1 / 19

Thema 1c: Bewertung bestehender Telekonferenzsysteme

Thema 1c: Bewertung bestehender Telekonferenzsysteme. Über Telekonferenzsysteme. Was sind Telekonferenzsysteme?. Unter Telekonferenz versteht man die Kommunikation mehrerer Teilnehmer über weite Entfernungen unter Zuhilfenahme aktueller Techniken. Welche Systeme gibt es?.

amandla
Télécharger la présentation

Thema 1c: Bewertung bestehender Telekonferenzsysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema 1c: Bewertung bestehender Telekonferenzsysteme

  2. Über Telekonferenzsysteme Was sind Telekonferenzsysteme? Unter Telekonferenz versteht man die Kommunikation mehrerer Teilnehmer über weite Entfernungen unter Zuhilfenahme aktueller Techniken.

  3. Welche Systeme gibt es? Über Telekonferenzsysteme

  4. Angebot  Anbieter, Medien, Lizenz, Bekanntheitsgrad Kompatibilität und Installation  Installation, unterstützte Betriebssysteme, Konfiguration Aufbau und Bedienung  Erster Eindruck, GUI-Design, Hilfefunktionen, Funktionalität Qualität  Audio-/Video-Qualität, Qualität der Anwendung Anspruch  Bandbreitenanspruch, Hardware u. Zubehör, Systemressourcen Fehler und Erweiterungen  Bekannte und aufgetretene Fehler, fehlende nützliche Funktionen Unser Bewertungsschema

  5. 2D-Telekonferenzsysteme • CU See Me • Eyeball Chat Video Messenger • HoneyQ • Im4cam • iSpQ („Eye Speak“) • Windows NetMeeting • VideoLink Pro Im Test hatten wir folgende 2D-Systeme:

  6. CU See Me Website: www.cuworld.com Einzelbewertung: Angebot: 2 Installation: 2 Bedienung: 1 Qualität: 5 Anspruch: 2 Fehler: 1 Preis: Freeware

  7. Eyeball Chat Video Messenger Website: www.eyeballchat.com Einzelbewertung: Angebot: 1 Installation: 3 Bedienung: 2 Qualität: 1 Anspruch: 1 Fehler: 2 Preis: Freeware

  8. HoneyQ Website: www.honeysw.com Einzelbewertung: Angebot: 1 Installation: 2 Bedienung: 3 Qualität: 5 Anspruch: 3 Fehler: 5 Preis: Freeware

  9. Im4cam - Enterprise Website: www.im.co.kr Einzelbewertung: Angebot: 2 Installation: 3 Bedienung: 2 Qualität: 3 Anspruch: 3 Fehler: 2 Preis: Freeware

  10. iSpQ („Eye Speak“) Website: www.ispq.com Einzelbewertung: Angebot: 3 Installation: 2 Bedienung: 1 Qualität: 1 Anspruch: 3 Fehler: 2 Preis: 33,99 € (Windows-Version)

  11. Windows NetMeeting Website: www.microsoft.com/windows/netmeeting Einzelbewertung: Angebot: 2 Installation: 2 Bedienung: 3 Qualität: 4 Anspruch: 3 Fehler: 3 Preis: bei Windows enthalten

  12. VideoLink Pro Website: www.smithmicro.com Einzelbewertung: Angebot: 3 Installation: 3 Bedienung: 3 Qualität: 4 Anspruch: 4 Fehler: 4 Preis: $ 59,95

  13. 3D-Telekonferenzsysteme Zukunft der Telekonferenzen: Ein Ausblick auf zukunftsweisende Technologien ist das 3D-Telekonferenzsystem » B L U E C « das von der ETH Zürich entwickelt wird (http://blue-c.ethz.ch). Verschiedene Technologien: „BLUE C“ verbindet 2 mögliche Technologien miteinander: Projektionskammer (Cave) und Projektionswand (Powerwall)

  14. Blue C – Technologien Verschiedene Technologien: links: die „Cave“ rechts: die „Powerwall“

  15. Blue C – Cave

  16. Blue C – Powerwall

  17. Möglichkeiten von Blue C Welche Möglichkeiten bietet „Blue C“? • „1 zu 1“-Videokonferenzen • verschiedene Spiele (z.B. Schach) • ein virtuelles Zeichenbrett • als Shopping-Portal • als Schwarzes Brett • Informationsaustausch und -anzeige

  18. Möglichkeiten von Blue C

  19. Zusammenfassung 2D-Anwendungen: • einfache Telekonferenzanwendungen • wenige Funktionen • werden Anforderungen selten gerecht 3D-Systeme: • Technik noch im Entwicklungsstadium • hohe Anforderungen an Technik und Ressourcen • nicht für jedermann verfügbar (Universitäten, ...) • großes Potenzial für weitere Entwicklungen

More Related