1 / 46

RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm

Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013. RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm . Gewerbesteuer als Objektsteuer. Anknüpfungspunkt ist nicht der Rechtsträger des Betriebs, sondern der Gewerbebetrieb selbst. GewSt-Subjekte sind:. → natürliche Person

varsha
Télécharger la présentation

RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Gewerbesteuer als Objektsteuer • Anknüpfungspunkt ist nicht der Rechtsträger des Betriebs, sondern der Gewerbebetrieb selbst. • GewSt-Subjekte sind: → natürliche Person → juristische Person → Mitunternehmerschaft

  2. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Äquivalenzprinzip Gewerbesteuer als Ausgleich für zB: • Bau und Unterhaltung von Straßen • Erschließung von Baugelände/Gewerbegelände • Errichtung und Unterhaltung öffentlicher Verkehrsmittel • Umweltschutzmaßnahmen

  3. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Einschränkungen des Äquivalenzprinzips • Die GewSt ist umzulegen. Der Bund und die Länder sind am GewSt-Aufkommen beteiligt. • Unabhängig von einer unmittelbaren oder mittelbaren Betroffenheit muss die GewSt erhoben werden. • Aufgrund von § 16 Abs. 4 GewStG kommt es zur Erhebung einer Mindestgewerbesteuer.

  4. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Finanzverfassung • konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 105 Abs. 2 GG) • Art. 72 Abs. 2 GG gilt • Aufkommen steht Gemeinden zu (Art. 106 Abs. 6 GG) • Hebesatzrecht aus Art. 28 Abs. 2 Satz 3 GG

  5. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Hebesätze des Jahres 2012 Berlin 410 % Frankfurt/Main 460 % Köln 475 % München 490 % Neubrandenburg 395 %

  6. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Ermittlung der Gewerbesteuer Gewinn aus Gewerbebetrieb + Hinzurechnungen (§ 8 GewStG) ./. Kürzungen (§ 9 GewStG) = maßgebender Gewerbeertrag ./. Gewerbeverlust (§ 10 a GewStG)./. bei natürlichen Personen und Personengesellschaften (€ 24.500,--) Freibetrag, § 11 Abs. 1 Nr. 1 GewStG = steuerpflichtiger Gewerbeertrag x Steuermesszahl 3,5 vH (§ 11 Abs. 2 GewStG) = Steuermessbetrag (§ 11 Abs. 1 Satz 1 GewStG) x Hebesatz (§ 16 GewStG) = Gewerbesteuer Finanzamt Gemeinde

  7. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Gewerbebetrieb • Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung (§ 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG iVm. § 15 Abs. 2 und 3 Nr. 1 EStG) zB: Einzelunternehmen, OHG, KG • Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Prägung (§ 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG iVm. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG) zB: GmbH & Co. KG • Gewerbebetrieb kraft Rechtsform (§ 2 Abs. 2 GewStG) zB: GmbH, AG • Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichenGeschäftsbetriebs (§ 2 Abs. 3 GewStG) zB: rechtsfähiger Verein

  8. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Gewerbebetrieb • Positiv • Selbständigkeit, • Nachhaltigkeit der Betätigung, • Gewinnerzielungsabsicht, • Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Negativ • keine Land- und Forstwirtschaft, • keine freiberufliche Tätigkeit, • keine Vermögensverwaltung

  9. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Sonderformen des Gewerbebetriebs • Infizierte Personengesellschaften • Betriebsaufspaltung • Gewerblicher Grundstückshandel • Sonderbetriebseinnahme/-ausgabe

  10. § 1415 BGB Herr H Frau H Herr H Frau H 50 % 50 % D 51 % 49 % H-GbR H-GmbH Grundstück Pflegeheim Personelle Verflechtung P Gesamtgut Sachliche Verflechtung Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm

  11. atypisch stille Gesellschaft typisch stille Gesellschaft Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Übersicht: Stille Gesellschaft Gemeinsamkeiten (1) Reine Innengesellschaft(2) Gewerbetreibender und damit Subjekt der Gewinnerzielung ist nur der Inhaber des Handelsgeschäfts(3) Gesellschaft ist nicht Subjekt der GewSt(4) Gesellschaft ist nicht Beteiligte im Besteuerungs- und FGO-Verfahren • Abgrenzungsmerkmal • Schuldrechtliche Beteiligung an stillen Reserven und am Geschäftswert • Besonders hohe Gewinnbe- teiligung • Unternehmerische Mit- spracherechte • Abgrenzungsmerkmal • Keine Abweichung von der Regel der §§ 230 ff. HGB • Verlustbeteiligung gemäß § 231 Abs. 2 HGB • Keine unternehmerischen Mit- spracherechte Folgen(1) Stiller Gesellschafter bezieht Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG(2) Gewinnanteil des stillen Gesellschafters ist für den Inhaber des Handelsgeschäfts Betriebs- ausgabe (§ 4 Abs. 4 EStG)(3) Keine einheitliche und gesonderte Feststellung der Einkünfte der Gesellschafter(4) Beteiligung des stillen Gesellschafters gehört grundsätzlich zum Privatvermögen, so dass Veräußerungsgewinne nur iRd. § 20 Abs. 2 Nr. 4 EStG erfasst werden Folgen(1) Mitunternehmerschaft iSd. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG(2) Gewinn aus der Veräußerung der Beteiligung ist gem. § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG zu erfassen(3) Einheitliche und gesonderte Feststellung der Ein- künfte gem. § 189 Abs. 1 Nr. 2 a AO, aber Ein- schränkung der Rechtsbehelfs- und Klagebefugnis des stillen Gesellschafters in entsprechender An- wendung der § 352 Abs. 1 AO, § 48 Abs. 1 FGO

  12. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Sonderbetriebsvermögen Grundstück B A § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gewinnanteil: 75Sonderbetriebseinnahmen: 20 § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStGGewinnanteil: 75 50 % 50 % A + B OHG • Betriebseinnahmen 200- Betriebsausgaben 50 - Allgemein 30- Mietzins an A 20- Gewinn der Gesellschaft 150- Gesamtgewinn: Gewinn A 75 Gewinn B 75Sondervergütung A 20 170

  13. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm ESt KSt A B-GmbH A/B OHG USt GewSt

  14. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm § 7 Satz 4 GewStG B-GmbH A § 3 Nr. 40 EStG § 3 c EStG § 8 b KStG A/B OHG C-GmbH

  15. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Erweiterung der Hinzurechnungstatbestände • generelle Hinzurechnung von Zinsanteilen iHv. 25 % • Schuldzinsen, Renten + dauernde Lasten, Gewinnanteile stiller Ges. mit 25 % • Mieten und Leasingraten für bewegliches Vermögen mit 0,20 x 25 % = 5 % • Mieten und Pachten für unbewegliches Vermögen mit 0,5 x 25 % = 12,5 % • Lizenzzahlungen uä. mit 0,25 x 25 % = 6,25 % • Freibetrag iHv. € 100.000,-- • Hinzurechnung unabhängig von Erfassung zur GewSt beim Empfänger (keine korrespondierende Kürzung bei Mieten und Pachten, vgl. § 9 Nr. 4 GewStG aF)

  16. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm § 8 c KStG: • Bei Anteils- und Stimmrechtsübertragung von mehr als 25 %, aber weniger als 50 % ist ein quotaler Untergang des Verlustabzugs vor- gesehen. Ein schädlicher Anteilseignerwechsel liegt vor, wenn innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren mittelbar oder unmittelbar mehr als 25 % der Anteile an einen Erwerber, diesem nahe stehende Personen oder eine Gruppe mit gleichgerichteten Interessen übertragen werden (§ 8 c Satz 1 KStG). • Werden innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren mittelbar oder unmittel- bar mehr als 50 % der Anteile an einen Erwerber, diesem nahe stehende Personen oder eine Gruppe mit gleichgerichteten Interressen übertragen, geht der vorhandene Verlustvortrag vollständig verloren (§ 8 c Satz 2 KStG). Bei der Feststellung der Grenze von 50 % sind die schädlichen An- teilserwerbe, die bereits zu einem quotalen Untergang des Verlustes ge- führt haben, mitzuberücksichtigen.

  17. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Verkauf B C D E A 25 % 25 % 25 % 25 % 100 % A-GmbH A-GmbH

  18. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm jeweils gesonderter Verkauf von 30 % B C A 40 % 30 % 30 % 100 % A-GmbH A-GmbH

  19. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm

  20. EU KapGes PersGes Organträger Organgesellschaft KapGes Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Organschaft Voraussetzungen: • finanzielle Eingliederung • gesamtes Wirtschaftsjahr • Gewinnabführungsvertrag (5 Jahre; tatsächliche Durchführung)

  21. A-AG B-GmbH Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Organschaft Organschaft 100 % Organschaft 80 % Organschaft C-GmbH

  22. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm § 35 EStG • anwendbar ab VZ 2001 • beschränkt und unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen • ermäßigt die tarifliche ESt bis auf €  0,-- • pauschale Anrechnung des 3,8-fachen GewSt-Messbetrags • Begrenzung auf ESt, die auf gewerbliche Einkünfte entfällt • Verluste werden zunächst mit nichtgewerblichen Einkünften verrechnet

  23. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Einzelveranlagung § 15 EStG € 150.000,-- § 20 EStG € 100.000,-- § 21 EStG ./. €  90.000,-- Summe der Einkünfte € 160.000,-- Da die Verluste aus § 21 EStG iHv. € 90.000,-- in voller Höhe mit den nicht nach § 35 EStG tarifbegünstigten Einkünften aus § 20 EStG verrechenbar sind, kommt es nicht zur Kürzung der gewerblichen Ein- künfte iSd. § 15 EStG.

  24. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Ein zusammenveranlagtes Ehepaar erzielt folgende Einkünfte: EM EF § 15 EStG € 150.000,-- § 19 EStG € 120.000,-- § 21 EStG ./. € 100.000,-- Summe der Einkünfte: € 170.000,-- Der Verlust des Ehemannes aus § 21 EStG iHv. € 100.000,-- ist vorrangig mit den positiven Einkünften aus § 19 EStG der Ehefrau zu verrechnen. Die gewerblichen Einkünfte iSd. § 35 EStG ent- sprechen den ungekürzten Einkünften aus § 15 EStG.

  25. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Die GewSt-Anrechnung nach § 35 EStG beinhaltet eine unvoll- ständige Entlastung: • Die pauschalierte GewSt-Anrechnung geht ins Leere, wenn keine ESt-Schuld besteht, zB aufgrund anderweitiger Verluste aus anderen Einkunftsquellen. • Es gibt kein System, in dem nicht ausgeschöpftes Anrechnungspotential festgehalten würde. • Bei GewSt-Hebesätzen über 400 % entlastet die Anrechnung nur anteilig.

  26. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Die Anwendung des BewG ist wie folgt zu prüfen: • Spezielle Vorschriften außerhalb des BewG (zB § 6 EStG). • Ausdrückliche Verweisung auf das BewG in Spezialgesetzen (§ 12 ErbStG). • Geltung der besonderen Bewertungsvorschriften (§ 17 BewG). • Geltung allgemeiner Bewertungsvorschriften (§§ 2 bis 16 BewG) nach Maßgabe des § 1 Abs. 1 BewG.

  27. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Das Bewertungsrechtfür erbschaft-/schenkungsteuerliche Zwecke Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts: • gemeiner Wert • jedenfalls Annäherungswert

  28. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Systematik des § 12 ErbStG Absatz 1 Absätze 2/3/5/6 Absatz 4 Absatz 7 1. Teil BewG ges. festgestellte Werte ertragsteuerlicher Wert gemeiner Wert (§31 BewG) zB: • Grundbesitz • inländ. BV • nicht not. Anteile an KapGes. • WG + Schulden mehrerer Personen Bodenschätze ausländ. BV + Grundbesitz • not. Anteile an KapGes. • Forderungen einzelner Personen (§12 Abs. 4 BewG) • Versicherungsansprüche (§12 Abs. 4 BewG)

  29. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm §§ 157 ff. BewG Bewertungsregeln für: • Grundbesitz (LuF, Grundstücke) • Betriebsvermögen • nicht not. Anteile an KapGes

  30. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Unbebaute Grundstücke • Begriff, §178 BewG (↔ §196 BewG!) • aktuelle Bodenrichtwerte x Fläche (Stichtag: 31.12. des Vorjahrs) • Nachweis geringerer Verkehrswert bei Wertminderungsgründen (zB Altlasten)

  31. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Bebaute Grundstücke 6 Grundstücksarten 3 Bewertungsmethoden • Ein- und Zweifamilienhäuser • Mietwohngrundstücke • Wohn- und Teileigentum • Geschäftsgrundstücke • gem. genutzte Grundstücke • sonstige bebaute Grundstücke • Vergleichswert • Ertragswert • Sachwert jeweilige Zuordnung

  32. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Vergleichswertverfahren • Ein- und Zweifamilienhäuser/Teil- und Wohnungseigentum • Vergleichspreise der Gutachterausschüsse • nachrangig: Vergleichsfaktoren (zB Durchschnittspreise pro qm lt. Grundstücksmarktbericht) • Belastungen bleiben außer Betracht!

  33. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Ertragswertverfahren • Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke • Bodenwert + Gebäudeertragswert §§ 185 ff. BewG Bodenrichtwert x Fläche

  34. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Gebäudeertragswert Jahresnettokaltmiete/übliche Miete ./. Bewirtschaftungskosten (Anlage 23) = Reinertrag ./. Bodenwertverzinsung = Gebäudereinertrag x Vervielfältiger (Anlage 21) = Gebäudeertragswert

  35. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Sachwertverfahren • Auffangtatbestand, sonstige bebaute Grundstücke • Bodenwert + Gebäudesachwert Bodenrichtwert x Fläche § 190 BewG

  36. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Gebäudesachwert Regelherstellungskosten (Anlage 24) x Brutto-Grundfläche (Anlage 24) = Gebäuderegelherstellungswert ./. Alterswertminderung (Anlage 22) = Gebäudesachwert + Bodenwert (Bodenrichtwert x Fläche) = vorläufiger Sachwert des Grundstücks x Wertzahl (Anlage 25) Grundstückswert

  37. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts • in allen Fällen der Grundstücksbewertung • Form: - Gutachten - konkret erzielte (Vergleichs-)Kaufpreise • Belastungen können abgezogen werden!

  38. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Unternehmensbewertung • maßgeblich: gemeiner Wert (§§ 11, 109 BewG) • Börsenkurs • Kaufpreis • Ertragsaussichten oder sonstige anerkannte Bewertungsmethoden • Mindestwert: Substanzwert

  39. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm BV/nicht not. KapGes Bewertungsmethoden: • vereinfachtes Ertragswertverfahren • „normales“ Ertragswertverfahren • sonstige anerkannte Bewertungsmethoden (Multiplikatorenmethoden, DCF...)

  40. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Vereinfachtes Ertragswertverfahren §§ 199 ff. BewG Ertragswert Zusatzfaktoren • Jahresertrag (Betriebsergebnisse letzte drei Jahre ÷ 3 = Durchschnittsertrag) x • Kapitalisierungsfaktor (Basiszins + 4,5 %) • nicht betriebsnotwendiges Vermögen • Unternehmensbeteiligungen • kurzfristig eingelegte Wirtschaftsgüter

  41. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Betriebsergebnis §202 BewG Hinzurechnungen: • erhöhte Absetzungen • einmalige Veräußerungsverluste • Zuführung zu steuerfreien Rücklagen • Ertragsteueraufwand • Absetzungen auf den Firmenwert Abzüge: • Auflösung steuerfreie Rücklagen • einmalige Veräußerungsgewinne • angemessener Unternehmerlohn Ausgangsgröße: Gewinn iSd. § 4 Abs. 1/3 EStGohne Sonder-/Ergänzungsbilanz → Abschlag für Steueraufwand: 30 %

  42. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Zusatzfaktoren nicht betriebsnotwendiges Vermögen kurzfristig eingelegte WG Unternehmensbeteiligungen → Ansatz neben Ertragswert mit gemeinem Wert (ggf. vereinfachtes Ertragswertverfahren, mehrstufige Bewertung) → Aufwendungen + Verluste bei Betriebsergebnis hinzurechnen → Erträge bei Betriebsergebnis abziehen

  43. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Aufteilung Personengesellschaft 1. Kapitalkonto 2. Restwert nach Gewinnschlüssel 3. SBV mit gemeinen Wert (→ vereinfachtes Ertragswertverfahren, mehrstufige Bewertung) Kapitalgesellschaft • gem. Anteil an Nennkapital • Einzahlung grds. unbeachtlich

  44. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Mindestwert = Substanzwert§ 11 Abs. 2 Satz 3 BewG WG des BV (gemeiner Wert) + sonstige Aktiva ./. Schulden ./. sonstige Abzüge Substanzwert • ggf. Liquidationswert, wenn keine Betriebsfortführung (./. Liquidationskosten)

  45. Universität Tübingen Wintersemester 2012/2013 RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies Kanzlei Streck Mack Schwedhelm LuF Wirtschaftsteil Betriebswohnung Wohnteil typisierter Reinertrag je nach Nutzungsart x Kapitalisierung Bewertung entsprechend bebauten Grundstücken → Mindestwert (orientiert an Pachtpreisen)

  46. KÖLN Wilhelm-Schlombs-Allee 7–11 50858 KölnT +49. (0) 221. 49 29 29 - 0 F +49. (0) 221. 49 29 29 - 9koeln@streck.net BERLIN Kurfürstendamm 59 10707 Berlin T +49. (0) 30. 89 38 44 - 0 F +49. (0) 30. 89 38 44 - 9 berlin@streck.net MÜNCHEN Nymphenburger Straße 3 80335 München T +49. (0) 89. 1 79 99 00 - 0 F +49. (0) 89. 1 79 99 00 - 9 muenchen@streck.net

More Related