1 / 7

4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen ’

18. Juni 2014, Alumni Pavillon. 4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen ’. Programm 18 . Juni 2014. 09.30 Begrüssung, Einleitung und Ergebnisse Fortbildung 2013 (Ueli Frischknecht) 09.45 Einführung in die Rollenspiele (Mario Foppa ) Einführung in Ziel und Ablauf

conan
Télécharger la présentation

4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen ’

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 18. Juni 2014, Alumni Pavillon 4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’

  2. Programm 18. Juni 2014 • 09.30 Begrüssung, Einleitung und Ergebnisse Fortbildung 2013 (Ueli Frischknecht) • 09.45Einführung in die Rollenspiele (Mario Foppa) • Einführung in Ziel und Ablauf • Gruppenbildung, pro Gruppe ein Fallbeispiel inkl. Anleitung • 10.00 Durchführung der Rollenspiele in den Gruppen(Kaffeepause integrieren) • Vorbereitung • Durchführung in Gruppen • Feedback • Diskussion: Was gelernt? Was könnte auch noch gemacht werden? Was ist uns wichtig? • 11.30 Kurzbericht aus den Gruppen: Was ist uns wichtig geworden?Was haben wir gelernt? (Cuno Künzler) • 12’15 Abschluss und Lunch Cuno Künzler, POE ETH Zürich

  3. Ergebnisse / Massnahmen • Auswertung Inputs (Tagung 2013) • Kerngruppe pflegen • Meetings mit theoretischem Input und Diskussion häufiger •  Departemente / Fakultäten / Institute einbeziehen (KoordinatorInnen) • Austausch persönlicher gestalten •  lokale Teams / Partnerschaften aus der Kerngruppe initiieren • Informationsbasis verbessern (Plattform) •  eigene Website Cuno Künzler, POE ETH Zürich

  4. Ziel der Rollenspiele • 3 Rollenspiele • Doktorand und Assistentin des Professors • Master-Studentin und Studienfachberaterin • Mitarbeiter und Arbeitskollegin • Weitere Rollen in Gruppe: ModeratorIn, BeobachterInnen, RückmelderIn • Ziel ist: • Lernen, wie man in ein «Krisen-Gespräch» einsteigen und dieses führen kann. • Erfahrungen sammeln und diese gemeinsam reflektieren. • Erkennen, dass es keine Musterlösung gibt, sondern nur unterschiedliche Herangehensweisen mit unterschiedlichen Wirkungen. Cuno Künzler, POE ETH Zürich

  5. Ablauf der Rollenspiele Cuno Künzler, POE ETH Zürich

  6. Hinweise • ModeratorIn • führt durch den Ablauf und leitet Auswertung und Diskussion. • RollenspielerInnen • Rolle im Rahmen der Rollenanweisung eigenständig erweitern. • Nicht schauspielern. Entwicklung zulassen. • BeobachterInnen • Aufteilen, welche/r BeobachterIn welche/n RollenspielerIn beobachtet. • Beim ‘problemsolver’ beobachten, wie sie/er die 4 Schritte berücksichtigt. • Beim ‘problemowner’ beobachten, wie er/sie auf die Fragen und Interventionen reagiert. • RückmelderIn • Berichtet im Plenum über die gemachten Erfahrungen und gewonnen Erkenntnisse. Cuno Künzler, POE ETH Zürich

  7. Feedbackregeln • Wie gebe ich Rückmeldung? • I.A. zuerst positives Feedback, dann negatives.(Kritik verletzt so weniger das Selbstwertgefühl und kann eher angenommen werden.) • Keine Pauschalkritik, sondern einzelne Kritikpunkte genau benennen.(Sonst beginnt der Kritisierte sofort mit der Verteidigungsplanung, statt erstmal genau zuzuhören.) • Bei Kritik möglichst auch konkrete und realisierbare Änderungsvorschläge machen.(Ist hilfreich und vermittelt trotz Kritik eine wertschätzende Haltung.) • Wie nehme ich Kritik an? • Zunächst Kritik in Ruhe anhören.(Nicht sofort in Gegenkritik verfallen oder sich verteidigen oder alles relativieren.) • Kritik in eigenen Worten wiederholen und Verständnisfragen stellen.(Verhindert Aneinandervorbeireden und signalisiert Selbstsicherheit.) • Evtl. andere um Rückmeldung bitten, dies kann negative Kritik oft relativieren. Cuno Künzler, POE ETH Zürich

More Related