1 / 4

24 Monate = 3600 Zeitstunden

24 Monate = 3600 Zeitstunden. 2520 Zeitstunden für unterrichts-praktische Ausbildung. 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb. - Hospitation - angeleiteter Unterricht - einverantw. Unterricht - schulische Veranstaltungen Konferenzen Elternabende Elternsprechtage Wandertage

matt
Télécharger la présentation

24 Monate = 3600 Zeitstunden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 24 Monate = 3600 Zeitstunden 2520 Zeitstunden für unterrichts-praktische Ausbildung 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb • - Hospitation • - angeleiteter Unterricht • - einverantw. Unterricht • - schulische Veranstaltungen • Konferenzen • Elternabende • Elternsprechtage • Wandertage • Klassenfahrten • Projektwochen • ... 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn Umfang der Ausbildung Studienseminar Schule 1080 Zeitstunden für Module P: Pflicht W: Wahlpflicht b: bewertet n: nicht bewertet

  2. offizielle, hessenweit gültige Module seminarinterne Module  SiM Umfang der Ausbildung in Modulen (im STS) Insgesamt 1080 Zeitstunden * ects: european credit transfer system 30 Stunden ‚workload‘ entsprechen 1 ects-Punkt

  3. Auf der Basis des Beschlusses der Leiterinnen und Leiter der Studienseminare GHRF vom 30.05.2005 schulform-spezifisch schulform-spezifisch Strukturmodell zum Vorbereitungsdienst am STS für GHRF FritzlarStand 10. Dez. 2007 EINFÜHRUNGSSEMESTER 01.08. – 31.01 01.02. – 31.07 1. HAUPTSEMESTER 01.02. – 31.07 01.08. – 31.01 2. HAUPTSEMESTER 01.08. – 31.01 01.02. – 31.07 PRÜFUNGSSEMESTER 01.02. – 31.07 01.08. – 31.01 Pn Einführung 1 (E1) 30 Std. 1 ects Pb Fach I (U ...) 60 Std. 2 ects Pb HR: Fach II G: Fach II od. III FÖ: D/M od. Gewählt. Fach 60 Std. 2 ects Pb Fach I (U ...) 60 Std. 2 ects Pb HR: Fach II G: Fach II od. III FÖ: D/M od. Gewählt. Fach 60 Std. 2 ects Pn PuE Prüfungs- begleitung und Evaluation 15Std. Pn Fach I 30 Std. 1 ects Pn Fach II 30 Std. 1 ects Pn Beruf Berufseinstieg 15Std. zusamm. 1 ects Pb EBB1 Erziehen, Beraten, Betreuen 1 60 Std. 2 ects Pn MuM1 Methoden und Medien 1 60 Std. 2 ects Pb DFB1 Diagnostizieren Fördern, Be-urteilen 60Std. 2 ects Wb MuM2 Förderschule: DFB2/MuM2 im Wechsel 60 Std. 2 ects Wb EBB 2 Erziehen, Beraten, Betreuen 2 60 Std. 2 ects Wb DFB2 Förderschule: DFB2/MuM2 im Wechsel 60 Std. 2 ects Strukturmodell Pb: GS LP2 Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell ... gestalten (LP2) 60 Std. 2 ects Pb: HR LP2 Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell ... gestalten (LP2) 60 Std. 2 ects Pb: GS LP1 Lernprozesse in den Unterrichts-fächern beob-achten und nach schulform-bezogenen Prin-zipien gestalten (LP1) 60 Std. 2 ects bewertete schriftliche ARBEIT Wn „Dokumentation und Reflexion päd. Problemstellungen“ 2 ects Pb: HR LP1 Lernprozesse in den Unterrichts-fächern beob-achten und nach schulform-bezogenen Prin-zipien gestalten (LP1) 60 Std. 2 ects Pb: Fö LP2 Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell ... gestalten 60 Std. 2 ects 2 Wn nach Wahl z.B. INTEL; Selbst-management; Gesprächs-führung 30 Std. 1 ects Pb: Fö LP1 Lernprozesse in den Unterrichts-fächern beob-achten und nach schulform-bezogenen Prin-zipien gestalten 60 Std. 2 ects 2 Wn nach Wahl z.B. INTEL; Selbst-management; Gesprächs-führung 30 Std. 1 ects 2. STAATS- PRÜFUNG Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. 330 Std. = 11 ECTS 300 Std. = 10 ECTS 330 Std. = 11 ECTS 120 Std. = 4 ECTS Legende: hessenweite, bewertete Module = seminarinterne nicht bewertete Module = Modulende ca. 4 Wochen nach Semesterbeginn

  4. Auf der Basis des Beschlusses der Leiterinnen und Leiter der Studienseminare GHRF vom 30.05.2005 Pn Einführung 1 (E1) 30 Std. 1 ects Pb Fach I (U ...) 60 Std. 2 ects Pb Fach I (U ...) 60 Std. 2 ects Pn PuE Prüfungs- begleitung und Evaluation 15Std. Pn Beruf Berufseinstieg 15Std. zusamm. 1 ects Pb EBB1 Erziehen, Beraten, Betreuen 1 60 Std. 2 ects Pn MuM1 Methoden und Medien 1 60 Std. 2 ects Pb DFB1 Diagnostizieren Fördern, Be-urteilen 60Std. 2 ects Wb MuM2 Förderschule: DFB2/MuM2 im Wechsel 60 Std. 2 ects Wb EBB 2 Erziehen, Beraten, Betreuen 2 60 Std. 2 ects Wb DFB2 Förderschule: DFB2/MuM2 im Wechsel 60 Std. 2 ects Pb: GS LP2 Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell ... gestalten (LP2) 60 Std. 2 ects schulform-spezifisch Pb: HR LP2 Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell ... gestalten (LP2) 60 Std. 2 ects Pb: GS LP1 Lernprozesse in den Unterrichts-fächern beob-achten und nach schulform-bezogenen Prin-zipien gestalten (LP1) 60 Std. 2 ects Pb: HR LP1 Lernprozesse in den Unterrichts-fächern beob-achten und nach schulform-bezogenen Prin-zipien gestalten (LP1) 60 Std. 2 ects Pb: Fö LP2 Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell ... gestalten 60 Std. 2 ects 2 Wn nach Wahl z.B. INTEL; Selbst-management; Gesprächs-führung 30 Std. 1 ects Pb: Fö LP1 Lernprozesse in den Unterrichts-fächern beob-achten und nach schulform-bezogenen Prin-zipien gestalten 60 Std. 2 ects 2 Wn nach Wahl z.B. INTEL; Selbst-management; Gesprächs-führung 30 Std. 1 ects schulform-spezifisch Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Pb Schule mitgestalten und entwickeln (SME) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. Vn Beratung, Betreuung, Portfolio (BBP) 15 Std. 330 Std. = 11 ECTS 300 Std. = 10 ECTS 330 Std. = 11 ECTS 120 Std. = 4 ECTS Legende: hessenweite, bewertete Module = seminarinterne nicht bewertete Module = Strukturmodell zum Vorbereitungsdienst am STS für GHRF FritzlarStand 10. Dez. 2007 EINFÜHRUNGSSEMESTER 01.08. – 31.01 01.02. – 31.07 1. HAUPTSEMESTER 01.02. – 31.07 01.08. – 31.01 2. HAUPTSEMESTER 01.08. – 31.01 01.02. – 31.07 PRÜFUNGSSEMESTER 01.02. – 31.07 01.08. – 31.01 Pb HR: Fach II G: Fach II od. III FÖ: D/M od. Gewählt. Fach 60 Std. 2 ects Pb HR: Fach II G: Fach II od. III FÖ: D/M od. Gewählt. Fach 60 Std. 2 ects Pn Fach I 30 Std. 1 ects Pn Fach II 30 Std. 1 ects bewertete schriftliche ARBEIT Wn „Dokumentation und Reflexion päd. Problemstellungen“ 2 ects 2. STAATS- PRÜFUNG Modulende ca. 4 Wochen nach Semesterbeginn

More Related