1 / 26

7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen Hadronen sind ausgedehnt (  Formfaktoren )

7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen Hadronen sind ausgedehnt (  Formfaktoren ) Es gibt diskrete quantenmechanische Zust ände fester Energien (  Massen ), charakterisiert durch Quanten-zahlen Es existieren Übergänge zwischen den Zuständen, z.B. elektromagnetisch

zia-chang
Télécharger la présentation

7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen Hadronen sind ausgedehnt (  Formfaktoren )

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen • Hadronen sind ausgedehnt ( Formfaktoren) • Es gibt diskrete quantenmechanische Zustände fester Energien ( Massen), charakterisiert durch Quanten-zahlen • Es existieren Übergänge zwischen den Zuständen, z.B. elektromagnetisch schwach (-Zerfall) stark  Analogie zu Atomen und Kernen  Quark-Hypothese: Hadronen sind aus punktförmigen (?) Konstituenten – den Quarks – zusammengesetzt. Die Quarks werden durch die starke Kraft gebunden. Für jede Flavour-Quantenzahl gibt es eine Quark-Sorte.

  2. Ursprüngliche Idee: Gell-Mann, Zweig Quarks  symbolische Platzhalter für Flavour, keine Teilchen  Quarks nicht in Detektoren beobachtbar • Moderne Quantenfeldtheorie: • Quarks  reale Spin-½-Teilchen • existieren nurgebunden in Hadronen (Confinement) • Quantenchromodynamik (QCD)  Bindungsdynamik • Quantenflavourdynamik (QFD)  Dynamik der Quark-Umwandlung • QCD  QFD Standardmodell der Elementarteilchenphysik Dynamik der elektroschwachen und starken Wechselwirkung

  3. Schwere Quarks:c, b, t  alle übrigen Hadronen Leichte Quarks:u, d, s  alle Hadronen mit: • Entdeckung 1974 / 78 / 95 •  nichtrelativistisch in gebundenen Zuständen • Schrödingergleichung analog H-Atom / Positronium • Ideal geeignet zur Messung des Bindungspotentials

  4. mass GeV SU(3)-Dekuplett SU(3)-Oktett Baryon-Spektrum und Zusammenfassung zu Isospin- und SU(3)-Multipletts Verallgemeinerung der Isospin-Symmetrie: • Die starke WW ist exakt Flavour-blind (Flavour-symmetrisch) • {u,d}  SU(2)–Symmetrie der Hadron-Massen  fast exakt, da mumdund e.m.-WW ≪ starke WW • {u,d,s}  SU(3)–Symm.  leicht verletzt, da msmumd

  5. Bemerkung:Konzept der Quarkmassen ist problematisch • Strommasse (freie Masse)  Masse des hypothetischen, ungebundenen Quarks  kurzzeitig realisierte Situation in harten Streuprozessen • Konstituentenmasse (effektive Masse)  freie Masse plus Energie des Bindungsfeldes des gebundenen Zustandes  abhängig vom jeweiligen Hadron Typische Größenordnungen(modellabhängig):

  6. Gell-Mann-Nishijima-Formel Hyperladung Folgerung: Quantenzahlen der Quarks: willkürlich: Parität(Quark)  1  Parität(Antiquark)  1 (wg. Dirac-Gl.)

  7. SU(3)-Multipletts der leichten (Anti-)Quarks: Gell-Mann-Nishijima-Formel Hyperladung Qe⅓ Qe⅔ SU(3)-Antitriplett SU(3)-Triplett Qe⅔ Qe⅓

  8. Magnetische Momente von Quarks: • Quark  punktförmiges Spin-½-Fermion •  • Antiquarks: „Bohr-Magneton“ gerechnet für Quarkmasse mq Konstituentenmasse Mesonen:J0,1,2,3, gerade Anzahl von (Anti-)Quarks B0  Meson besteht aus (qq)-Paaren Postulat Meson  qq erklärt das Spektrum Baryonen:J½, , ungerade Anzahl von (Anti-)Quarks B1  Baryon  q1q2q3, q1q2q3q4q5,  Postulat Baryon  q1q2q3 erklärt das Spektrum Bezeichnung:Quark mit Spin Up, Quark mit Spin Down

  9. 7.2.1. Bild 1

  10. SU(3)-Singulett und Oktett der pseudoskalaren Mesonen 7.2.2. Bild 1

  11. SU(3)-Multipletts der pseudoskalaren Mesonen (J  0) und der Vektormesonen (J  1) 7.2.2. Bild 2

  12. 7.2.3. Bild 1

  13. 7.2.5. Vorhersage von Wirkungsquerschnitten Hohe Energie  Mischung vieler Isospinzustände  WQs  #(Quarkkombinationen) Beispiel:σtot(πp) / σtot(pp) πp: qq  qqq  σtot(πp)= 6·σqq pp: qqq  qqq  σtot(pp)= 9·σqq Experiment (Eπ=60GeV, Ep äquivalent):

  14. 7.2.6. Ausblick Atome Elektronen durch Potential gebunden Kerne Nukleonen durch Potential gebunden Hadronen Quarks durch Potential gebunden Korrektur:e- umgeben von γe-Wolke (Lamb-Shift) Nukleonen umgeben von Pion-Wolke Quarks umgeben von Gluon-Wolke Näherung: Effektive Konstituenten-Quarkmasse Rigorose Ansätze: Nichtperturbative QCD und Gittereichtheorie (Profs. Wolff, Jegerlehner,...

  15. 7.3. Schwere Quarks: c, b, t Riesige Massenunterschiede  Flavoursymmetrie verborgen  reine (ungemischte) Flavourzustände 7.3.1. Quarkonium-Spektroskopie Quarkonium:Reine |QQ-Zustände (Spin 1)  nicht-relativistische Systeme  H-Atom  untersuche Bindungspotential der Quarks  starke Kopplung αs klein (s.u.) perturbative QCD-Rechnungen sinnvoll

  16. Zahl der (bzgl. Ĥstrong) stabilen |QQ-Zustände: Hellmann-Feynman-Theorem: Sei Ĥ=Ĥ(λ), mit reellem Parameter λ. Sei |ψ stabiler Eigenzustand zu Ĥ(λ) mit Energie E(λ). Dann gilt: Quarkonium: Folgerung:Die Zahl der bzgl. Ĥstrongstabilen Quarkonium- Zustände nimmt mit M zu.

  17. a) ss:kein stabiler Zustand b) cc:zweistabile Zustände stabil (kein Zerfall in offen Charm), schmale Resonanz, lange Lebensdauer • J/ψ: 1 3S1 • ψ: 2 3S1 • ψ: 3 3S1 instabil  : 1 3S1 instabil s K- s u u s s K+ c D0 c u u c D0 c Beobachtung:

  18. c) bb:dreistabile Zustände b B+ Bild 1 b u Radiale Anregung u b B- b e+ p+ Q Resonanz γ p- e- Q • Υ: 1 3S1 • Υ: 2 3S1 • Υ: 3 3S1 • Υ: 4 3S1 instabil stabil (kein Zerfall in offene Beauty), schmale Resonanz, lange Lebensdauer

  19. Δm(n) fällt mit Hauptquantenzahl n  kein harmonischer Oszillator • Δm(n) fällt schwächer als ΔE(n) beim H-Atom  kein reines (1/r)-Potential Experimentelle Beobachtung von γ-Übergängen:  • Massen von S- und P-Zuständen (L = 0, 1) Crystal Ball NaJ(Tl)-Kalorimeter Bild 3 7.3.2. Phänomenologische Ermittlung des Potentials m Υ(1S) m Υ(2S)  m Υ(3S)

  20. Charmonium- und Bottomonium-Spektren: Bild 2

  21. Interpretation: • Kleine Abstände / hoher Energieübertrag: wie Coulomb-WW  Quarks sind quasi-frei • Große Abstände / kleiner Energieübertrag: F0  16 Tonnen  1GeV/fm  ex. keine freien Quarks  Quark-,,Confinement“ Interpoliertes Potential: αs = Kopplungsstärke der starken WW = Feinstrukturkonstante der starken WW

  22. V(r) = F0·r  homogen Chromoelektrisches Feld = ,,Farbstring“ Elektrisches Feld Moderne Formulierung (Quanten-Chromodynamik): • Die Feldquanten (Gluonen) tragen selbst Ladung (Farbe) der starken WW • Die Feldlinien des Farbfeldes ziehen sich gegenseitig an

  23. LS-Kopplung: Aus Feinstruktur der P-Zustände Radiative Übergänge: J aus: •γγ-Winkelverteilung • Relative Übergangsraten (Clebsch-Gordan-Koeff.) Resultat: J kleiner  Bindung stärker (wie in Atomphysik, entgegengesetzt zur Kernphysik)

  24. Beobachtet: ηc(n1S0)-Zustände Resultat: • Information über Wellenfunktion am Ursprung ( r = 0 ) SS-Kopplung: (Analogon zur Hyperfeinstruktur in Atomen) Vgl. Zustände mit: L = 0 keine LS-WW J verschieden nur SS-WW

  25. 7.3.3. Bild 1

  26. Baryonen 7.3.5. Bild 1 SU(4)-Multipletts Mesonen

More Related