1 / 17

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

Netzwerk- und FuE-Kooperationsförderung des BMWi – Instrumente zur Stärkung mittelständischer Industriestrukturen in Ostdeutschland. 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

vondra
Télécharger la présentation

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Netzwerk- und FuE-Kooperationsförderung des BMWi – Instrumente zur Stärkung mittelständischer Industriestrukturen in Ostdeutschland 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau RD Dr. Dieter BelterBMWi, Ref. II D 6 - ForschungskooperationTel.: 030 18 615 7644Fax: 030 18 615 7063E-Mail: hans-dieter.belter@bmwi.bund.deverantwortlich für:

  2. Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) • KMU für Innovation unverzichtbar (innovative Zulieferer und Ideengeber) • Von rund 3,3 Millionen KMU in Deutschland (IfM Definition)  108.000 KMU mit jährlich neuen Produkten/Prozessen am Markt  32.000 KMU mit kontinuierlicher FuE • 71 % Anteil der Beschäftigten • 49 % der Bruttowertschöpfung • 82 % der Lehrstellen • 17 % des FuE Personals • 28 % der Innovationsaufwendungen Quelle: ZEW 2006, IFM Bonn 2005

  3. Technologieorientierte Fördermaßnahmen des BMWi Förderlinien: a. Gründungen und jungeTechnologieunternehmen b. FuE-Kooperationen und Innovationsfinanzierung c. Technologieorientierte Serviceleistungen Ziele: - effiziente Vergabe der Mittel - kontinuierliche Förderung - transparente Programmgestaltung

  4. KMU 3 KMU 4 KMU 1 KMU 2 KMU 5 KMU 6 Förderung des Managements von innovativen Netzwerkenin den NBL Netzwerkmanager (unabhängige Netzwerk- trägereinrichtung) Institut der Hochschule Forschungseinrichtung Dienstleister „Komplex, interdisziplinär, marktorientiert - regionale Potenzen bündeln, gemeinsam im überregionalen Wettbewerb bestehen!“

  5. Ziele der NEMO-Förderung • Kompensation größenbedingter Defizite der Netzwerk-KMU • Erschließung von Synergien bei FuE, Marketing, Produktion,… • Leistung aus einer Hand anbieten (NW als System-anbieter) • Chancen für KMU zur Erreichung größerer Aufträge und neuer Marktfelder

  6. Bisherige Ergebnisse • 8 Wettbewerbsrunden seit 2002, • 451 Anträge insgesamt von 265 Einrichtungen • 150 bewilligte Netzwerke von rd. 90 Einrichtungen • Bewilligte Zuschüsse bisher insgesamt: 30 Mio. € • Bewilligter Zuschuss je NW : 270 T €, davon 120 T€ für konzeptionelle Phase 1

  7. Mecklenburg-Vorpommern  Runde 1 (24) Berlin Sachsen-Anhalt  Runde 2 (15) Runde 3 (16)  Runde 4 (20) Brandenburg  Runde 5 (29)  Runde 6 (24)  Runde 7 (22) Thüringen Sachsen

  8. 1 Mitarbeiter (6%) 250 und mehr Mitarbeiter (1%) 50 - 249 Mitarbeiter (20%) 2 - 9 Mitarbeiter (28%) 10 - 49 Mitarbeiter (45%) Beteiligte Netzwerkpartner (Unternehmen) nach Mitarbeiterzahl 1. bis 7. Ausschreibungsrunde Insgesamt sind in den NW-Unternehmen 43.892 Mitarbeiter beschäftigt, davon 30.432 Mitarbeiter in KMU, von denen 5.920 im FuE-Bereich tätig sind. Die KMU repräsentieren ein Umsatzvolumen von ca. 3,43 Mrd. EUR.

  9. Zusammenhang von NEMO zur BMBF-Förderung„Unternehmen Region“ Innovations- foren Regionaler Wachstums- kern NEMO

  10. Erfolge der Netzwerkarbeit

  11. Veränderung der Marktpräsenz

  12. Fördergegenstand: Spezifische FuE-Kooperations- Projekte von mind. 2 Partnern Förderfähige Kosten: Überwiegend Gehaltskosten des FuE-Personals Antragsberechtigt: KMU bzw. Forschungseinrichtg. mit KMU Geltungsbereich: Bundesweit Fördergegenstand: Konzeption / Umsetzung eines innovativen NW mit mind. 6 KMU Förderfähige Kosten: Überwiegend Tagwerke für Manage-mentleistungen eines NW-Managers auch über die FuE-Phase hinaus Antragsberechtigt: NW-Management-Einrichtungen, keine Unternehmen Geltungsbereich: NBL und Berlin PRO INNO II mindert Größennachteile von KMU durch finanzielle Unterstützung von FuE-Projekten NEMO kompensiert Managementdefizite durch Beauftragung eines ext. Managers Zusammenhang von PRO INNO II und NEMO

  13. KF KU Kooperationsprojektzwischen Unternehmen Kooperationsprojektzwischen Unternehmen und Forschungseinrichtung(en) KA Kooperationsprojekteines Unternehmens mit einem FuE-Auftrag Personalaustauschzwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen Einstiegsprojekteines Unternehmens P E Projektformen

  14. Stand PRO INNO II (1.8.2004 – 30.4.2007)

  15. Struktur der lfd. Projekte und des Mittelabflusses bei INNO-WATT in 2006

  16. Technologie-transfer ZentralesProgramm„Innovation imMittelstand“ Technologie-orientierteGründungen Forschungs-infrastruktur Technologie-beratung Neue Struktur der BMWi-Förderung

  17. E n d e Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.forschungskoop.de Auf Wiedersehen beim „Innovationstag Mittelstand des BMWi“ am 14. Juni in Berlin

More Related