1 / 57

Organische Analytik Inhalte

Organische Analytik Inhalte. Einführung: Ablauf, Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen, Elementaranalyse Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen  KWS: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte KWS  Hydroxylierte KWS: Alkohole, Enole, Phenole

tamal
Télécharger la présentation

Organische Analytik Inhalte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organische AnalytikInhalte • Einführung: Ablauf, Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen, Elementaranalyse • Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen •  KWS: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte KWS •  Hydroxylierte KWS: Alkohole, Enole, Phenole • Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole • Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone, Chinone • 1,2-Diketone, Kohlenhydrate, a-Hydroxyketone • (Carbon)säure Derivate: Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile, Sulfonsäuren •  Aminosäuren: •  Amine: primär, sekundär, tertiär •  Thiole: •  Verschiedenes: Kohlensäure, Nitroverbindungen, Heterocyclen Präsentationstitel

  2. Carbonylverbindungen  Aldehyde, Ketone, Halbacetale, Acetale (Ketale), Hydrate • Reaktivität: - Reduktionsvermögen (Aldehyde) - Bildung von Dinitrophenylhydrazonen - Bildung von Iminen, Oximen, Semicarbazonen - Umsetzung mit Dimedon bzw. N,N‘-Diphenylethylendiamin - Jodoformreaktion • Spektroskopie: • Aldehyde:IR: 1720-1740 cm-1 (unges.: 1680-1705) • 1H-NMR: -CHO 9.4-10.0 ppm • a-C-H: 2.0-2.6 ppm • 13C-NMR: 175-205 (190-200) ppm • Ketone: IR: 1705-1725 cm-1 (unges.: 1665-1685) • 1H-NMR: a-C-H: 2.0-2.6 ppm • 13C-NMR: 185-225 (200-210) ppm Präsentationstitel

  3. Carbonylverbindungen Präsentationstitel

  4. Carbonylverbindungen • Reduktionsvermögen ( Aldehyde) 1.FehlingscheProbe: Fehling I: Kupfersulfat-Lösung; Fehling II: ammoniakalische Na- K-tartratlösung negativ für aromatische Aldehyde 2. Umsetzung mit Tollens-Reagenz:  Reduktion einer ammoniakalischer Ag+-Lösung zu elementarem Silber (3. Umsetzung mit Pikrinsäure (gelb) in Na2CO3-Lösung  Pikraminsäure (tiefrot)) Präsentationstitel

  5. Carbonylverbindungen • Bildung von 2,4-Dinitrophenylhydrazonen (Aldehyde oder Ketone) Dinitrophenylhydrazone: gelb-orange a,b-ungesättigt: tiefrot Präsentationstitel

  6. Carbonylverbindungen • Bildung von Iminen, Oximen und Semicarbazonen (Aldehyde oder Ketone) Imin Hydroxylamin Oxim Semicarbazid Semicarbazon Präsentationstitel

  7. Carbonylverbindungen • Umsetzung mit Dimedon (Aldehyde) Ketone reagieren erst oberhalb von 100°C in AcOH • Umsetzung mit N,N‘-Diphenylethylendiamin (Aldehyde)  Kristalline Imdidazolidin-Derivate Präsentationstitel

  8. Carbonylverbindungen • Iodoform bzw. Haloform-Probe ( ) Teilschritte: Präsentationstitel

  9. Carbonylverbindungen Formaldehyd: gasförmig, Formalin = 37%ige (m/V) wässrige Lösung Acetaldehyd: Sdp. 20°C Paraldehyd Sdp. 123 °C Chloralhydrat Schlafmittel, Chloraldural® (verschreibungspflichtig) Erste synthetische Schlafmittel (Liebig, 1832 / Liebreich, 1869) Wirkform: Trichlorethanol Pflanzenaufheller in der Mikroskopie Präsentationstitel

  10. Carbonylverbindungen Vanillin: pKs = 7.4 (phenyloge Ameisensäure) Ph.Eur. 5.0  Nachweis mit FeCl3 • Campher: Hyperämisierung bei Muskelschmerzen • Hypotone Kreislaufregulationsstörungen • Adjuvans bei Herzbeschwerden • kleinflächige, juckende Dermatosen • Ph.Eur.5.0.:D-Campher, Racemischer Campher Nachweis des Oxims über Smp. Präsentationstitel

  11. a-Hydroxycarbonyle • 2-Hydroxycarbonyle, Acyloine = 2-Hydroxyketone •  gleichzeitig: Alkohole und Carbonyle und 2-Hydroxycarbonyle • Vorkommen: Zuckern, Vitamin C, Corticoiden • Reaktivität: - Oxidation zum 1,2-Diketon- Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) • - Tillmans Reagenz • - Osazon-Bildung (Bisphenylhydrazone) • - C-C-Spaltung (analog Glykolspaltung) Präsentationstitel

  12. a-Hydroxycarbonyle • Oxidation zum 1,2-Diketon:TTC-Reaktion • Voraussetzung: Proton in a-Position Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC, farblos) Triphenylformazan (rot) Präsentationstitel

  13. a-Hydroxycarbonyle • Oxidation zum 1,2-Diketon: Tillmans-Reagenz • Voraussetzung: Proton in a-Position • Tillmans Reagenz: 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium (Chinonimin, in saurer Lösung rot, in neutraler und alkalischer Lsg. tiefblau) Präsentationstitel

  14. a-Hydroxycarbonyle • Osazonbildung: Umsetzung mit Phenylhydrazin • Bisphenylhydrazone, Emil Fischer (1884) • Voraussetzung: Proton in a-Position • Charakterisierung der Osazone über Smp. Weshalb ergeben Glucose, Mannose, und Fructose das gleiche Osazon (Smp. 205° C)? Präsentationstitel

  15. a-Hydroxycarbonyle • Mechanismus der Osazonbildung Präsentationstitel

  16. a-Hydroxycarbonyle D-Fructose Präsentationstitel

  17. = + 111 = + 19 = + 53 a-Hydroxycarbonyle a-Hydroxycarbonylverbindungen Kohlenhydrate Präsentationstitel

  18. a-Hydroxycarbonyle • Enzymatischer Glucose-Test: Präsentationstitel

  19. (1,2)-Diketone • Umsetzung mit Diaminobenzol • Umsetzung mit Hydroxylamin/Ni2+ Präsentationstitel

  20. Chinone • Reaktivität: - gefärbte Verbindungen - als Ketone: Addition von Nukleophilen, z.B. Hydroxylamin • - als Olefine: Addition von Br2, Diels-Alder-Reaktion • - als a,b-ungesättigte Systeme: Michael-Akzeptor • - Reduktion zum Hydrochinon (farblos) • → alle Chinone sind Oxidationsmittel Präsentationstitel

  21. Chinone • Spektroskopie: IR: C=O 1660-1690 cm-1 • C=C 1600 cm-1 • 1H-NMR: -CH=CH- siehe Olefine (a,b-ungesättigt) • 13C-NMR: C=O 180-190 ppm ! Präsentationstitel

  22. Chinone • Diels-Alder-Reaktion • Reduktion zum Hydrochinon Präsentationstitel

  23. Chinone • Darstellung von Hydrochinondiacetaten • Darstellung von Monohydrazonen → Hydroxyphenylazoverbindungen Präsentationstitel

  24. Menadion Menadion, Vitamin K3, Menachinon (2-Methyl-1,4-naphthochinon) Identität: Umsetzung mit Cyanessigester/NH3 Reinheitsbestimmung: DC Gehaltsbestimmung: Reduktion mit Zn zum Hydrochinon,  Cerimetrische Reoxidation Präsentationstitel

  25. Carbonsäuren aliphatisch aromatisch Ester Lactone Amide Lactame Nitrile Sulfonsäuren Präsentationstitel

  26. Carbonsäuren • Reaktivität:- Acidität (pH-Papier), Löslichkeit in Alkali • - Bildung von Hydroxamsäuren (Farbreaktion) • - Derivatisierung zu Amiden, Aniliden, N-Benzylamiden, • p-Bromphenacylestern, p-Phenylphenacylestern, Methylestern • - Carbonsäurederivate: Ester, Amide, Nitrile • Spektroskopie: 1H-NMR: 9.5-13 ppm (H-D-Austausch) 13C-NMR: 160-180 ppm 180-215 ppm (ungesättigt) IR: 2260-2210 cm-1 IR: sehr charakteristisch im Bereich 1630-1820 cm-1 X = OR 1735-1750 cm-1 1725-1750 cm-1 (ungesättigt) X = Cl 1790-1815 cm-1 (gesättigt) Präsentationstitel

  27. Carbonsäuren • Hydroxamsäure-Bildung Präsentationstitel

  28. Carbonsäuren • Derivatisierungsreaktionen - als Amid - als N-Benzylamid - als p-Bromphenacylester Präsentationstitel

  29. Carbonsäuren - als p-Phenacylester - als Methylester Präsentationstitel

  30. Carbonsäuren Präsentationstitel

  31. Carbonsäureester • Nachweis durch Hydrolyse und Charakterisierung der Spaltprodukte • Ester • Aminolyse • Ester + Hydroxylamin  + FeCl3 / Chelat Präsentationstitel

  32. Carbonsäureamide und Nitrile • Amide • Nitrile  Hydrolyse zu Carbonsäuren Reduktion zu Aminen Präsentationstitel

  33. Acetylsalicylsäure • Leichte Hydrolyse, Aminolyse, Alkoholyse •  Salicylsäure + Essigsäure (-amid / -ester) • „Vinyloges Säureanhydrid“ • Rasche Zersetzung an feuchter Luft Präsentationstitel

  34. Acetylsalicylsäure – Ph.Eur.5.0 • Identität: A IR • B hydrolytische Freisetzung von Salicylsäure •  Identifizierung über Schmelzpunkt (156-161°C) • C trockenesErhitzen mit Calciumhydroxid •  Thermolyse zu Aceton und Carbonat •  Aceton kondensiert mit 2-Nitrobenzaldehyd • zu grünblauem Indigofarbstoff 2 ASS + Ca(OH)2 2 Salicylsäure + Ca(CH3COO-)2 Ca(CH3COO-)2 CaCO3 + Aceton Präsentationstitel

  35. Acetylsalicylsäure – Ph.Eur.5.0 • Gehalt:Überschuss NaOH  1 h stehen lassen • Rücktitration mit HCl gegen Phenolphthalein • 2 Äquivalente NaOH entsprechen 1 Äquivalent ASS • Reinheit: Acetylsalicylsäureanhydrid (ASN) Acetylsalicylsalicylsäure (ASSA) Salicyl(oyl)salicylsäure Präsentationstitel

  36. Kennzahlen • Säurezahl: mg KOH, die zur Neutralisation der in 1g Substanz vorhandenen • freien (Fett)-Säuren notwenig sind. • Titration mit 0,1M KOH • Verseifungszahl: mg KOH, die zur Neutralisation der freien Fettsäuren und • zur Verseifung der Ester von 1g Substanz notwendig sind. • Verseifung mit Überschuss ethanolischer KOH (0,5M) • Rücktitration mit 0,5 M HCl; Blindversuch • Esterzahl:EZ = VZ – SZ • v.a. bei Wachsen Präsentationstitel

  37. Aminosäuren Klassifizierung: proteinogen vs. nicht-proteinogen „natürlich“ vs. „unnatürlich“ D- vs. L- a- b- und g-AA Präsentationstitel

  38. Aminosäuren • D-AA: • - D-Alanin: in Zellwänden von - Bakterien (Peptidoglykan) - höheren Pflanzen Bestandteil von Antibiotika • b-AA: • - b-Alanin (3-Aminopropionsäure): Bestandteil von Pantothensäure und Coenzym A • g-AA: • - GABA (4-Aminobuttersäure) Neurotransmitter Präsentationstitel

  39. Aminosäuren • Säure-Base-Eigenschaften der a-Aminosäuren • pKS1 1.8 – 2.5, pKS2 9.0 – 9.8 Ausnahmen: basische Aminosäuren: Lys (K), Arg (R), His (H) saure Aminosäuren: Asp (D), Glu (E) Präsentationstitel

  40. Aminosäuren • Reaktivität:- Chelatbildung mit Kupfer (II)-Salzen - Ninhydrin-Reaktion • Identifizierung:- Benzamide - Phenylharnstoffderivate • Peptide:- Identifizierung der N-terminalen Aminosäure - Identifizierung der C-terminalen Aminosäure Präsentationstitel

  41. Aminosäuren • Chelatbildung mit Cu-(II)-Salzen: blaue Verbindungen • Ninhydrin-Reaktion: Ninhydrin: Hydrat des 1,2,3-Trioxoindans Präsentationstitel

  42. Aminosäuren • Darstellung von Benzamiden • Darstellung von Phenylharnstoffen Präsentationstitel

  43. Aminosäuren • Identifizierung von N-terminalen Aminosäuren: • 1. Umsetzung mit 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol (Sangers Reagenz) • 2.Umsetzung mit Dansylchlorid (1-Dimethylaminonaphthalin-5-sulfonsäurechlorid) Präsentationstitel

  44. Aminosäuren • Dansylierung des Peptids • Hydrolyse • Chromatographischer Nachweis der dansylierten Aminosäure Präsentationstitel

  45. Aminosäuren 3.Edman-Abbau ( repetitive Endgruppenbestimmung) • Umsetzung mit Phenylisothiocyanat • Abspaltung der markierten Aminosäure • Umlagerung zum 3-Phenyl-2-thiohydantoinen •  PTH-Aminosäuren • Extraktion • Identifizierung (chromatographisch) Präsentationstitel

  46. Aminosäuren • Identifizierung von C-terminalen Aminosäuren: • 1. Hydrazinolyse (Akabori-Verfahren) Präsentationstitel

  47. Aminosäuren • Identifizierung von C-terminalen Aminosäuren: • 2. Bildung eines Aminoalkohols • Veresterung mit Diazomethan • Reduktion • Totalhydrolyse • Identifizierung des Aminoalkohols Präsentationstitel

  48. Amine • Klassifizierung: primär, sekundär, tertiär • aliphatisch, aromatisch (Aniline) • quartäre Ammoniumverbindungen • Bedeutung: ca. 75% aller Arzneistoffe sind stickstoffhaltig • überwiegende Anteil Amine • Eigenschaften: Flüssigkeiten mit fischartigem Geruch Basizität ( Lewis-Basen: 2° > 1° > NH3 >Aniline) • Nucleophilie • Dipolmoment ( Ausbildung von Wasserstoffbrücken) • (Sdp.: Methylamin = 7,5°C, Methanol = 64,5°C) Präsentationstitel

  49. Amine • Spektroskopie: IR : R2N-H-Valenzschwingung 3500 – 3300 cm-1 N-CH3 2820 – 2760 cm-1 1H-NMR: N-H oft breit, in DMSO-d6 scharf Deuterium-Austausch 13C-NMR: N-CH3 25 - 55 ppm N-CH2 35 -70 ppm N-CH 45 – 75 ppm N-Cq 55 – 80 ppm 15N-NMR: z.B. zur Protein-Struktur-Aufklärung Präsentationstitel

  50. Amine • Nachweis der Basizität:pH-Wert, Löslichkeit in Säuren • Salzbildungen (schwer löslich, kristallin) • Nachweis der Nucleophilie: Umsetzungen mit elektrophilen Reagenzien • 1° und 2° : Acylierungen • Arylierungen • Alkylierungen • Kondensationen Präsentationstitel

More Related