1 / 19

„Medienentwicklungsplanung für Schulen“ Dr. Jochen Hettinger

„Medienentwicklungsplanung für Schulen“ Dr. Jochen Hettinger Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Gliederung 1. Worum geht es? 2. Multimedia-Empfehlungen 3. Was ist ein Medienentwicklungsplan? 4. Kriterien für einen Medienentwicklungsplan

dinh
Télécharger la présentation

„Medienentwicklungsplanung für Schulen“ Dr. Jochen Hettinger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Medienentwicklungsplanung für Schulen“ Dr. Jochen Hettinger Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

  2. Gliederung 1. Worum geht es? 2. Multimedia-Empfehlungen 3. Was ist ein Medienentwicklungsplan? 4. Kriterien für einen Medienentwicklungsplan 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans (Beispiel-Tabelle) 6. Die einzelnen Schritte (Beispiele) 7. Bildungsplanbezug (schulartenspezifisch) 8. Wie geht es weiter?

  3. 1. Worum geht es? • Gemeinsame Multimedia-Empfehlungen geben Rahmen vor • Neue Bildungspläne fordern den Einsatz des Computers in den Fächern / Fächerverbünden • Neues Konzept der „Informationstechnischen Grundbildung“ (ITG) • Erweiterte Freiräume durch Kontingentstundentafeln und reduzierte Bildungsplanvorgaben • Schulen entwickeln ein „Schulcurriculum“ • Sehr enge finanzielle Spielräume der Schulträger

  4. 1. Worum geht es? • Gemeinsame Multimedia-Empfehlungen geben Rahmen vor • Neue Bildungspläne fordern den Einsatz des Computers in den Fächern / Fächerverbünden • Neues Konzept der „Informationstechnischen Grundbildung“ (ITG) • Erweiterte Freiräume durch Kontingentstundentafeln und reduzierte Bildungsplanvorgaben • Schulen entwickeln ein „Schulcurriculum“ • Sehr enge finanzielle Spielräume der Schulträger • Ziele: • Bedarfsgerechte Ausstattung und Vernetzung • Integration der neuen Medien in Unterrichtsalltag • Transparente, verlässliche Planung und Umsetzung

  5. 2. Multimedia-Empfehlungen (relevante Eckpunkte) • (1) „Leitbild für den pädagogisch-didaktisch sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der neuen, digitalen Medien ist das Konzept der Fächerintegration“ • (2) „Die Vernetzung soll multimediales Arbeiten und den ständigen Internetzugriff an jedem Rechner sowie die Wiederherstellung der Arbeitsstationen ermöglichen.... Für die Ausstattung und Vernetzung der weiterführenden Schulen wird daher angestrebt, dass in jedem Klassen- und Fachunterrichtsraum multimediales und vernetztes Arbeiten möglich ist“ • (3) „... Erstellen die Schulen in Abstimmung mit dem Schulträger schulspezifische Medienentwicklungspläne ...“

  6. 3. Was ist ein Medienentwicklungsplan? Ein Medienentwicklungsplan ("MEP") ist ein Instrument, mit dem die Schule (Schulleitung und Kollegium) in Abstimmung mit dem Schulträger den Einsatz der Medien in der Schule planen und die dafür erforderlichen Voraussetzungen beschreiben kann. Ausgangspunkt ist ein pädagogisches Konzept für den Einsatz der Medien, das sich an pädagogisch-didaktischen Anforderungen orientiert. Auf dieser Grundlage werden ein technisches Konzept zur Umsetzung dieser Anforderungen (Vernetzungs-, Ausstattungs-, Wartungs- und Nutzungskonzept) sowie ein Finanzierungs- und Zeitplan erarbeitet. Die Erstellung eines Medienentwicklungsplans als Prozess ist ebenso wichtig wie das schriftlich fixierte Ergebnis dieses Prozesses.

  7. 4. Kriterien für einen Medienentwicklungsplan • Berücksichtigung der neuen Bildungspläne und der unterrichtlichen Anforderungen. • Medieneinsatz und Medienbildung als Teil des Schulcurriculums. • Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der Planung. • Flexibilität für künftige Entwicklungen und Anforderungen. • Transparenz bei der Planung für die Schule und den Schulträger. • Orientierung an den vorhanden Möglichkeiten für die Umsetzung. • Verständlichkeit (nicht-technische Formulierung) • Vernetzte Betrachtung unterschiedlicher Handlungsdimensionen • Orientierung an Standards und technischen Leitbildern, ohne technisches Spezialwissen vorauszusetzen • Überprüfbarkeit der Ziele und Maßnahmen.

  8. 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

  9. 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) BestandsaufnahmeMedieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (4) Ziele Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

  10. 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) BestandsaufnahmeMedieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (4) Ziele (1) Bestandsaufnahme Technik (5) Nutzungskonzept (2) Vernetzungskonzept (4) Service- und Betriebskonzept (3) Ausstattungskonzept Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

  11. 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans (4) Evaluation Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (3) Zeitplan (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) BestandsaufnahmeMedieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (2) Beschluss (4) Ziele (1) Finanzierung (1) Bestandsaufnahme Technik (5) Nutzungskonzept (2) Vernetzungskonzept (4) Service- und Betriebskonzept (3) Ausstattungskonzept Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

  12. 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans (4) Evaluation Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (3) Zeitplan (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) BestandsaufnahmeMedieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (2) Beschluss (4) Ziele (1) Finanzierung (1) Bestandsaufnahme Technik (5) Nutzungskonzept (2) Vernetzungskonzept (4) Service- und Betriebskonzept (3) Ausstattungskonzept Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

  13. 6. Die einzelnen Schritte: a) Leitfragen

  14. 6. Die einzelnen Schritte: b) Tabellen • Organisation: Aufgaben im EDV-Bereich, Lösung technischer Probleme • Technik: Server, Räume, Arbeitsstationen, Mobiliar, Peripheriegeräte allgemein, Peripheriegeräte fachspezifisch, vorhandene Software, Vernetzung

  15. 6. Die einzelnen Schritte: c) Hinweise • Zuständigkeiten für laufende Aufgaben • Zuständigkeiten für den Fall einer Störung im schulischen Netz und an den Arbeitsstationen • Bestandsaufnahme Technik umfasst die Themen Server, Arbeitsstationen in den verschiedenen Räumen der Schule sowie mobile Stationen, Mobiliar sowie allgemeine und fachspezifische Peripheriegeräte, vorhandene Software und Vernetzung. • Bei der vorhandenen Software ist insbesondere zu beachten, ob diese zentral auf dem Server installiert werden kann. Hinweise für die serverbasierte Installation der Software können über die URL www.support-netz.de/SON abgerufen werden.

  16. 7. Materialien im Internet

  17. 7. Materialien im Internet

  18. 7. Materialien im Internet

  19. 8. Wie geht es weiter? • Info-Touren der Projektgruppe Schulnetzberatung (PGS) zusammen mit dezentralen Schulnetzberatern • Beratung durch die „Projektgruppe Schulnetzberatung“ und die dezentralen Schulnetzberater (an 21 Medienzentren) • Aktuelle Informationen, Downloads etc.: www.support-netz.de • Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen (Ende 2004) • MEP-Transferschulen: Modellhafte Medienentwicklungspläne im Internet veröffentlichen

More Related