1 / 12

Das Eisenmangelsyndrom IDS Iron Deficiency Syndrome

www.euro-fer.net. Das Eisenmangelsyndrom IDS Iron Deficiency Syndrome. Pathogenese Diagnostik und Therapie Bedeutung der Entdeckung. www.euro-fer.net. Das Eisenmangelsyndrom IDS Iron Deficiency Syndrome.

ilario
Télécharger la présentation

Das Eisenmangelsyndrom IDS Iron Deficiency Syndrome

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. www.euro-fer.net Das Eisenmangelsyndrom IDSIron Deficiency Syndrome Pathogenese Diagnostik und Therapie Bedeutung der Entdeckung

  2. www.euro-fer.net Das Eisenmangelsyndrom IDSIron Deficiency Syndrome In einer Hausarztpraxis wurden 313 Patientinnen mit eine Eisenmangelsyndrom diagnos-tiziert und behandelt. Nachdem die mit Tabletten behandelten Patientinnen nur zu 20% einen Erfolg zeigten und viele die Behandlung wegen gastrointestinaler Unverträglichkeit absetzen mussten, entschlossen wir uns 2000 zur intravenösen Aufsättigung. Zu unserer Überraschung war die neue Behandlung zu gegen 80% erfolgreich. Dank der Geschwindigkeit der Verbesserung des Gesundheitszustandes (4 Wochen) konnte retro-spektiv eindeutig festgestellt werden, welche Symptome mit einem tiefen Ferritinwert kor-relierten und nach einer raschen Aufsättigung verschwanden. Diese Symptome entspre-chen den Symptomen unseres neu definierten Eisenmangelsyndroms IDS.

  3. www.euro-fer.net Das Eisenmangelsyndrom IDSIron Deficiency Syndrome Wir sind uns bewusst, dass trotz der hohen Zahl von Patientinnen die Aussagekraft unse-rer Resultate eingeschränkt ist, da alle aus derselben Hausarztpraxis stammen (Zent-rumseffekt). Um unsere Beobachtung mit denjenigen anderer Arztpraxen und Patientinnen zu relativieren, braucht es eine zentralisierte digitale Datenbank. Aus diesem Grund ist euro-fer entstanden. Wir suchen mindestens 30 Arztpraxen, die ihre Therapieverläufe von IDS-Patientinnen in unserem Forschungszentrum dokumentieren lassen.

  4. www.euro-fer.net Menarche: Beginn des Menstruationsalters Menstruationsalter Normwert 12-16g/dl Hämoglobin Normwert 20-200ng/ml Ferritin Sobald der chronische rezidivierende Blutverlust eintritt (Menarche), sinkt der Ferritinwert der Frauen im Menstruationsalter kontinuierlich ab, Erst nach langer Zeit (meistens vergehen Jahre) sinkt in der Folge der Hämoglobinwert unter den Normbereich von 12 g/dl. Dann spricht man von einer Eisenmangelanämie IDA (Iron Deficiency Anaemia). Sobald dieser Zustand eintritt, ist gemäss schulmedizinischer Lehrmeinung die Indikation für eine Eisensubstitution gegeben.

  5. www.euro-fer.net Menarche: Beginn des Menstruationsalters Menstruationsalter Normwert 12-16g/dl Hämoglobin Normwert 20-200ng/ml Ferritin Wir haben beobachtet, dass über 50% der Frauen im Menstruations-alter mit einem Ferritinwert unter 50 eines bis mehrere Symptome ei-nes Eisenmangels aufweisen, ohne an einer Anämie zu leiden. Frauen mit einem Ferritinwert < 50 ng/ml leiden in der Mehrzahl unter Symptomen eines Eisenmangels. Erst lange Zeit später sinkt der Hämoglobinwert unter den unteren Norm-bereich ab. Die Symptome eines Eisenmangels vor Eintritt einer Eisenmangelamämie werden von uns im Eisenmangelsyndrom (ohne Anämie) zusammengefasst. Hier könnte der Vergleich zur migraine sans migraine zutreffen. Migraine sans migraine ist ein Krankheitbild, das durch Begleitsymptome einer Migräne ohne den bekannten Kopfschmerz charakterisiert ist.

  6. www.euro-fer.net Menarche: Beginn des Menstruationsalters Menstruationsalter IDA IDS Normwert 12-16g/dl Hämoglobin Normwert 20-200ng/ml Ferritin Somit scheint es klar zu sein, dass es sich beim Eisenmangelsynd-rom um eine Vorstufe der Eisenmangelanämie handeln muss. In der Schweiz leiden über eine Million, in Deutschland über 20 Millionen, in USA über 60 Millionen, in Indien über 300 Millionen und weltweit über 2 Milliarden an einem bisher unerkannten und nicht behandelten Eisenmangelsyndrom. Die Tragweite des Problematik wird ersichtlich durch den Umstand, dass eine Behandlung über 4 Wochen einen 80%-igen Erfolg bringt. Könnte man alle an einem IDS leidenden Frauen auf der Erde innert 4 Wochen aufsätti-gen, könnte vielleicht ein neues Kapitel in der Weltgeschichte eröffnet werden. Es ist ab sofort nicht mehr sicher, ob die Frau einfach so das schwache Geschlecht sein muss.

  7. www.euro-fer.net Menarche: Beginn des Menstruationsalters Menstruationsalter IDA IDS Normwert 12-16g/dl Hämoglobin Normwert 20-200ng/ml Ferritin Das Eisenmangelsyndrom IDS beginnt dann, wenn aufgrund eines sinkenden Ferritinspiegels IDS-Symptome auftreten (unter einem Ferritinwert von 50 leiden über 50% schon ei einem oder mehreren Symptomen). Die Eisenmangeanämie IDA beginnt später. Beginn des IDSbei Ferritinwerten unter 50 Beginn der IDA bei Hämoglobinwerten unter 12 Die Eisenmangelanämie beginnt offiziell dann, wenn eine Anämie vorliegt (Hämoglobin unter 12 g/dl). Erst ab dann werden die symptomatischen Frauen ernst genommen. Das soll geändert werden. Künftig sollen Frauen mit „Prodromi“ einer Eisenmangelanämie als IDS-Patientinnen erkannt und erfolgreich behandelt werden.

  8. www.euro-fer.net Menarche: Beginn des Menstruationsalters Menstruationsalter IDA IDS Normwert 12-16g/dl Hämoglobin Normwert 20-200ng/ml P R O B L E M Z O N E Ferritin Wahrscheinlich wurde das Eisenmangelsyndrom IDS bisher nicht entdeckt, weil eine Problemzone besteht. Diese entsteht aus dem teilweisem Widerspruch zwischen wissenschaftlichen Guidelines und klinischen Alltags-Beobachtungen. Beginn des IDSbei Ferritinwerten unter 50 Beginn der IDA bei Hämoglobinwerten unter 12 Der Normbereich für Ferritin liegt gemäss Literatur, Universität und Laboratorien bei 20 bis 200 ng/ml. Im Alltag gehen Tausende von Frauen täglich zu ihrem Arzt wegen IDS-Symptomen. Organisch könne nichts gefunden werden, lautet die Diagnose. Die Blutwerte seien normal. Also ist es wohl psychisch, oder eben - typisch Frau. Aus diesem Grund ist es nicht erstaunlich, dass die Krankheit bisher nicht entdeckt wurde. Erst dank konsequenter digitaler Archivierung und Korrelation von Befinden mit Laborwerten konnten die Zusammenhänge zwischen tiefem Ferritinwert unter 50 und den dabei entstehenden Symptomen entdeckt werden.

  9. www.euro-fer.net Menarche: Beginn des Menstruationsalters Menstruationsalter IDA IDS Normwert 12-16g/dl Hämoglobin Normwert 20-200ng/ml P R O B L E M Z O N E Ferritin Bisher weder diagnostiziert noch behandelt. Innovative Ärztinnen und Ärzte helfen mit, dies zu ändern. Beginn des IDSbei Ferritinwerten unter 50 Beginn der IDA bei Hämoglobinwerten unter 12 Die bisher unerkannten und nicht behandelten Patientinnen sollen ab sofort Hilfe erhalten. Hausärzte sollen in Fachzeitschriften über die neu entdeckte Krankheit informiert werden und zur Kenntnis nehmen, dass sie schnell, gefahrlos und effizient behandelt werden kann. Die in dieser Präsentation gemachten Aussagen müssen durch eine multizentrische Datensammlung einerseits (euro-fer) sowie wissenschaftliche Studien konsolidiert werden.

  10. www.euro-fer.net Menarche: Beginn des Menstruationsalters Menstruationsalter IDA IDS Normwert 12-16g/dl Hämoglobin Normwert 20-200ng/ml P R O B L E M Z O N E Ferritin Quiz-Frage: Was ist normal? Beginn des IDSbei Ferritinwerten unter 50 Beginn der IDA bei Hämoglobinwerten unter 12 Normal ist, was eben normal ist. Wenn eine Frau regelmässig Blut verliert (im ganzen Leben hat eine Frau zusammenge-zählt über 5 Jahre lange Blutungen), ist es normal, dass sie Blut verloren und somit ein tiefes Ferritin hat. Im Gegensatz dazu haben Männer einen Ferritinwert von durchschnitt-lich 150 ng/ml während des ganzen Lebens. Schliesslich haben sie keine Menstruation. Die medizinische Wissenschaft weiss, was normal ist. Das Forschungszentrum FDTE hat aber herausgefunden, dass es nicht normal ist, wenn bei „normalen“ Laborwerten gelitten wird.

  11. Resultate aus www.ferritinstudie.net von 2004 Das FDTE hat folgende Beobachtungen publiziert: Die Erfolgsquote von Eiseninfusionen bei Erschöpfungszuständen bei Ferritinmangel liegt gegen 80% im Gegensatz zu den Eisentabletten (20%). Die Kosten betragen ca. 500 Schweizer Franken (Tabletten ca. 200). Unter Berücksichtigung des Erfolgs ist der Auf-wand des höheren Preises mehr als gerechtfertigt. Denkt man einen Schritt weiter, kann leicht abgeschätzt werden, welche Behandlungen wegrationiert werden müssen, nämlich diejenigen, die symptomunterdrückend wirken sollen wie Schmerz- und Schlafmittel so-wie Antidepressiva. Gleichzeitig können Physiotherapien und Ausfallentschädigungen wegen Arbeitsunfägikeiten eingespart werden. Erfolgsquoten und Kosten-Nutzenverhältnisse von Behandlungen mit Eiseninfusionen im Vergleich zu Eisentabletten.

  12. www.euro-fer.net Falls Sie unsere Kurz-Präsentation angesprochen hat und Sie eine Optimierung Ihrer künftigen Behandlungen in Betracht ziehen wollen, freuen wir uns sehr, wenn Sie an unserer Erhebung teilnehmen. Die Plattform zur multizentrischen Datenerfassung heisst euro-fer (www.euro-fer.net). Dazu steht Ihnen das neue entwickelte health-banking (h-banking) oder ein Fragebogen zur Verfügung. Wie freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen zur Koordination der Zusammenarbeit. Stifrung Coaching For Health Dr.med.Beat Stephan Schaub Hauptstrasse 29 CH 4102 Binningen / Basel 0041 61/ 42177 77 info@coaching-for-health.net Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben!

More Related