1 / 19

Event Management Circle

Event Management Circle Knigge trifft Event. Gute Umgangsformen sind ein Wettbewerbsvorteil. Rolf Lanz, Geschäftsführer / Inhaber Lanz Events GmbH. Aktuell Geschäftsführer / Inhaber Lanz Events GmbH Fokus Begleitung und Unterstützung von event- organisierenden Personen Alter 38 Jahre

juliet
Télécharger la présentation

Event Management Circle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Event Management Circle Knigge trifft Event.Gute Umgangsformen sind ein Wettbewerbsvorteil.Rolf Lanz, Geschäftsführer / Inhaber Lanz Events GmbH

  2. AktuellGeschäftsführer / Inhaber Lanz Events GmbH FokusBegleitung und Unterstützung von event- organisierenden Personen Alter38 Jahre AusbildungBetriebsökonom DozentSPRI und iBW Höhere Fachschule Südostschweiz RückblickConextrade Head of Event, Messen und Sponsoring SAG Expo.02 - Teilprojektleiter Swisscom Projekte „Zutritt- und Ticketing“ und „Contact Center“ Swisscom Produktmanager Ticket4you Telecom PTT Projekt-Marketingspezialist (the bluewindow, Ticket4you, Deskline, Telemed und Chainfax) Kurzvorstellung. Rolf Lanz

  3. Bei Tisch Tischsitten, Das Eindecken, Die Tischmanieren, Schalentiere, Abservieren ... Kommunikation Schnäuzen, Nasebohren etc., Gesundheit, Das WC, Mundgeruch, Du oder Sie... Gesellschaft Anrede und Titel, Akademische Titel, Titulierte und nicht titulierte Adelsnamen ... Kleidung Allgemeines, Dresscode Einmaleins, Der Frack, Der Smoking, Hemden ... Festliche Anlässe Die Einladung, Placement, Small Talk, Auswahl der Getränke und Speisen, Reden während eines Menüs ... und viele mehr… Adolf Freiherr Knigge.Die Regeln.

  4. KAISER BALL.

  5. Grösster Debütantenball der Schweiz, 92 Debütantenpaare Was für Wien der Opernball, ist für Zürich der KAISER BALL 1‘750 Ballgäste 5 Tanzflächen mit insgesamt 150 Musikerinnen und Musiker Bekleidung Debütantinnen Weisses langes (Braut-) Kleid  Debütanten Schwarzer Smoking Ballgäste Damen Abend- oder Ballkleid Ballgäste Herren dunkler Anzug oder Smoking KAISER BALL.Fakten.

  6. Als Debütantin bezeichnete man eine junge Frau, die „in die gehobene Gesellschaft eingeführt wird“. Dies geschah früher erstmals als erwachsene (heiratsfähige) Person und fand an einem gehobenen, festlichen Ball statt. KAISER BALL.Debütantin.

  7. Grösster Debütantenball der Schweiz, 92 Debütantenpaare Was für Wien der Opernball, ist für Zürich der KAISER BALL 1‘750 Ballgäste 5 Tanzflächen mit insgesamt 150 Musikerinnen und Musiker Bekleidung Debütantinnen Weisses langes (Braut-) Kleid  Debütanten Schwarzer Smoking Ballgäste Damen Abend- oder Ballkleid Ballgäste Herren dunkler Anzug oder Smoking Special Guest 2008: Jon Lord (ex DEEP PURPLE) Nächster KAISER BALL: 5. Dezember 2009, Kongresshaus Zürich KAISER BALL.Fakten.

  8. Historie Ball ist eine gehobene, festliche, gesellschaftliche Tanzveranstaltung Früher wichtiges Element für Heiratsmarkt Einladung gepflegte schriftliche Einladung A-VIP's werden eingeladen, Promis kaufen sich ein, Ballgäste bezahlen Zeitpunkt Ein Ball mit Büffet beginnt typischerweise um circa 20 Uhr Regeln eines Ball's.Fakten.

  9. Kleidung Dunkler Anzug oder Smoking Gesellschaftskleidung: Smoking oder Frack, bei Uniformträgern auch die (Gala-)Uniform. Ein Anzug ist absolut unerwünscht. Der Grad des geforderten „Putzes“ für die Damen lässt sich aus den Informationen für die Männer und aus dem Anlass ableiten. Ablauf und Bewirtung Begrüssung mit einem Getränk Buffetbetrieb oder Abendessen am gedeckten Tisch Regeln eines Ball's. Fakten.

  10. Tanzen Tanzen ist Kern des Balles Flanieren, Sehen und Gesehenwerden, mindestens ebenso wichtig Grundsätzlich gilt: Bei geschlossenen gesellschaftlichen Bällen kann jede mit jedem und jeder mit jeder tanzen. Das gastgebende Paar, dazu bestimmte Prominenz oder DebütantInnen eröffnen den Ball mit dem ersten Tanz. Als Gast tanzt man zuerst mit dem/der PartnerIn, mit der man gekommen ist, oder mit dem/r zugeteilten Tischherrn/dame. Mitternachtsshow heutzutage unterbrechen Showeinlagen wie Darbietungen einer Tanzschule, eine Magieshow, eine Baletteinlage oder als oder ähnliches. Die Show um Mitternacht überrascht die Gäste. Anschliessend findet die Ziehung der Tombolapreise statt. Regeln eines Ball's. Fakten.

  11. Vorrangig sollten wir immer die Person sein, die wir sind. Wir fahren gut wenn wir offen und ehrlich sind, weil wir uns in unserer Haut am wohlsten fühlen. Sich selbst nicht so wichtig nehmen Nicht nur kritisieren Fehler zuerst bei sich selbst suchen In die Lage des anderen versetzen Andere sind auch bedeutend Lob und Anerkennung geben Knigge.Umgang mit sich selbst.

  12. Heute sind natürlich viele von Knigge aufgestellte Regeln überholt und „altmodisch“ geworden; aber trotzdem gibt es immer noch feststehende allgemeine Grundsätze, die einem zum wohlgelittenen, liebenswürdigen Menschen machen, dem man nur Gutes nachsagt. Fünf Charaktereigenschaften sollten wir uns ganz besonders anerziehen: Natürlichkeit - Echtheit Pünktlichkeit - Verlässlichkeit Gefälligkeit - Hilfsbereitschaft Bescheidenheit - Zurückhaltung Verschwiegenheit Knigge.Umgang mit Menschen.

  13. Kenntnis von modernen Umgangsformen und Regeln der Etikette ermöglichen es, selbstsicher auch in schwierigen Situationen zu entscheiden, was Sie tun können, damit sich alle Beteiligten mit Wertschätzung und Respekt behandelt fühlen. Gute Manieren zu zeigen bedeutet, Verhaltensregeln zu kennen und mit Einfühlungsvermögen richtig anzuwenden. Davon profitiert nicht nur eigenes Image, sondern auch das Image des Unternehmens, resp. Event. Natürlichkeit - Echtheit Pünktlichkeit - Verlässlichkeit Gefälligkeit - Hilfsbereitschaft Bescheidenheit - Zurückhaltung Verschwiegenheit Knigge trifft Event.Umgang Mensch und Unternehmen.

  14. Authentischer Anlass kreieren Einladung Bekleidung Gäste und Gastgeber (inkl. Staff) Begrüssung / Welcome Garderobe Namensliste / Namensschild Mimik / Gestik Staff Tischordnung Essen und Getränke Fremde Länder - andere Sitten Rauchen und Essen Verabschiedung / Danksagung … Knigge trifft jeden Event.Direkter Umgang mit den Gästen.

  15. Kommunikation Technik Catering Personal Dekoration Shuttle … Knigge trifft jeden Event.Indirekter Umgang mit den Gästen.

  16. Knigge ist an jedem Event anzutreffen und hat seine eigenen Regeln Vor und hinter der Bühne des Events Umgangsformen und Verhaltensregeln kennen Charaktereigenschaften von Mensch/Gast und Unternehmen berücksichtigen Jeder Anlass Einfluss von Knigge auf den jeweiligen Event prüfen Bedürfnisse, Gäste und Staff so betreuen/behandeln, wie man selbst behandelt/betreut werden möchte Knigge trifft jeden Event.Learnings.

  17. Knigge heute.

  18. Für Ihre Knigge-Fragen an Events oder sonstigen Anregungen nehme ich mir gerne Zeit. Rolf Lanz Lanz Events GmbH Grütstrasse 18 CH-8704 HerrlibergTelefon  +41 (0)44 390 29 29Mobile   +41 (0)79 400 53 53rolf.lanz@lanz-events.chwww.lanz-events.ch Herzlichen Dank.

More Related