1 / 15

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15. Das Drei-Säulen-Modell. Prüfungsfächer ?. Kompensationsprüfung ?. Klausur 4. Klausurfächer ?. Klausurfächer. 3 Pflichtfächer. 1. Unterrichtssprache. Deutsch, Kroatisch, Slowenisch. standardisiert. 2. Mathematik. standardisiert. 3.

marcie
Télécharger la présentation

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Reifeprüfung NEU an AHSab dem Schuljahr 2014/15

  2. Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer ? Kompensationsprüfung ? Klausur 4 Klausurfächer ?

  3. Klausurfächer 3 Pflichtfächer 1 Unterrichtssprache Deutsch, Kroatisch, Slowenisch standardisiert 2 Mathematik standardisiert 3 Lebende Fremdsprache Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch standardisiert Weitere lebende Fremdsprache nicht standardisiert weiteres Klausurfach (optional) 4 Wahlfach Latein, Griechisch standardisiert Weitere LFS, Biologie, Physik, Darst. Geometrie, Musikkunde, Sportkunde, Bildnerische Erziehg, schulautonomer Pflichtgegenstand nicht standardisiert

  4. Kompensationsprüfung • Kandidat/in hat bei negativer Klausur die Wahl zwischen einer mündlichen Kompensationsprüfung oder einer Wiederholung der Klausur im Herbsttermin • Anzahl der Kompensationsprüfungen pro Kandidat/in ist nicht beschränkt • Aufgabenstellungen: • extern / intern wie bei Klausur • Inhaltlich und formal analog zur Klausur • Dauer: Maximal 25 Minuten • Beurteilung: Gesamtnote bestenfalls Befriedigend

  5. Prüfungsfächer zur mündlichen Reifeprüfung Unter welchen Voraussetzungen ist ein Fach maturabel? • Variante: 4 schriftliche – 2 mündliche Prüfungen Summe der Wochenstunden beider Fächer: mindestens 10 • Variante:3 schriftliche – 3 mündliche Prüfungen Summer der Wochenstunden der drei Fächer: mindestens 15 • Die Mindestanzahl der Wochenstunden kann auch durch die entsprechenden vertiefenden Wahlpflichtfächer erreicht werden.

  6. Die Vorwissenschaftliche Arbeit - Zeitplan Themenvorlage mit Erwartungshorizont an LSR / SSR Abgabe mit Begleitprotokoll Approbation durch LSR / SSR Zustimmung oder Setzung einer Nachfrist Beschreibung der Arbeit Prüfer/in Präsentation / Diskussion Termin durch Schulbehörde festgelegt

  7. VWA – Betreuung und Begleitung Betreuer/in • grundsätzlich 3, höchstens 5 Kand. pro Jahrgang • die berufliche oder außerberufliche (informelle) Sach- und Fachkompetenz als Voraussetzung • verpflichtende Betreuung • Beratung bei Themenfindung und Erwartungshorizont • durchgehend in der letzten Schulstufe • Beratung vor der Präsentation / Diskussion • Dokumentation der Arbeit (Begleitprotokoll) • Themenfindung, Festlegung des Erwartungshorizonts, Betreuung während der Arbeit und vor der Präsentation • als Beilage zum Prüfungsprotokoll Kandidat/in • Begleitprotokoll • Arbeitsablauf, verwendete Hilfsmittel, Hilfestellungen • schriftlich der Arbeit beizulegen

  8. VWA – Themenfindung / Themenfestlegung

  9. VWA – inhaltliche und formale Aspekte Anspruch • umfangreiche Fachkenntnisse §8 RPVO • vorwissenschaftliche Arbeitsweisen Umfang • 40000 bis 60000 Zeichen inkl. Leerzeichen exklusive Vorwort, Inhalts-, Literatur und Abkürzungsverzeichnis Abstract • 1000 bis 1500 Zeichen • Thema, Fragestellung, Problemformulierung, wesentliche Ergebnisse Sprache • VWA auch in einer (besuchten) LFS möglich • einvernehmlich mit Betreuer/in • Präsentation in der LFS der VWA möglich mit Zustimmung aller Kommissionsmitglieder §8 (4), (6) RPVO

  10. VWA – Präsentation / Diskussion - Beurteilung Kriterien VWA & Präsentation • klare Begriffsbildung auf hohem Niveau, • differenziertes Ausdrucksvermögen, • umfangreiche Kenntnisse, Methodik, • Selbstständigkeit, Kommunikations- und Diskursfähigkeit Beurteilung • abschließende Besprechung nach dem Abgabetermin hat bilanzierenden und prospektiven Charakter hinsichtlich der Präsentation und Diskussion • Beschreibung der Arbeit (Betreuer/in) keine Benotung! • Beurteilung nach der Präsentation / Diskussion Kommission: Vorsitzende/r, Schulleitung, Klassenvorstand / Klassenvorständin, Prüfer/in Kompetenzbereiche ?

  11. VWA – Kompetenzbereiche und Erfüllungsgrade in Ansätzen zur Gänze in hohem Maß in höchstem Maß

  12. mündliche RP - Themenbereiche und Aufgabenstellungen

  13. mündliche RP - Vorbereitung und Ablauf der Prüfung Zuteilung der Aufgabenstellung • Kandidat/in zieht zwei Themenbereiche und wählt einen • Prüfer/in teilt daraus eine Aufgabenstellung zu §8 RPVO Prüfungszeit • Vorbereitungszeit mindestens 20 Min (in LFS 15 Min) • Prüfungszeit mindestens 10 Min und höchstens 20 Min • nicht mehr als notwendig („sichere Beurteilung“) Sprache • In LFS: die betreffende Fremdsprache • Sonst: LFS im Einvernehmen mit Prüfer/in möglich Kommission • 2 ständige Mitglieder (Schulleiter/in + KV) + Vorsitzende/r • 2 variable Mitglieder: Prüfer/in + fachkundige/r Beisitzer/in (mit einer Stimme!)

  14. mündliche RP - weitere Bestimmungen Keine Jahresprüfung • Abschlussklasse muss positiv absolviert sein • Jahresprüfung bei einem Nicht genügend vor der Klausur im Haupttermin möglich Reifeprüfungs-zeugnis weist den individuellen Bildungsgang der / des Kand. Aus: • Ausmaß an Stunden („Stundentafel“) • Themenstellung der VWA • getrennte Beurteilung der schriftlichen und mündlichen Leistungen Termine • Haupttermin 9 bzw. 10 Wochen vor Ende der Unterrichtsjahres • Herbsttermin innerhalb von 7 Wochen ab Beginn des U-Jahres • Frühjahrstermin innerhalb von 7 Wochen nach den Weihnachtsferien

  15. mündliche RP - Themenbereiche - Ausnahmeregelungen

More Related