1 / 78

Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen

Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2: Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion. Überblick. 2 Kompetenzerwartungen. Überblick. 1 Individuelle Denkwege. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip

Télécharger la présentation

Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Haus 5: FortbildungsmaterialIndividuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.2: Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

  2. Überblick

  3. 2 Kompetenzerwartungen Überblick 1 Individuelle Denkwege 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum 5 Rückschau auf die Unterrichtsreihe

  4. 1 2 4 3 5 6 7 8 1 Individuelle Denkwege Zu einem Elternabend kommen 81 Eltern. An jedem Tisch können 6 Eltern sitzen. Wie viele Tische werden benötigt?

  5. 3 1 Individuelle Denkwege Zu einem Elternabend kommen 81 Eltern. An jedem Tisch können 6 Eltern sitzen. Wie viele Tische werden benötigt?

  6. 8 1 Individuelle Denkwege

  7. 2 6 1 Individuelle Denkwege

  8. 1 7 1 Individuelle Denkwege

  9. 4 5 1 Individuelle Denkwege

  10. 2 Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW

  11. 2 Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW

  12. 2 Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW

  13. 2 Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW

  14. 2 Kompetenzerwartungen 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip 1 Individuelle Denkwege ? Zwei unterschiedliche Unterrichtskonzeptionen • Zunehmende Komplizierung (Vermittlung von Mathematik an die Kinder) • Zunehmende Mathematisierung (Vermittlung zwischen Mathematik und Kindern) Das „Ich-Du-Wir-Prinzip“

  15. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Zunehmende Komplizierung: Multiplikation großer Zahlen • Lernschritt: Gemischte Zehner mit reinen Zehnern (10 als Multiplikator, z. B. 10·43, von Anfang an jeweils mit detaillierten Vorgaben zu Rechenweg und Schreibweise) 2. Lernschritt: Beliebige Zehnerzahl als Multiplikator (z. B. 30·26) • 3. Lernschritt: Multiplikation gemischter Hunderter/Zehner mit Einern (z. B. 3·280) • Lernschritt: Multiplikation gemischter Hunderter/Zehner/Einer mit Einern (z. B. 3·294) 5. usw.

  16. Widerspruch zum Lehrplan 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Zunehmende Komplizierung • Kleinschrittige Stufung • Isolierung der Schwierigkeiten • Komplexere Aufgaben erst zum Abschluss • Sch. vollziehen vorgegebene Rechenwege nach • Lehrperson kontrolliert und korrigiert

  17. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Multiplikation großer Zahlen, zunehmende Mathematisierung • • Lehrer stellt Schülern komplexer angelegte Kontextaufgaben und ermutigt sie dazu, diese mit ihren eigenen Methoden zu lösen. • • Schüler werden dazu angeregt, ihre Vorgehensweisen zu zeigen und die Vorgehensweisen anderer Schüler kennen zu lernen (Vorsicht: Nicht überstrapazieren!). • • Lehrer bittet Schüler, ausgewählte fremde Rechenwege an einigen Aufgaben nachzuvollziehen. • • Schüler werden gebeten, sich bei vorgegebenen Aufgaben bewusst für bestimmte (individuell durchaus unterschiedliche) Vorgehensweisen zu entscheiden.

  18. Ich-Du-Wir Im Sinne des Lehrplans 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Zunehmende Mathematisierung • Begegnung mit überschaubarer Komplexität • Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten • Komplexere Aufgaben auch schon zu Beginn • Sch. entwickeln zunehmend effizientere und elegantere Rechenwege • Lehrperson orientiert und regt zu Reflexion und zu Kommu-nikation/Kooperation an

  19. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Zunehmende Komplizierung • Kleinschrittige Stufung • Isolierung der Schwierigkeiten • Komplexere Aufgaben erst zum Abschluss • Sch. vollziehen vorgegebene Rechenwege nach • Lehrperson kontrolliert und korrigiert Zunehmende Mathematisierung • Begegnung mit überschau-barer Komplexität • Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten • Komplexere Aufgaben auch schon zu Beginn • Sch. entwickeln zunehmend effizientere und elegantere Rechenwege • Lehrperson orientiert und regt zu Reflexion und zu Kommu-nikation/Kooperation an

  20. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Vergleichende Untersuchungen beider Methoden ergaben etwa gleiche Rechenleistungen • bei schriftlichen Algorithmen (Grad des Verständnisses wurde nicht erhoben) und Vorteile für ‘zunehmende Mathematisierung’ • bei(m) Kopfrechnen & halbschriftlichen Rechnen, • schwierigen Anforderungen (z. B. Rechnen mit der 0), • bei Aufgaben mit Realitätsbezug.

  21. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Zunehmende Mathematisierung bedeutet … • die Schüler dazu zu ermutigen, bei der Bearbeitung von Aufgaben ihr (Vor-)Wissen zu zeigen; die informellen Schülerlösungen bilden den Ausgangspunkt des Unterrichts (das ‚Individuelle‘). Ich • die Schüler dazu anzuregen, über ihre eigenen Vorge-hensweisen zu reflektieren und diese mit anderen zu vergleichen (das ‚Soziale‘). Du • die Schüler dabei zu unterstützen, zunehmend elegan-tere, effizientere und weniger fehleranfällige Vorgehens-weisen zu erwerben (das ‚Reguläre‘: Wie macht man es oder: Wie kann man es machen (und wie noch)?) Wir

  22. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Allerdings ist zu bedenken… 1. Die Lernstände und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind heterogen, auch im Hinblick auf ihre Strategiekompetenzen. Deshalb geht es nicht darum, dass am Ende alle Schülerinnen und Schüler sämtliche Strategien beherrschen. 2. Rechenstrategien sind immer auch Lernstoff. Deshalb sollten sie behutsam thematisiert werden, und den Kindern sollte genug Zeit gegeben werden, sich mit den Charakteristika der Strategien vertraut zu machen.

  23. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Achim

  24. 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Marc-André

  25. 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Unterrichtsreihe im 3. Schuljahr „Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege!“ Im Folgenden wird der Unterricht in einer Klasse beschrieben, die die verschiedenen Strategien bereits im 2. Schuljahr behandelt hatte. Außerdem war einige Wochen zuvor eine analoge Unterrichtsreihe zur halbschriftlichen Addition durchgeführt worden. Daher waren die Kinder mit den Strategien und den methodischen Maßnahmen (z.B. Mathe-Konferenzen ...) vertraut. 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung Einheit: So rechne ich! – Wie rechnest du? Einheit: Rechne wie ... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung Ich Du Wir

  26. 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum

  27. 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion Schrittweise Stellenweise Mischform Stellenweise mit Wechseln/Eintauschen

  28. 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion Hilfsaufgabe Vereinfachen Ergänzen Stellengerechtes Ergänzen

  29. 6 1 2 3 4 5 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Ordnen Sie die Vorgehensweisen den Hauptstrategien zu! www.kira.tu-dortmund.de -> Beispiele -> KIRA-Quiz

  30. 4.1 Eingangs-Standortbestimmung

  31. 4.1 Eingangs-Standortbestimmung

  32. 4.1 Eingangs-Standortbestimmung

  33. 4.1 Eingangs-Standortbestimmung

  34. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  35. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  36. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  37. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  38. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  39. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  40. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  41. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  42. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  43. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  44. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  45. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  46. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  47. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  48. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  49. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

  50. 4.2 So rechne ich – wie rechnest du?

More Related