1 / 34

‘Grenzenlose’ Förderung von Forschungsvorhaben

‘Grenzenlose’ Förderung von Forschungsvorhaben. - Förderangebote der DFG für Postdocs. Dr. Anjana Buckow Bamberg, 16. November 2006. Das Wattenmeer als Heimat für viele Pflanzen- und Tierarten. DFG-Forschungs-zentrum „Ozeanränder“, Bremen. Themen. Was ist, was macht die DFG

liz
Télécharger la présentation

‘Grenzenlose’ Förderung von Forschungsvorhaben

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ‘Grenzenlose’ Förderung von Forschungsvorhaben - Förderangebote der DFG für Postdocs Dr. Anjana Buckow Bamberg,16. November 2006 Das Wattenmeer als Heimat für viele Pflanzen- und Tierarten. DFG-Forschungs-zentrum „Ozeanränder“, Bremen

  2. Themen • Was ist, was macht die DFG • Selbst Anträge stellen • In ein Projekt einsteigen • ‚Wissenschaft als Beruf‘ und Familie • So funktioniert‘s

  3. Auftrag • Selbstverwaltung der Wissenschaft • Förderung wissenschaftlicher Exzellenz im Wettbewerb • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses • Zuständigkeit für alle Fächer • Politikberatung

  4. Perspektiven der Nachwuchsförderung Ziele: • Gewinnung herausragender Wissenschaftler aus dem In- und Ausland • Talenten in erstklassigen Umgebungen Forschung an exzellenten Themen ermöglichen • Wege zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit ebnen Wege: • Adäquate Förderangebote für jeden Karriereabschnitt bereitstellen • Forschungsfreundliche und karriereförderliche Strukturen anstoßen Förderkette Prinzipien: Exzellenz; Individualisierung; Lebensleistung

  5. DFG-Nachwuchsförderkette: Vom 1. Semester bis zur Erlangung eines Lehrstuhls Qualifikationsphase Studium Promotion Postdoc- Zeit Erlangung der Berufbarkeit Vorbereitung auf wiss. Leitungs- funktion Professur / andere wiss. Leitungsfunk-tion Emmy Noether- Programm Heisenberg-Programm GK-Stipen-dium Forschungs-stipendium Forschungs-stipendium Forschungs-stipendium Student. Mitarbeiter/in im DFG-Projekt; Forschungs-student/in in GK Eigene Stelle Eigene Stelle Wissen-schaftler/in in DFG-Projekt Nachwuchs-gruppenleiter/in in SFB/ Forschergruppe GK-Postdoc-Stipendium Wissen-schaftler/in in DFG-Projekt Wissen-schaftler/in DFG-Projekt Wissen-schaftler/in in DFG-Projekt

  6. Bewilligte Forschungstätigkeit (2004)(Bewilligungen gesamt: 0,84 Mrd. Euro) Anzahl in Mio. € Halbe Stellen 1 8823 238,3 Mio. € Ganze Stellen2 9163 536,9 Mio. € Doktoranden- 3731 43,6 Mio. € stipendien 3 Postdoc- 1037 27,6 Mio. € Stipendien 4 • Vergütungsgruppe BATIIa/2 u. wiss. Hilfskräfte • Vergütungsgruppen BAT I bis BAT IIa • Stipendien in Graduiertenkollegs • Graduiertenkollegs, Forschungs-, Habilitanden-, Heisenberg sowie Emmy Noether-Auslandsstipendien Forschungsprojekt „Medienexperimentelles Entwerfen“.

  7. Themen • Was ist, was macht die DFG • Selbst Anträge stellen • In ein Projekt einsteigen • ‚Wissenschaft als Beruf‘ und Familie • So funktioniert‘s

  8. Forschungsstipendium– ins Ausland gehen, sich neue Methoden aneignen, Projekte abschließen Geistes- /Sozial-wissenschaften 90 (19,9%) Ingenieurwissen-schaften 16 (3,5%) Naturwissen- schaften 123 (27,2%) Biologie/ Medizin 224 (49,4%) 2005 n= 453

  9. DFG/NIH Research Career Transition Award(Antragsfristen: 31. März und 30. September)

  10. Ingenieurwissen-schaften 7,1 % Geistes- und Sozialwissen-schaften 34,6 % Naturwissen-schaften 30,1 % Biologie und Medizin 28,2 % Eigene Stelle für Postdocs– Forschungsumgebung selbst wählen 2005: 170 neu bewilligt

  11. Emmy Noether-Programm- der „Ferrari“ unter den Postdoc-Programmen der DFG

  12. EURYI - www.dfg.de/euryi_award AUSSCHREIBUNG 1.9.-30.11.06!

  13. Ingenieurwissen-schaften 5% Geistes- /Sozial- wissenschaften 36% Naturwissen- schaften 34% Biologie/ Medizin 25% 2004 n= 65 (davon weibl.: 32%) Heisenberg-Programm - für angehende Hochschullehrer/innenSTIPENDIUM

  14. Heisenberg-Programm - für angehende Hochschullehrer/innenPROFESSUR – neu!!!

  15. Stipendium Professur Heisenberg-Programm – Stipendium oder Professur? DFG Nein Ja Nein Universität Ja

  16. Wissenschaftliche Netzwerke in den Geisteswissenschaften – im Zusammenwirken ein wissenschaftliches Produkt erarbeiten SFB Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Uni Frankfurt.

  17. Themen • Was ist, was macht die DFG • Selbst Anträge stellen • In ein Projekt einsteigen • ‚Wissenschaft als Beruf‘ und Familie • So funktioniert‘s

  18. Graduiertenkollegs – der Blick über den Tellerrand

  19. Anteil der GRKs am Bewilligungsvolumen der DFG: 5,9% (2004) Internationale Graduiertenkollegs – was ist anders? gemeinsam

  20. Postdoc-Stipendium im Graduiertenkolleg – Neuorientierung und Erfahrung * Stipendiat/in zwischen 31 – 34 Jahre alt, ledig

  21. Projektförderung • DFG-EinzelprojektförderungDas flexibelste Förderprogramm • DFG-SonderforschungsbereicheInterdisziplinäre Exzellenzzentren an Hochschulen • DFG-ForschergruppeInterdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Wissenschaftler an einem bedeutungsvollen Themengebiet • DFG-SchwerpunktprogrammeBündelung aller nationalen Ressourcen zur Bearbeitung eines innovativen Forschungsgebiets + in den kommenden Jahren 175 Mio. in der Exzellenzinitiative Bewilligungen 2005 in Mio. €

  22. Projektförderung • Einzelprojekt/Sachbeihilfe (~ 5000 Bewilligungen p.a.)Durchführung eines thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens Antragstellung durch einen oder mehrere Wissenschaftler Personal-, Sach-, Reise- und Publikationsmittel Dauer: bis zu 6 Jahre • Forschergruppe (~ 150 in Förderung)Gemeinsames Forschungsvorhaben mehrer Wissenschaftler Enge Kooperation, innovatives und fokussiertes Themengebiet an einem Standort oder netzbasiert Umfang: i.d.R. 5 bis 10 Teilprojekte Dauer: bis zu 6 Jahre • Sonderforschungsbereich (~ 280 in Förderung)Interdisziplinäres Exzellenzzentrum Schwerpunktsetzung und Strukturbildung an Hochschulen an einem Standort oder Transregio mit bis zu drei Standorten Umfang: typisch 10 bis 20 Teilprojekte Dauer: bis zu 12 Jahre

  23. Exzellenzinitiative, 1. Runde neu: 18 Graduiertenschulen,17 Exzellenzcluster und3 Elite-Universitäten Dauer: 5 Jahre

  24. Nachwuchsaspekte der Projektförderung • Antragsteller/in / Projektleiter/in Antragsberechtigt: „Wissenschaftler an deutschen Forschungseinrichtungen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (Promotion)" • auch Nachwuchswissenschaftler/innen, inkl.Juniorprofessor/inAssistent/inwiss. Mitarbeiter/inEmmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter/inHeisenbergstipendiat/inusw. • Mitarbeiter/in in einem Forschungsprojekt Doktorand/in Postdoktorand/in • Ausschreibung durch Projektleiter www.dfg.de/gepris/ www.dfg.de/service/stellenausschreibungen... jobs.uni-hd.de Mit pflanzeneigenen Resistenz- mechanismen befasst sich eine DFG-Forschergruppe in Gießen.

  25. Themen • Was ist, was macht die DFG • Selbst Anträge stellen • In ein Projekt einsteigen • ‚Wissenschaft als Beruf‘ und Familie • So funktioniert‘s

  26. Gleichstellung Satzung der DFG: § 1: Zweck des Vereins „... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft. ...“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf Finanzielle Leistungen • Kinderbetreuungs- und Verheiratetenzuschlag • Erhöhung von Auslandszuschlägen bei Begleitung durch den Ehepartner oder Kinder • Übernahme der Fahrtkosten und Zuschüsse zu Rück-Umzugskosten für die ganze Familie bei längeren Auslandsaufenthalten

  27. Angebote der DFG für Doppelkarriere-Paare Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Forts.) Portable Förderangebote – den Arbeitsort des Partners zum eigenen Forschungsstandort machen: • Forschungsstipendien und Heisenberg-Programm => frei wählbarer Standort im In- und Ausland • Eigene Stelle und Emmy Noether-Nachwuchsgruppen => Mobilität innerhalb Deutschlands Zeitliche Flexibilität • Anrechnung von Familienzeiten auf Altersgrenzen • Gewährung von Teilstipendien (bei entsprechender Laufzeitverlängerung )

  28. Themen • Was ist, was macht die DFG • Selbst Anträge stellen • In ein Projekt einsteigen • ‚Wissenschaft als Beruf‘ und Familie • So funktioniert‘s

  29. Die Nachwuchsförderinstrumente der DFG auf einen Blick

  30. Information www.dfg.de www.dfg.de/gepris • GEPRIS: Datenbank DFG-geförderter Projekte • Jahresbericht und Statistikheft • Listen laufender koordinierter Programme und Hilfseinrichtungen www.dfg.de/wissenschaftliche_karriere • Karriereplanung • Nachwuchsförderung auf einen Blick • Focus – aktuelle Themen und Veranstaltungen http://jobs.uni-hd.de • SCIENCE-JOBS-DE: Stellenausschreibungen von Wissenschaftlern für die Wissenschaft

  31. Beratung Fragen zur Antragstellung Abteilung II: Fachliche Angelegenheiten der Forschungsförderung www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/geschaeftsstelle Verfahrensfragen Gruppe Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung (QV) www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/geschaeftsstelle/vorstand/qualitaetssicherung_und_verfahrensentwicklung Allgemeine Informationen und Beratung zu den diversen DFG- Förderprogrammen info-nachwuchs@dfg.de Nachwuchsförderung – Strategiefragen www.dfg.de/wissenschaftliche_karriere

  32. Die Geschäftsstelle der DFG

  33. Beratung Posteingang Formale Prüfung Begutachtung Entscheidung FinanzielleAbwicklung Bewertung Antragstellung Vorhaben Begutachtungskriterien • Wissenschaftliche Qualität und Originalität des Vorhabens • Qualifikation der verant-wortlichen Wissenschaftler • Arbeitsmöglichkeiten • Arbeitsplan • Ausbildungskonzept (in der Nachwuchsförderung) • Vorschlag zum Umfang der Förderung Antragstellung ca. 6 Monate Gutachter Gremien Bericht

  34. Tipps und Tricks • „Gut geplant, ist halb erreicht“ • Selbst beantragen oder... • ... ‚mitsurfen‘, i.e. in laufende koordinierte Programme einsteigen • „Auch Kleinvieh macht Mist“ • Fördermaßnahmen wie Zuschüsse zu Kongressreisen in Betracht ziehen • „Lektüre schützt vor Irrtum“ • Alle relevanten Förderinformationen finden Sie unter www.dfg.de • Beratung qualifiziert nachfragen • „Erstens dauert‘s länger, zweitens als man denkt“ • Bearbeitungs- und Begutachtungsdauern erfragen • Zeit für eigene Vorbereitung großzügig berechnen • „Mit anderen Augen sehen“ • Begutachtungshinweise sorgfältig studieren • Entwurf gegenlesen lassen

More Related