1 / 31

VU Digitale Medien Lehreinheit 1

VU Digitale Medien Lehreinheit 1. Prüfungsmodalitäten: VU: Prüfungsimmanente LV mit Tutorium; regelmäßige Teilnahme verpflichtend; Fehlen: nur mit Begründung (e-Mail ist okay), max. zwei Mal, sonst Zusatzaufgabe Beteiligung an einer Arbeitsgruppe und einer Themenpräsentation (50%)

amelia
Télécharger la présentation

VU Digitale Medien Lehreinheit 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VU Digitale Medien Lehreinheit 1 Prüfungsmodalitäten: VU: Prüfungsimmanente LV mit Tutorium; regelmäßige Teilnahme verpflichtend; Fehlen: nur mit Begründung (e-Mail ist okay), max. zwei Mal, sonst Zusatzaufgabe Beteiligung an einer Arbeitsgruppe und einer Themenpräsentation (50%) Abschluss: schriftliche Prüfung (50%) (27.1.2010, 9.00-11.00, SR 2); Achtung: es gibt nur einen Prüfungstermin!

  2. VU Digitale Medien Lehreinheit 1 Studieren mit dem Computer – Nützliches aus dem „Schreib-Guide Geschichte“ Wolfgang Schmale, Hg.: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006 (Böhlau UTB)

  3. VU Digitale Medien Lehreinheit 1 Vorstellung der Pflichtlektüre: Wolfgang Schmale/Martin Gasteiner/Jakob Krameritsch/Marion Romberg: E-Learning Geschichte. Wien 2007 (Böhlau Studienbuch)

  4. VU Digitale Medien – Lehreinheit 2Mediengeschichtliche Fragestellungen

  5. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen Aus: Silvio Vietta, Europäische Kulturgeschichte, München 2005, S. 69.

  6. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen Gedächtnisbegriff: • Aby Warburg (1920er): Erinnerungsgemeinschaft (Orient und Okzident als Kulturkreis aus Bildern und Gesten) • Maurice Halbwachs (1925): Kollektives Gedächtnis (soziale Objektivierungen, an politisches Kollektiv angebunden) • Pierre Nora (1980er): Gedächtnisorte (Frankreich)

  7. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen Gedächtnisbegriff: • Aleida und Jan Assmann (1990er): • Kommunikatives Gedächtnis (max. über drei Generationen, individuell/familiär/kleinere soziale Gruppen); bezieht sich auf gemachte bzw. mündlich überlieferte Erfahrungen • Kulturelles Gedächtnis: epochenübergreifend, gestützt durch „Wiedergebrauchs-Texte, -Bilder, -Riten“, ist „ein kollektiv geteiltes Wissen vorzugsweise (…) über die Vergangenheit, auf das eine Gruppe ihr Bewusstsein von Eigenheit und Eigenart stützt.“ (J. Assmann)

  8. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen Fünf Epochen kollektiver Gedächtnisse(nach André Leroi-Gourhan): 1. Mündliche Überlieferung (bis Erfindung Druck) 2. Schriftliche Überlieferung (bis ins 19. Jh.) 3. Aufzeichnungen auf Karteikarten und Lochkarten (=Suprasystem) 4. Mechanische Aufzeichnung (Rechen-, Schreibmaschine) 5. Elektronische AufzeichnungAndré Leroi-Gourhan: Le geste et la parole, 2 Bde., Paris 1964-65 (Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Frankfurt/M. 1980

  9. VU Digitale Medien – Lehreinheit 2Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft „Verzetteln“: Max von Portheim (1857-1937), ca. 450.000-500.000 Zettel zu Personen 1740-1820 (Habsburgermonarchie) in 4 Jahrzehnten täglich erstellt. Portheim-Katalog: Wienbibliothek im Rathaus Reinhard Buchberger/Gerhard Renner/Isabella Wasner-Peter (Hg.): Portheim. Sammeln & verzetteln. Die Bibliothek und der Zettelkatalog des Sammlers Max von Portheim in der Wienbibliothek, Wien 2007

  10. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen Historische Medienumbrüche: • Vom „brain memory“ zum „script memory“ (Oralkultur → Schrift-(Schreib-)kultur • Vom „script memory“ zum „print memory“ (Schrift-(Schreib-)kultur → Druckkultur/Buchkultur) • Vom „print memory“ zum „electric/electronic memory“ (Druck-/Buch-kultur → elektrische/elektronische/digitale Kultur)

  11. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen • Alle Medienumbrüche sind durch Parallelität, Interferenzen und sog. „Remedialisierungen“ (ach: „Remediationen“) gekennzeichnet

  12. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen

  13. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen Gutenberggesellschaft vs Netzwerkgesellschaft: soziologische/sozialhistorische Grundlagen von Mediengeschichte in Bezug auf kollektive Gedächtnisse

  14. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen

  15. VU Digitale Medien - Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen

  16. VU Digitale Medien – Lehreinheit 3Mediengeschichtliche Fragestellungen „Geschichte als Wissenschaft“undMedien

  17. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca. 1945 • Institutionalisierung von Wissenschaften • Formen der wissenschaftlichen Kommunikation • Medien in der Geschichtswissenschaft • Monographie • Lehrwerke • Wissenschaftlicher Aufsatz • Enzyklopädien, Lexika, Fachwörterbücher, spezielle Hilfsmittel wie Heraldische Tafeln, Genealogische Tafeln, kalendarische Berechnungstafeln (Grotefend)

  18. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca. 1945 • Medien in der Geschichtswissenschaft • Monographie • Lehrwerke • Wissenschaftlicher Aufsatz • Enzyklopädien, Lexika, Fachwörterbücher, spezielle Hilfsmittel wie Heraldische Tafeln, Genealogische Tafeln, kalendarische Berechnungstafeln (Grotefend) • Forschungsberichte, Literaturberichte; gedruckte Bibliographien; gedruckte Bibliothekskataloge; Rezensionsbibliographien • Karteikarte

  19. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Literatur • Weber, Wolfgang E.J.: Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002 • Erdmann, Karl Dietrich: Die Ökumene der Historiker. Geschichte der Internationalen Historikerkongresse und des Comité International des Sciences Historiques, Göttingen 1987

  20. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 • Wissenschaftsjournalismus • Einzug der EDV in Fachwissenschaft: Quantifizierende Methoden • Roberto Busa: Index Thomisticus (ab 1949) http://www.corpusthomisticum.org/it/index.age;jsessionid=D49E189312A996E6FCB52A2F1752C89B • 1961: Laboratoire d‘Analyse Statistique des Langues Anciennes (L.A.S.L.A.) (Lüttich) (http://www.cipl.ulg.ac.be/lsl.htm) • 1968: Centre de traitement électronique des documents (CETEDOC) (Löwen-Louvain) (http://www.digento.de/titel/100342.html) (https://dbs.univie.ac.at ) (Werner Bergmann: Multimediale Gesellschaft – Geschichtsstudium multimedial und computergestützt I, in: Wolfgang Schmale (Hg.): Studienreform Geschichte – kreativ, 217-240, Bochum 1997)

  21. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 • Wissenschaftsjournalismus • Einzug der EDV in Fachwissenschaft • Entwicklung der „Workstation“ für den/die Historiker/in Manfred Thaller, MPI Göttingen, Kleio: http://www.hki.uni-koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm • Literaturverwaltungssysteme, Statistik, Quellenaufbereitung per EDV für quantitative Auswertungen • Einzug Internet ab ca. 1995 (http://www.w3.org/People/Berners-Lee/)

  22. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Warum EDV? • Zweiter Weltkrieg: Vannevar Bush „As we may think“ (1945) • Interdisziplinarität (Bau der Atombombe) als Herausforderung – neues Informationssystem als Antwort • Die Antwort: „Memex“ Vannevar Bush: As we may think. in: Atlantic Monthly. Vol. 176/1 1945. 641-645.: www.ps.uni-sb.de/~duchier/pub/vbush/vbush0.shtml

  23. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 • Vervielfachung der Informationsquellen im traditionellen System des Drucks parallel zum Ausbau des Internet • Zusammenhang Hochschuldidaktik (seit 1970er-Jahren) und Digitale Medien

  24. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1995 • Elektronische Informationsvernetzung • individuelle Vernetzung fachrelevanter Informationen, Recherchen, Materialien (Ordnungskriterien, Datenbanken, Bild- und Quellenverwaltung, Ressourcenverwaltung, Terminbuch) • Intranet/Internet/www

  25. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www • Bibliothekskataloge/Archivverzeichnisse/Bestandsverzeichnisse/Verlage/Zeitschriften (Lücken in den Katalogen) • Informationsdienste (H-net, H-soz-u-Kult, usw.) http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/

  26. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www • Allgemeine Fachinformationsportale (Beispiel: clio online) • Standort-/institutionenbezogene Portale (Beispiel IfG) • virtuelle Bibliotheken • http://gallica.bnf.fr/ • http://epub.ub.uni-muenchen.de/ • Primärquellen

  27. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www • Lexika oder Enzyklopädien • virtuelle Lernobjekte • www.pastperfect.at

  28. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien:Print und digital im Vergleich • aus fachwissens. Sicht ist das Web in zentralen Aspekten nicht anders organisiert als im traditionellen System; entweder systematischer Zugriff auf die Säulen des Systems und deren Abarbeitung oder „Schneeballsystem“ • Web ist fachspezifisch dem traditionellen System weitgehend nachgebildet, traditionelles System wandelt sich in Anlehnung an Web

  29. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien:Print und digital im Vergleich • Unterschied liegt in der Schnelligkeit der Information, ein Vorteil, der z.T. durch fatale Infolücken oder Qualitätsmängel im Web negativ „wettgemacht“ wird • Unterschied liegt ggf. in der Multimedialität des Web, d.h. wenn zusätzlich zum Text Bild-, Film- und Tonmaterial zugänglich gemacht wird

  30. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien:Print und digital im Vergleich • Unterschied liegt dort, wo im Web „echte“ Hypertexte angeboten werden (noch sehr selten, s. pastperfect; vgl. spätere Vorlesung zu Netzwerk, Verlinkung, Hypertext) • Unterschied liegt – noch – in der Prozesshaftigkeit des Web, die aber zunehmend auch das traditionelle System charakterisiert

  31. VU Digitale Medien - Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien:Print und digital im Vergleich • erst die geschickte Kombination beider Systeme verschafft Vorteile; Kompetenz entsteht allein daraus, zu lernen, wo jeweils die ersten Zugriffe zu erfolgen haben, und wie die Engerführung, sprich Spezialisierung der Recherche, anzulegen ist

More Related