1 / 91

BWL: Organisation & Personal

BWL: Organisation & Personal. Teil: Organisation. Ihr Dozent: Uwe Salzmann Dipl.- Kfm. Dipl.- Oec . Dipl.- Vww. Ausbildung: FH -Studium in Form eines dualen Studium an der FH Dieburg Hochschulstudium an der Fernuniversität Hagen Hochschulstudium an der Ruhruniversität Bochum

dalton-goff
Télécharger la présentation

BWL: Organisation & Personal

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BWL: Organisation & Personal Teil: Organisation

  2. Ihr Dozent: Uwe SalzmannDipl.- Kfm. Dipl.- Oec. Dipl.- Vww. • Ausbildung: • FH -Studium in Form eines dualen Studium an der FH Dieburg • Hochschulstudium an der Fernuniversität Hagen • Hochschulstudium an der Ruhruniversität Bochum • externer Doktorand • Berufliche Tätigkeit: • Leitender Angestellter im Telekom Konzern • Prokurist HR • Leiter Organisation und Personal in der Region Nord Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  3. Schwerpunkte • Organisation im Kontext mit Führung • Theorie der Organisation • Organisationsgestaltung • Organisation im internationalen Management • Personal im Kontext mit Führung • Führungsphänomen und Entstehung von Führungsbeziehungen • Gestaltung von Führungsbeziehungen • Ausrichtung von Führungsbeziehungen • Interkulturelle Führungsbeziehungen • Personal im internationalen Management Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  4. Einführung Komplementärfunktion als funktionaler Ansatz (versus institutioneller Ansatz) Managementfunktionen Managementprozess Managementkompetenzen Realitycheck Eigengestaltung (Choices) Managementrollen Plandeterminierten Unternehmensführung Was ist Management? Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  5. Management: Definitionsansätze • „institutioneller Ansatz“: • Betrachtet die Stellen die mit den Managementaufgaben betraut sind und das Verhältnis ihrer Weisungsrechte im Vergleich zu anderen Positionen im Unternehmen • „funktionaler Ansatz“: • Betrachtet die Funktionen und Prozesse die der Erfüllung der Managementaufgaben dienen • Dabei ergeben sich Querschnittsfunktionen Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  6. Management als Querschnittsfunktion Betriebliche Funktionsbereiche Einkauf Produktion Verkauf Planung Organisation Kontrolle Managementfunktionen Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  7. Management Funktionen nach Gulick P O S D C O R B • Planning • Organizing • Staffing • Directing • Coordinating • Reporting • Budgeting Luther Gulick (1892 – 1993) entwickelte die Theorie von Henri Fayol ( 5 Funktionen Modell) aus den 1930ern weiter. Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  8. Traditionelle Managementlehre Fünferkanon der Managementfunktionen: • Planung - planning • Organisation – organizing • Personaleinsatz - staffing • Führung - directing • Kontrolle - controlling Führung ist keine Teilfunktion, sondern funktions- und hierachieübergreifend ! Vgl. Koontz, H. & O‘Donnell, C. : Principlesof Management: An analysisof marginal functions. New York 1955. Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  9. Der Management- Prozess ( I ) Quelle: Mackenzie, R. A., The managementprocess 3-D. in: Harvard Buisness Review 47 (1967), S. 81-86. Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  10. Der Management- Prozess ( II ) Quelle: Mackenzie, R. A., The managementprocess 3-D. in: Harvard Buisness Review 47 (1967), S. 81-86. Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  11. Mintzberg: 10 Managementrollen Bereich Interpersonelle Beziehungen Informationen Entscheidungen • Innovator • Problemlöser • Ressourcen-zuteiler • Verhandlungs-führer • Gallonsfigur • Vorgesetzter • Vernetzer • Radarschirm • Sender • Sprecher Rollen Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  12. Realitycheck: Tatsächliche Aufgaben einer Führungskraft • Offene Zyklen • zerstückelter Arbeitsalltag • verbale Kommunikation • Fragen und Zuhören (Informationen) • Ambiguität (komplexe Situation mit lückenhaften Informationen) Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  13. Realitycheck: Reaktionen der Organisation und des Managements • Handlungszwänge (Berichterstattung, Budgeterstellung & Gegenzeichnung von Briefen) • Restriktionen (Budgetlimits, Satzungen , Betriebsvereinbarungen ) • Eigengestaltung (Arbeitsverhalten, Arbeitsstil, Konfliktlösungstechniken) Fokus : Eigengestaltung Steward, R : Choicesforthemanagers 1982 Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  14. Funktionen und Fähigkeiten • Technische Kompetenz -> Studium/Berufserfahrung -> Skills (SAP, …) Quelle: Stellenausschreibungen/ Stellenbeschreibungen Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  15. Funktionen und Fähigkeiten • Soziale Kompetenz Vorarbeiter Kollegen anderer Abteilungen Manager Umwelt (Kunden, Lieferanten, Behörden, u.s.w. ) Mitarbeiter Abteilung Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  16. Funktionen und Fähigkeiten • Technische Kompetenz • Soziale Kompetenz -> AC-Ergebnisse/BU • Konzeptionelle Kompetenz -> Planspiele -> Projektergebnisse -> AC-Ergebnisse/BU Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  17. Managementfunktion als Grundlage der Managementfunktion Kompetenzen Funktionen technische Planung soziale Organisation konzeptionelle Kontrolle Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  18. Plandeterministische Unternehmensführung als Basis Managementfunktionen Grundmodell der Planung Der managementprozess im Handlungssystem Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  19. Die Idee der plandeterministischen Unternehmensführung Art der Organisation Welches Personal wann gebraucht wird Planung Ziele - Maßnahmen bestimmt Gestaltung der Personalführung Kontrollstandards Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  20. Der Managementprozess im Handlungssystem Unternehmung System / Umwelt Selektion Entwicklung Kompensation Planung Personaleinsatz Kontrolle Führung Organisation Strategische Ebene Operative Ebene Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  21. Grundmodell der strategischen Planung Umwelt: Chancen / Risiken Realisation Strategische Optionen Strategische Wahl Strategische Programme Unternehmen: Stärken/ Schwächen Strategische Kontrolle Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  22. Strategie und Kultur Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  23. Strategie und Kultur Führen zu : Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  24. Strategie und Kultur Stars Cash Cows Wachstum Reife Führen zu : Analytische Projekte Brot und Spiele Hoch Gering Marktanteil Question Marks Poor Dogs Einführung Niedergang Alles oder Nichts Prozess Hoch Gering Marktwachstum Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  25. Personalwirtschaftliche Aspekte Anreize Beschaffung u. Selektion Leistungs- beurteilung Handlungsweisen der Unternehmens-mitglieder Strategie Personal- entwicklung Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  26. Organisationbegriffe (1) • Entstehung von Organisation -> zunehmende Größe von Betrieben -> Einführung von Organisationstrukturen -> Einrichtung von Management -> Entstehung von Führungshierarchien -> Formalisierung von Abläufen Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  27. Organisationsbegriffe (2) • Definition Organisation: Organisation ist die formalisierte Verhaltensbeeinflussung von Personenmehrheiten zur Zielerreichung durch alltägliche und verfestigte Ordnungsbildung Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  28. Organisationsbegriffe (3) institutional instrumental Das Unternehmen ist eine Organisation. Fokus: Gesamtführung Ziel: Sinnvermittlung Das Unternehmen hat eine Organisation. Fokus: Organisationsgestaltung Ziel: Wirtschaftlichkeit Organisation funktional Das Unternehmen wird organisiert. Fokus: Organisationsgestaltung Ziel: Komplexitätsbewältigung Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  29. Grundelemente der Organisation Umwelt Organisation Struktur Ressourcen Ziele Personen Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  30. Grundelement Personal • Personen sind elementarer Bestandteil der Organisation • Formen der Bindung (emotional/formale/faktische) • Merkmale der Zugehörigkeit • Personelle Umfeld (Folie) Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  31. Grundelement PersonalDas personale Umfeld von Organisationen Jeder der mit Anreizen und / oder Belastungen der Organisation konfrontiert wird. Betroffene der Organisation Nehmen als Betroffene auf die Organisation Einfluss. Interessenten der Organisation Unterhalten Transaktions- beziehungen zur Organisation (Leistung / Gegenleistung). Beteiligte der Organisation Formelle Rollenträger; unterliegen organisationalen Regelungen. Mitglieder der Orgnisation Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  32. Grundelement Personal Position, Rolle und Verhalten Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  33. Grundelement Personal:Rollenfreiraum und Bestimmungsfaktoren Außerorganisationale Sozialisationsprozess Organisationale Regelungen, Ziele und Handlungsprogramme Rollenfreiraum (= interpretativer Spielraum) Formale Erwartungen der Organisationsmitglieder Informale Erwartungen der Organisationsmitglieder • Moderiert durch: • Verbindlichkeitsgrad der einschränkenden Faktoren • Wahrnehmung der einschränkenden Faktoren • Quantität und Qualität eigener Erwartungen für das Selbstkonzept Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  34. Besitz • Zugang Ressourcen:Determinanten der Ressourcenabhängigkeit • Nutzung • Regullierung Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  35. Grundelement StrukturenOrganisatorische Regelungsformen Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  36. Grundelement Strukturen:Formale vs. informale Organisation Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  37. Grundelement Strukturen:Formale und informale Aspekte • Rollenverteilung • Unternehmens- • kultur • usw. Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  38. Strukturmerkmal Ziele • Bedeutung -> Ziele dienen der Information der MA -> Ziele dienen als Verhaltensrichtschnur -> Ziele bilden eine wichtige Quelle von Legitimität -> Ziele stellen einen Vergleichsstandard dar Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  39. Strukturmerkmal Ziele • Zieldimensionen -> Zieleigenschaften (Kriterien) z.B. Umsatz -> Zielausmaß (angestrebter Zustand) z.B. Erhöhung um 10% -> Zeitlicher Bezug ; z.B. mtl. p.a. Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  40. Strukurmerkmal Ziele:Zielarten und Zielobjekte Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  41. Strukturmerkmal Ziele:Organisationelle Zielebene Ziele der Organisation Ziele für die Organisation Individualziele mit inhaltlichem Bezug auf die Organisation Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  42. Nachbardisziplinen der Organisationstheorie Soziologie Betriebs-wirtschaftslehre Psychologie Arbeits-, Betriebs- und Organisationssoziologie Betriebswirtschaftliche Organisations- und Managementlehre Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Organisationstheorie Volks-wirtschafts-lehre Neue Instituitionen- ökonomie Personallehre Kultur-anthropologie, Ethnologie Verwaltungs-wissenschaften Arbeits-wissenschaften Politologie Ingenieurs-wissenschaften Rechtswissenschaft Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  43. Organisationstheorien:Bürokratie- Ansatz nach Weber (1864-1920) -> gekennzeichnet durch Machtausübung -> und legitime Herrschaft Merkmale: -> Befehlsgewalt und Amtsführung -> Amtshierarchie und Dienstweg -> Kommunikation nur schriftlich -> Anwendung: Militär und Behörden Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  44. Organisationstheorien:Taylorismus (1853-1915) • Grundlage war das Scientific Management mit systematischer Beobachtung -> Merkmale • strikte Arbeitsteilung • Differentiallohnsysteme (Akkord/Prämie) • Auslese und Anpassung der Arbeiter • Anwendungsgebiet: Massenproduktion Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  45. Hawthrone - Forschungsprogramm Beleuchtungsexperimente (1924-1927) Erkenntnis, dass psychische Faktoren die Leistung beeinflussen Relais-Montage-Testgruppe Phase I (1927-1932) Pausen, kürzere Arbeitszeit, Gruppen-Entlohnung, personenorientierte Führung, 30% Leistungssteigerung Interviewprogramm (1928-1930) >21000 nicht direktive Interviews; Workshops zur Schulung der Vorgesetzen Mica-Splitting-Gruppe Phase III (1931-1932) Personenorientierte Pausen, kürzere Arbeitszeiten; 15% Leistungssteigerung Relais-Montage-Gruppe Phase II (1928) Gruppenentlohnung; 12,6% Leistungssteigerung; nach 12 Wochen abgebrochen Bank-Wiring-Gruppe (1931-1932) Beobachtungen: Normen zum Output; Manipulation von Daten; Beurteilung von persönlichen Beziehungen abhängig Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  46. Organisationstheorien:HR-Ansatz -> Auswirkungen formaler Regelungen auf Arbeitsleistung (Pausen etc..) -> Herstellen einer Vertrauensbeziehung -> Bedeutung interpersoneller Beziehungen (human relations) ->Einfluss der Arbeitsgruppe auf die Leistung ->soziale Beziehungen als Grund für Zufriedenheit Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  47. Organisationtheorien:HR-Ansatz mit Einflussfaktoren • Soziale Anerkennung • Team Geist Atmosphäre • Gefühl der Geborgenheit • Solidaritätsgefühle • Wir-Gefühl • Gefühl der Wichtigkeit • Psychologische Faktoren Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  48. verdichtete Kernaussagen Taylorismus & Human Relations Taylorismus Human Relations Organisation („Maschine“) Organisation („Organismus“) Formale Organisation Informale Organisation Lohnanreize Human Relations Zufriedenheit Motivation / Leistung Motivation / Leistung INDIVIDUUM („economic man“) INDIVIDUUM („complex man“) Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

  49. Roethlisberger über blinde Flecken Traditionelles Management Human Relations-Perspektive Bisher ignorierte oder verdrängte Neuentdeckungen der Hawthrone-Forscher: Soziale Interaktion Interaktion, Gefühle, Verhalten Informale Organisation Soziale Organisation Emergierendes Verhalten Unintendierte Handlungsfolgen Kommunikation zwischen Subjekten Situativ befriedigende Beziehungen Alogische Konflikte Persönliche Ziele und Entscheidungen Persönliche befriedigende Entscheidung Persönliches Engagement, Involviertheit Als „wirklich relevant und wichtig“ gelten herkömmlicherweise: • Logische Handlungen • Tatsachenorientiertes Handeln • Formale Organisation • Technologische Organisation • Geplantes Handeln • Intendierte Handlungsfolgen • Zweckrationale Handlungslogik • Effiziente Beziehungen • Logische Konflikte • Organisationsziele und –entscheidungen • Nutzenmaximierende Entscheidungen • Ökonomische Rentabilitätskalküle Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation Quelle: vgl. Walter-Busch: Organisationstheorien von Weber bis Weick. 1996, S. 179

  50. Organisationstheorien : Grundgedanke des entscheidungslogischen Ansatzes Erreichung des Organisationszieles Organische Gestaltung Steuerung des Verhaltens der … Optimal im Hinblick auf die … Organisations-mitglieder Entscheidungen FOKUS ist hier „bestpractice“ Uwe Salzmann THM BWL2 / Organisation

More Related