganz besonders zur Behandlung von: • Methoden der TCM • Erstgespräch und Diagnose in der TCM: • Eine Anamnese wird unter Berücksichtigung des chinesisch- medizinischen Gedankenmodels (Yin & Yang, 5 Elemente mit zugeordneten „Funktionskreisen“) durchgeführt. • Weiters wird eine Zungen- und Pulsdiagnostik durchgeführt. Daraufhin wird ein individuelles Therapiekonzept erstellt. • Therapieformen der TCM: • Akupunktur/Akupressur • Akupunktur ist die Stimulierung von besonderen Punkten der Haut mit Nadeln. Dies führt zur Ausschüttung körpereigener schmerzstillender Stoffe (Endorphine), erhöht die Durchblutung zugeordneter Gebiete (z.B. Gehirn, Muskulatur, innere Organe), entspannt die zugeordnete Muskulatur und wirkt ausgleichend auf Immunsystem und Psyche. • Akupressur ist die mildere Form der Akupunktur, bei der die Akupunktur-Punkte durch Anpressen von Stäbchen oder Kugelchen stimuliert werden. • Chinesische Kräuterheilkunde Jahrtausendlang bewährte Heilkräuter-Mischungen werden vor allem bei chronischen Erkrankungen und Schwächezuständen eingenommen. • Andere: Tuina-Massage, TCM Ernährung, Qi-Gong (Atem- & Entspannungsübungen), Schröpfen, Moxibustion (Verbrennen wärmender Kräuter über Akupunkturpunkten) • Übelkeit, Erbrechen • Schmerzen • Erschöpfungszuständen • Depressiver Verstimmung • Schlaflosigkeit • Mundtrockenheit • Allergien • Asthma, Kurzatmigkeit

  2. TCM Behandlung an der I. Medizinischen Abteilung im Wilhelminenspital Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. H. Ludwig Akupunktur & TCM ...schonende Unterstützung westlicher Medizin u.a. bei Schmerzen, Übelkeit und Schwächezuständen.... Akupunktur - Ambulanz: Akupunktur, Akupressur, Ohrakupressur; bei Bedarf Kurzseminare über TCM und Selbstbehandlung mit Ohrakupressur Termine: Di und Do 14 - 16 Uhr; Mi und Fr nach Vereinbarung Anmeldung: I. Med. Ambulanz Schalter bzw. Tel. (01/49150)- 2111 In der Onkologie Dr. med. Sabine P. Singer beschäftigt sich seit ihrem Medizin- Studium mit Akupunktur TCM - Ausbildungsaufenthalt im China-Japan Friendship Hospital (Schwerpunkt Akupunktur und Tuina) in Peking Prüfung zum Österreichischen Ärztekammer Diplom für Akupunktur Weiterführende Kurse im Bereich Tai-Ji, Qi-Gong und dem japanischen Shiatsu

More Related