1 / 23

Das Hot-Dry-Rock- Experiment Soultz sous la Forêt

Das Hot-Dry-Rock- Experiment Soultz sous la Forêt. Vorgetragen von Qais Halim und Stefanie Kobs. Gliederung. Einleitung Eingliederung und Prinzip des Hot-Dry-Rock- Verfahrens Geologische Voraussetzungen für den großtechnischen Einsatz Das Projekt Soultz Sous Forets 4.1 Einleitung

calla
Télécharger la présentation

Das Hot-Dry-Rock- Experiment Soultz sous la Forêt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Hot-Dry-Rock- Experiment Soultz sous la Forêt Vorgetragen von Qais Halim und Stefanie Kobs

  2. Gliederung • Einleitung • Eingliederung und Prinzip des Hot-Dry-Rock- Verfahrens • Geologische Voraussetzungen für den großtechnischen Einsatz • Das Projekt Soultz Sous Forets 4.1 Einleitung 4.2 Projektverlauf • Aktuelles • Quellen Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt

  3. Einleitung • Geothermie- grundlastfähige und regelbare Form der erneuerbaren Energien • Kaum Forschung und Nutzung bis zur Einführung des EEG • Beteiligung der BRD am Hot- Dry-Rock-Forschungsprogramm am Standort Soultzsous la Forêt • Verstärkte Förderung und Nutzung seit EEG- Einführung • Einführung eines „HDR-Bonus“ von 4 Ct./kWh zusätzlich zur Grundvergütung im neuen EEG 2009 Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt

  4. Eingliederung des HDR-Verfahrens Formen der Geothermie Oberflächennahe Tiefengeothermie Geothermie Erdsonden Erdregister hydrothermale petrothermale Systeme Systeme HDR-Verfahren Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt

  5. Prinzip des HDR-Verfahrens Quelle: www. geothermie.de Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt

  6. Geologische Voraussetzungen für den großtechnischen Einsatz • Großtechnischer Einsatz möglich, wenn bestimmte Charakteristika im tiefen Untergrund erfüllt: • Genügend große Fläche für Erzeugung von nutzbaren Wärmetauscherflächen durch Stimulation • Wirtschaftlich interessantes Temperaturniveau am Standort • Ausreichende Verbreitung (vertikal u. horizontal) der Gesteinsschicht um langfristige Nutzung zu gewährleisten • Grundsätzliche Eignung des Tiefenbereichs für den technologischen Prozess (Löslichkeit von Salzen, Schwermetallen u. Eisen-Manganverbindungen) Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt

  7. Das Temperaturniveau - der entscheidende Faktor SOULTZ Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt Quelle: http://ec.europa.eu/research/energy/pdf/hdr_pres_en.pdf

  8. Geothermisch interessante Gebiete in Deutschland Quelle: www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_tiefe_geothermie.pdf Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt

  9. Der Rheingraben • 300km lang x40km breit • Frankfurt am Main bis Basel • Granitischer Untergrund ab 1400 m Tiefe Entstanden durch: • Zugspannungen in Erdkruste und Erdmantel (Passives Rifting) • Folge: Dehnung und Ausdünnung der Erdkruste • Senkung der Erdoberfläche in der Grabenzone Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Oberrheinische_Tiefebene Stefanie Kobs Soultz sous la Forêt

  10. 4.1 Einleitung • Die Idee • Das Konzept • Der Standort Soultz sous Forêts Qais Halim Soultz sous la Foret

  11. 4.1 Einleitung Die Idee Qais Halim Soultz sous la Foret

  12. 4.1 Einleitung Die Idee Qais Halim Soultz sous la Foret

  13. 4.1 Einleitung Das Konzept Qais Halim Soultz sous la Foret

  14. 4.1 Einleitung Das Konzept Qais Halim Soultz sous la Foret

  15. 4.1 Einleitung Das Konzept Qais Halim Soultz sous la Foret

  16. 4.2 Projektverlauf Der Standort Soultz sous Forêts Qais Halim Soultz sous la Foret

  17. 4.2 Der Projektverlauf 1987-1997 • 1988-1999 erste Bohrungen • Hydraulische Tests • Simulationen Qais Halim Soultz sous la Foret

  18. 4.2 Der Projektverlauf 1998-2001 • Erweiterung der GPK 2 • Steigerung der Temperatur • Stimulation • Bohrungen für Überwachung Qais Halim Soultz sous la Foret

  19. 4.2 Der Projektverlauf 2001-2004 • Bohrung und Simulation von GPK 3 • Bohrung von der selben Plattform • Um 600m in 5000m Tiefe verschoben Qais Halim Soultz sous la Foret

  20. 4.2 Der Projektverlauf 2001-2004 • Bohrung und Simulation von GPK 4 • Bohrung von der selben Plattform • Um 600m von GPK 3 verschoben Qais Halim Soultz sous la Foret

  21. 5. Aktuelles AKTUELL • Testzirkulationen • Optimierungen • Installation einer ORC • Stromproduktion mit einer 1,5 MW Anlage seit Juni 2008 Qais Halim Soultz sous la Foret

  22. 5. Aktuelles ZUKUNFT Qais Halim Soultz sous la Foret

  23. 6. Quellenangabe • Wikipedia • Googlemaps • http://www.geothermie.de/gte/gte44/soultz.htm • http://www.soultz.net/version-en.htm • Kaltschmitt, Martin Erneuerbare Energien, Kapitel 9 • BMU, Tiefe Geothermie in Deutschland • http://www.geothermie.de/presse/soultz/stand_des_europaeschen_hot_dry_r.htm Qais Halim Soultz sous la Foret

More Related