1 / 74

Hidden Markov Modelle

Hidden Markov Modelle. Sven Schuierer Universität Freiburg. Übersicht. Markov-Ketten CpG-Inseln Hidden Markov Modelle Zustandsfolge dekodieren A posteriori Dekodieren Parameter sch ätzen. Übersicht - 2. Profil HMMs Zustandsfolge dekodieren A posteriori Dekodieren Parameter sch ätzen.

alaula
Télécharger la présentation

Hidden Markov Modelle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hidden Markov Modelle Sven Schuierer Universität Freiburg

  2. Übersicht • Markov-Ketten • CpG-Inseln • Hidden Markov Modelle • Zustandsfolge dekodieren • A posteriori Dekodieren • Parameter schätzen

  3. Übersicht - 2 • Profil HMMs • Zustandsfolge dekodieren • A posteriori Dekodieren • Parameter schätzen

  4. Motivation Markov Ketten Wichtige Probleme in der Biologie: • Finden von Alignments für lange Zeichenketten • Erkennung von Mustern in Zeichenketten Beispiel: Signifikante Stellen im Genom (CpG-Inseln) • Erkennung von CpG-Inseln. • Entscheidung: Zeichenkette X enthält eine CpG-Insel

  5. Markov-Ketten Definition: Eine Markov-Kette ist ein Tupel (Σ,Q,A) mit: Σ - Alphabet Q - endliche Zustandmenge, jeder Zustand entspricht einem Zeichen ausΣ A - {as,t | s, t  Q}, mit as,t ≡ P(xi=t | xi-1=s)(Übergangswahrscheinlichkeiten)

  6. Markov-Ketten • X = (x0,…, xL)ist ein Zufallsvektor • jede Zufallsvariable xi ist nur abhängig von ihrem Vorgänger xi-1 ist, d.h:

  7. Markov-Ketten • Zwei neue Zustände: • s (Startzustand) • e (Endzustand), • Wahrscheinlichkeitmenge: A0 - {P(x0 = s) = a0,s} : Wahrscheinlichkeit für s  Q Startzustand

  8. Beispiel: Markov Ketten A T s e C G

  9. A T s e C G Beispiel: Markov Ketten

  10. A T s e C G Beispiel: Markov Ketten P(ATGA$)=as,A·aA,T·aT,G·aG,A ·aA,e

  11. A T s e C G L-1 i=1 L-1 i=0 Beispiel: Markov Ketten P(X)=p(x1)·Πaxi,xi+1, mit P(x0=s)=a0,s: P(X)=Πaxi,xi+1

  12. CpG Inseln • CpG ist Nukleotidpaar CG • CpG's sind selten im Genom • CpG-Inseln: Kurze Teilfolgen (ca. 100 Nukleotide), in denen CpG's vermehrt vorkommen • CpG-Inseln in wichtigen Teilen des Genoms (z.B. Promotoren vieler Gene)

  13. Erkennung von CpG-Inseln Gegeben X = (x0,…, xL)  Σ* wobei Σ={A,C,G,T} Frage Ist Xeine CpG-Insel?

  14. P(X|CpG-Insel) P(X|nicht CpG-Insel) _______________ axi-1,xi, axi-1,xi, + ____ - L Σ i=1 Erkennung von CpG-Inseln Verfahren • Zwei Markov-Ketten: • eine Markov-Kette mit Wahrscheinlichkeiten für CpG-Insel (+), • eine Markov-Kette für nicht-CpG-Insel (-) Score(X) = log = log • Je grösser Score(X)ist, desto wahrscheinlicher ist XCpG-Insel (Log-likelihood test)

  15. Lokalisieren von CpG-Inseln Gegeben X = (x0,…, xL)  Σ* wobei Σ={A,C,G,T} Problem Finden von CpG-Inseln in langen DNA-Sequenzen Zwei Ansätze

  16. L l Lokalisieren von CpG-Inseln Ansatz 1 Sliding window ...ACGATACGATAAGTACGATGACCGT... • Ähnlich zur Erkennung von CpG Inseln • Problem: • Laufzeit • Grösse der Insel l nicht bekannt

  17. Lokalisieren von CpG-Inseln Ansatz 2 Zwei Markov Ketten in einem Modell → Hidden Markov Modell • Wahrscheinlichkeit für Übergang zwischen „CpG-Insel“ und „nicht-CpG-Insel“

  18. Hidden Markov Modell (HMM) Definition Ein Hidden Markov Model (HMM) ist Tupel M= (Σ,Q,Θ) mit: • Σ - Alphabet • Q - Endliche Zustandsmenge • Zustand q gibt Symbol a aus Σmit Wahrscheinlichkeit eq(a) aus.

  19. Hidden Markov Model (HMM) Definition (II) Θ - Menge der Wahrscheinlichkeiten: • A:Übergangswahrscheinlichkeiten A:{akl | k,l  Q}, akl= P(πi=l |πi-1=k) • E:Ausgabewahrscheinlichkeiten E:{ek(b) | k  Q, b  Σ}, ek (b) = P(xi=b |πi=k)

  20. A+ C+ G+ T+ A- C- G- T- HMM für CpG Inseln in DNA sequenz

  21. HMM Übergangswahrscheinlichkeiten p: P(bleibt in CpG-Insel) q: P(b. in nicht CpG-Insel)

  22. L i=1 Hidden Markov Model (HMM) WegΠ= (π1,…,πL)ist eine Abfolge von Zuständen πi im ModellM Wahrscheinlichkeit für die Erzeugung der Sequenz X aus Weg Π: P(X,Π)= aπ0,π1·Π eπi (xi) ·aπi,πi+1 π0 = begin, πL+1 =end Gesucht: Weg Π,der X erzeugt hat. Π ist nicht direkt aus X ablesbar (hidden path)

  23. π1 π2 π3 πn Hidden Markov Model (HMM) x1 x2 x3 xn Beobachtbar …. Versteckt

  24. Dekodierungsproblem Gegeben HMM M= (Σ,Q,Θ),Sequenz X  Σ* Gesucht Wahrschl. Pfad Π* = (π1,…,πL), der X erzeugt: Π*= arg max{P(X,Π)}  Lösung für CpG-Insel Problem Π

  25. Viterbi Algorithmus Definition Πk- beliebiger Weg, der im Zust. kendet vk(i) - Wahrsch. des für die Erzeugung von (x1, x2,…, ,xi)wahrscheinlichsten Weges Πk, der im Zust. kendet: vk(i) = maxP(x1,…,xi,Π) Wahrschl. Weg Π*der X erzeugt P(X,Π*)= max {vk(L)· ak,end } {Π | Πi=k} k  Q

  26. Viterbi Algorithmus Verfahren (Dynamische Programmierung) Initialisieren: • vbegin(0) = 1 • vk(0) = 0 für allek ≠ begin Für jedes i=0,...L-1: vl(i+1) = el (xi+1) · max{vk(i)·akl} Damit: P(X,Π*) = max{vk(L)·ak,end} kQ kQ

  27. Viterbi Algorithmus Qi+1 Qi Q1 v1(i) a1l v2(i) a2l xi+1 el (xi+1) vl(i+1) a|Q|l v|Q|(i)

  28. Viterbi Algorithmus Bei Berechnung dervl(i+1) Zeiger auf das (ein) maximale(s)vk(i) Element speichern. Weg Π*: Folge Rückwärtszeigern

  29. Viterbi AlgorithmusWertberechnung mit Logarithmus • Produkte von Wahrscheinlichkeitenkönnen sehr klein werden • Möglichkeit von Underflows • Logarithmische Wertberechnung

  30. Viterbi Algorithmus Verfahren (Wertberechnung mit Logarithmus) Initialisierung: • vbegin(0) = 0 • vk(0) = - ∞für allek ≠ begin Für jedes i=0,...L-1: vl(i+1) = log el(xi+1) +max{vk(i) + log(akl)} Damit ist: Score(X,Π*) = max{vk(L) + log(ak,end)} kQ kQ

  31. Viterbi Algorithmus Komplexität vl(i+1) = el(xi+1) · max{vk(i)·akl} Zeit O(L · |Q|2) • Berechnung einesvk(i) mit O(|Q|) Operationen • vk(i) berechnen k  Q, i ≤ L L · |Q|Einträge Speicherbedarf O(L · |Q|) • vk(i) speichern  kQ, i ≤ L IQ

  32. ei(xi) ____ p(xi) Alignmentprofil Definition Profil Pder Länge L ist: Menge der Wahrscheinlichkeiten ei(b),dass Zeichen b an der i-ten Position vorkommt, für Alle b Σ, 1 ≤ i ≤ L Wahrscheinlichkeit der Zeichenkette X=(x1,...,xL) geg. Profil P: P(X|P)=Πei(xi) Wert eines lückenlosen Alignments von X an Profil P (log-likelihood): Score(X| P) = Σ log p(b) – Hintergrundhäufigkeit des Zeichen b L i=1 L i=l

  33. Profile Alignment HMM • “Match States“ M1,...,ML entsprechen Übereinstimmung von Zeichen der Zeichenkette mit Profilpositionen • Zustände sequentiell verbunden • ej(b) Ausgabe Wahrscheinlickeit von b im Zustand Mj • ai,j+1=1, für 1≤ j ≤ L:Übergangswahrscheinlichk. • Alignment trivial, da es immer genau einen Nachfolgezustand gibt

  34. Profil Alignment M1 M2 M3

  35. Profile AlignmentEinfügezustände • I1,...,IL Einfügezustände • Für alle b  Σ, eIj(b) = p(b) • Affine Kostenfunktion einer Lücke der Länge h log(aMj,Ij) + log(aIj,Mj+1) + (h-1)·log(aIj,Ij) Kreieren einer Lücke Erweitern der Lücke

  36. Profil Alignment l0 l1 l2 l3 M1 M2 M3

  37. Profil Alignment Löschzustände • D1,...,DL Löschzustände • Können kein Zeichen ausgeben: „silent“ • Miteinander sequentiell verbunden • Auch mit „Match States“ verbunden

  38. Lokales Alignment D2 D3 D1 l0 l1 l2 l3 M1 M2 M3

  39. Komplettes Profil HMM • L Ebenen mit je drei Zuständen Mj,Ij, Dj • Endzuständen und Startzuständen • Übergänge von I zu D oder umgekehrt sind unwahrscheinlich

  40. D2 D3 D1 l0 l1 l2 l3 M1 M2 M3 Start Ende Lokales Alignment • Füge neue Zustände ein

  41. Dekodieren Viterbi Algorithmus • vj(i) – Wert des wahrschl. Pfades der (x1,...,xi) Präfix von aligniert und im Zustand Zj endet (Z  {M,I,D}) • Viterbi Algorithmus funktioniert wie zuvor, neu: • Höchstens drei Vorgängerzustände • Dikönnen kein Symbol ausgeben Z

  42. vj-1(i-1) + log(aMj-1,Mj) vj-1(i-1) + log(aDj-1,Mj) M D M D vj (i-1) + log(aMj,Ij) vj (i-1) + log(aDj,Ij) eMj(xi) eIj(xi) _____ _____ p(xi) p(xi) Viterbi - Berechnung Verfahren vbegin(0)=0 vj(i)= log + max vj-1(i-1) + log(aIj-1,Mj) vj(i)= log + max vj(i-1) + log(aIj,Ij) M I I I

  43. vj-1(i) + log(aMj-1,Dj) vj-1(i) + log(aDj-1,Dj) M D vL(m) + log(aDL,end)` vL(m) + log(aML,end)` D M Viterbi - Berechnung Verfahren vj(i) = max vj(i-1) + log(aIj-1,Dj) Score(X|Π*) = max vL(m) + log(aIL,end) D I I

  44. Viterbi - Berechnung Komplexität • Es werden O(L·|X|)Werte berechnet • Jede Berechnung braucht O(1) Operationen (nur drei Vorgänger) • O(L·|X|) Zeit und O(L·|X|) Platz

  45. n i=1 Parameter schätzen für HMMs Gegeben • X(1),...,X(n)  Σ*(Trainings-Sequenzen) Zeichenketten der Längen L(1),...,L(n), die vom gleichen HMM M generiert wurden • Wahrscheinlichkeiten für Zeichenketten schreiben: P(X(1),...,X(n) |Θ) = Π P(X(i)|Θ)

  46. Parameter schätzen für HMMs Gesucht • Maximieren des logarithmischen Werts: Θ* = arg max {Score(X(1),...,X(n) |Θ)} Wobei Score(X(1),...,X(n) |Θ) = log P(X(1),...,X(n) |Θ) = Σlog(P(X(i)|Θ)) Θ n i=1

  47. n i=1 Parameter schätzen für HMMs Gegeben • X(1),...,X(n)  Σ*(Trainings-Sequenzen) Zeichenketten der Längen L(1),...,L(n), die vom gleichen HMM M generiert wurden • Wahrscheinlichkeiten für Zeichenketten schreiben: P(X(1),...,X(n) |Θ) = Π P(X(i)|Θ)

  48. Ekl Akl _____ _____ ΣEk(σ) ΣAkq q Q q Q Parameter schätzen HMMsZustandsreihenfolge bekannt Verfahren • Akl : # Übergänge von Zustand kzu l • Ek(b) : # Ausgaben von b in Zustand k Man erhält akl = ,ek(b) = Maximum likelihoodSchätzer

  49. Parameter schätzen HMMsZustandsreihenfolge bekannt • Um WSK = 0 zu vermeiden, addiere zu Akl , Ek(b) einen Laplace-Korrektorrklbzw rk(b) (z.B. 1)

  50. Parameter schätzen HMMsZustandsreihenfolge unbekannt • Wenn Zustandsreihenfolge unbekannt, ist das Problem, die optimalen Parameter für Θ zu finden NP-vollständig • Benutze Baum-Welch-Algorithmus (Optimierungsverfahren) zum heuristischen Finden einer Lösung Notation • fk (i), bk(i)sind Forward- bzw Backward-WSKn für die Zeichenketten X(j) (j) (j)

More Related