1 / 31

Vortrag SCHADSOFF

Vortrag SCHADSOFF. 3 Grundsatz Leitregeln. GAMS - Regel. 4A - 1C - 4E - Regel. 3A - Regel. G efahr erkennen A bsichern M enschenrettung S pezialkräfte anfordern. A temgifte. A usbreitung. 4A. A ngstreaktion. A tomare Gefahren. 1C. C hemische Stoffe. E xplosion. 4E. E insturz.

Télécharger la présentation

Vortrag SCHADSOFF

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel 4A - 1C - 4E - Regel 3A - Regel OBM SCHWARZ

  2. G efahr erkennen A bsichern M enschenrettung S pezialkräfte anfordern OBM SCHWARZ

  3. Atemgifte Ausbreitung 4A Angstreaktion Atomare Gefahren 1C Chemische Stoffe Explosion 4E Einsturz Elektrizität Erkrankung OBM SCHWARZ

  4. Atemgifte Fest – Flüssig - Gasförmig • Brandrauch • Gärgase • Fäulnisgase • Düngemittelzersetzung • Freiwerden von gefährlichen Stoffen • Sauerstoffmangel OBM SCHWARZ

  5. Ausbreitung Brand Explosion Schadstoffe Gase Dämpfe Im Gebäude Im Freien OBM SCHWARZ

  6. Angstreaktion Ungewisse und bedrohliche Extremsituation Seelische Belastung Die Gefahr • Panik • Stress • Psychische lscheAnspannung • Fehlverhalten • Falsche Reaktion OBM SCHWARZ

  7. Atomare Gefahren Richtiges Verhalten! • Abstand halten • Abschirmen • Aufenthalts Zeit kurz halten • Keine strahlenden Gegenstände berühren • Strahlenschutzgruppe anfordern OBM SCHWARZ

  8. Chemische Stoffe Fest – Flüssig - Gasförmig Gefahr: • Entzündbar (Explosiv) • Giftig (Toxisch) • Ätzend • Krebserregend • Gesundheitsschädigend OBM SCHWARZ

  9. Explosion Verbrennungsgeschwindigkeit und Druck in bar Verpuffung Bis 1bar,cm/sec Explosion Bis 10bar,m/sec Detanation Über 10bar,km/sec • Raumexplosion, Sprengexplosion • Behälterzerknall • Staubexplosion • Fettexplosion OBM SCHWARZ

  10. Einsturz • Brandeinwirkung • Naturgewalt • Explosion • Unfälle • Überlastung • Bauarbeiten, Baufehler OBM SCHWARZ

  11. Elektrizität • Personen im Stromkreis • Nichteinhalten der Mindestabstände • Falsches Löschmittel • Brand von E-Geräten od. Leitungen • Spannungstrichter OBM SCHWARZ

  12. Erkrankung • Mechanische Einwirkung • Thermische Einwirkung • Chemische Einwirkung • Psychische Einwirkung • Infektiöse Einwirkung OBM SCHWARZ

  13. 3A - Regel A bstand halten A bschirmung A ufenthaltszeit so kurz wie möglich OBM SCHWARZ

  14. Was sind Gefährliche Stoffe? Gefährliche Stoffe sind Stoffe, die beim freiwerden in bestimmter Konzentration MENSCH, TIERE und die UMWELT gefährden. OBM SCHWARZ

  15. Was ist ein Schadstoff? Ein Gefährlicher Stoff der frei geworden ist. Was sind Gefährliche Güter? Ein Gefährlicher Stoff in geeigneter Verpackung. OBM SCHWARZ

  16. Gefahren die durch „Gefährliche Stoffe“ hervorgerufen werden können • Explosionsgefahr • Erstickungsgefahr • Erfrierungsgefahr • Brandgefahr • Vergiftungsgefahr • Verätzungsgefahr • Umweltgefahr • Strahlengefahr • Verseuchungsgefahr OBM SCHWARZ

  17. Wo können „Gefährliche Stoffe“ vorkommen? • Haushalt • Landwirtschaft • Gewerbe, Industrie • Fracht • Krankenhäuser • Labors • Elektroanlagen OBM SCHWARZ

  18. Chemische Einwirkung von Schadstoffen Verätzungen & Vergiftungen Verätzungen sind Schädigungen der Haut und Schleimhäute, die nach Kontakt mit einem Schadstoff, in erster Linie mit Flüssigkeiten (Säuren, Laugen) auftreten. OBM SCHWARZ

  19. Vergiftungen Vergiftungen sind Substanzen die bei *Inkorporation Chemische Veränderungen hervorrufen. (Schwere Schäden der Gesundheit) * Als Inkorporation wird das Eindringen von gefährlichen Stoffen in unseren Körper bezeichnet. OBM SCHWARZ

  20. Reiz & Ätzgifte Inkorporation solcher Gifte führen zu schweren Verätzungen der Schleimhäute, der Speiseröhre und der Atemwege. Bsp.: Nitrose Gase: schwerer als Luft, nicht brennbar Chlorwasserstoffgas: schwerer als Luft, nicht brennbar, stechend riechende Dämpfe! Amoniak: leichter als Luft, nicht brennbar, stechend riechende Dämpfe! OBM SCHWARZ

  21. Nerven, Blut & Zell Schädigende Stoffe Blutgifte- zerstören das Blut Nervengifte- wirkt auf Nervensystem Zellgift- zerstören Zellen, Stört das Atemzentrum !Kohlenmonoxid: BLUTGIFT leichter als Luft, brennbar (Zündp. 12,5-74Vol%) Blausäure: ZELLGIFT leichter als Luft, brennbar (Zündp. 5,4-46,6Vol%) Lösungsmittel- Dämpfe: Rauschwirkung, schwerer als Luft, Reizwirkung, zum Teil brennbar OBM SCHWARZ

  22. Hinweismöglichkeiten auf die verschiedenen Gefahren für Kemler Nr. • Fahrzeuge: Gefahren Nr. X423 UN – Nr. 1428 Stoff Nr. Allgemeine Kennzeichnung Spezielle Kennzeichnung OBM SCHWARZ

  23. ADR KLASSE OBM SCHWARZ

  24. Kennzeichnung der Gefahren Nr. 2 Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktion 3 Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfe) und Gasen oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff 4 Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff 5 Oxidierende (brandfördernde) Wirkung 6 Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr 7 Radioaktivität 8 Ätzwirkung 9 an 1. Stelle: umweltgefährdender Stoff, verschieden gefährliche Stoffe an 2. od. 3. Stelle Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion X Stoff reagiert gefährlich mit Wasser OBM SCHWARZ

  25. OBM SCHWARZ

  26. OBM SCHWARZ

  27. Gasflaschen OBM SCHWARZ

  28. OBM SCHWARZ

  29. Schutzstufen Stufe 1: Branddienst Bekleidung Stufe 2: nicht Gasdichter Schutzanzug AS aussen Stufe 3: Gasdichter Schutzanzug AS innen Stufe 4: Gasdichter Schutzanzug & schwerer Hitzeschutz AS innen OBM SCHWARZ

  30. Schutzstufen OBM SCHWARZ

  31. ENDE OBM SCHWARZ

More Related