1 / 35

Vorlesung 18:

Vorlesung 18: . Roter Faden: R öntgenstrahlung. Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/. Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/Lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/. R öntgenstrahlung (X-rays). 30-facher

jerry
Télécharger la présentation

Vorlesung 18:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung 18: • Roter Faden: • Röntgenstrahlung Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/Lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

  2. Röntgenstrahlung (X-rays) 30-facher Beckenfraktur mit Metall- stäben stabilisiert Maus

  3. Entstehung der Röntgenstrahlung E0=eU Emax=E0 E<E0

  4. Röntgenspektren Bremsstrahlung: Charakteristische Röntgenstrahlung:

  5. Röntgenröhre Schematische Zeichnung einer Röntgenröhre (K: Kathode (Elektronenquelle), A: Anode (Elektronenziel), X: X-Strahlung, Röntgenstrahlung)

  6. Röntgenkamera Röntgenröhre

  7. Röntgendetektor http://www.emasiamag.com oder digitale kamera

  8. Röntgenstrahlung

  9. Röntgenlinien

  10. Röntgenröhre mit Rh Anode (verunreinigt mit Ru)

  11. Intensität einer Röntgenröhre vs U

  12. Charakteristische Linien im Bohr Modell

  13. Elektronenanordnung im Grundzustand

  14. Elektronenanordnung im Grundzustand

  15. Röntgenabsorption (aus Streutheorie) Daher bei hohen Energien Streuung dominant, bei kleinen Energien Absorption. Absorption  Dichte-> Massenabsorptionskoeff. = μ/ρ Bei Röntgenstr. nur  wichtig.

  16. Wechselwirkung zwischen Photonen und Materie 4. VL Thompson Rayleigh klassische Streuung Teilchencharakter Teilchencharakter Energie->Masse

  17. Energieabh. der Absorptionsprozesse

  18. Energieabhängigkeit der Absorptionsprozesse

  19. Energieabhängigkeit der Absorption Photoeffekt Paarbildung Compton Absorptionskanten

  20. Zusammenfassung

  21. Emission und Absorption

  22. Materialabhängigkeit

  23. Absorptionskanten

  24. Moseley-Gesetz

  25. Energiequantelung beim Wasserstoffatom VL 9 n=Hauptquantenzahl Rydbergkonstante Rydbergkonstante

  26. Moseley-Gesetz The Moseley diagram as first published by Moseley. It displays a linear rela-tionship between an atom’s atomic number and the square root of the frequency of its atomic x-rays.

  27. Röntgen Fluorescenz A pictorial repre-sentation of x-ray fluorescence using a generic atom and generic energy levels. This picture uses the Bohr model of atomic structure and is not to scale http://ie.lbl.gov/xray/

  28. Röntgen Fluorescenz Röntgen hat die Röntgenstrahlung unabhängig entdeckt, als er fluoreszenzfähige Gegenstände nahe der Röhre während des Betriebs der Kathodenstrahlröhre beobachtete, die trotz einer Abdeckung der Röhre (mit schwarzer Pappe) hell zu leuchten begannen. Röntgens Verdienst ist es, die Bedeutung der neuentdeckten Strahlen früh erkannt und diese als erster wissenschaftlich untersucht zu haben. Zu Röntgens Berühmtheit hat sicherlich auch die Röntgenaufnahme einer Hand seiner Frau beigetragen, die er in seiner ersten Veröffentlichung zur Röntgenstrahlung abbildete. Diese Berühmtheit trug ihm 1901 den ersten Nobelpreis für Physik ein, wobei das Nobelpreiskomitee die praktische Bedeutung der Entdeckung hervorhob. Röntgen nannte seine Entdeckung X-Strahlen.

  29. X-ray fluorescence A picture of the experimental setup. The 241Am source is the small disk at the end of the rod coming out of the cylinder in the bottom right-hand corner of the picture. The spool of solder is the sample in this case, and contains indium. The germanium x-ray detector is sitting inside the long cylinder that is attached to the big thermos bottle filled with liquid nitrogen.

  30. X-ray fluorescence spectrum

  31. Auger-Elektronen (aus strahlungslosen Übergängen)

  32. Linienformen

  33. Synchrotronstrahlung (-> sehr intensive Bremsstrahlung)

  34. Synchrotronstrahlung (-> sehr intensive Bremsstrahlung)

  35. Zum Mitnehmen

More Related