1 / 24

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen. Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M. Zeitplan. 4.1. Staatsorganisationsrecht 11.1. Staatsorganisationsrecht 18.1. „Wiederholungsstunde“ 25.1. Verwaltungsrecht 1.2. Verwaltungsrecht/Recht der EU 18.2. Klausur. Staatsorganisationsrecht.

Télécharger la présentation

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.

  2. Zeitplan 4.1. Staatsorganisationsrecht 11.1. Staatsorganisationsrecht 18.1. „Wiederholungsstunde“ 25.1. Verwaltungsrecht 1.2. Verwaltungsrecht/Recht der EU 18.2. Klausur PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  3. Staatsorganisationsrecht Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele • Art. 79 III GG: „Grundsätze der Art. 1 und 20 GG“ • Art. 1: „oberstes Konstitutionsprinzip“ (BVerfG) • Art. 20: Staatsstrukturprinzipien ⇨Identitätsprägende Grundsubstanz des GG • vgl. auch Art. 23 I 1 PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  4. Staatsorganisationsrecht Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele • Abgrenzung zu „Staatszielen“ • materielle Zielbestimmungen ohne individualschützenden Charakter → z.B. Art. 20a (Umwelt-/Tierschutz) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  5. Staatsorganisationsrecht Staatsstrukturprinzipien (Art. 20) → vgl. auch Art. 28 I 1, 23 I 1 • Bundesstaatsprinzip • Rechtsstaatsprinzip • Demokratieprinzip • Sozialstaatsprinzip • Republikanisches Prinzip • BVerfG: „Internationale Offenheit“ (→ Art. 1 II, 9 II, 23-26, 59) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  6. Staatsstrukturprinzipien Republik • Verbot der Monarchie als Staatsform ⇨ kein durch Erbfolge legitimiertes Staatsoberhaupt PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  7. Staatsstrukturprinzipien Bundesstaatsprinzip • Bundesstaat ↔ Staatenbund • Staatenbund • völkerrechtlicher Zusammenschluss • Ausübung von Staatsgewalt nach außen • Bundesstaat • staatsrechtlicher Zusammenschluss • Zentralstaat nimmt Staatsfunktionen wahr, die unmittelbar in den Gliedstaaten gelten • Gliedstaaten behalten Eigenstaatlichkeit ⇨ LVerf PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  8. Bundesstaatsprinzip Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern → Art. 30 GG (siehe auch Art. 70 I, 83, 92 ) • idR „Sache der Länder“ • soweit nicht GG Kompetenz dem Bund zuweist → Rechtspraxis: Verschiebung zugunsten des Bundes • Föderalismusreform (2006/2009) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  9. Bundesstaatsprinzip Kompetenzzuweisung zum Bund • Angelegenheiten, die Bund und Länder in ihrer Gesamtheit berühren, z.B. • Beziehungen zu anderen Staaten (Art. 32, 59) • Wahrung der Rechtseinheit durch BVerfG und oberste Bundesgerichte (Art. 94 ff.) • ausschließliche Gesetzgebungskompetenz (Art. 71, 73) • bei konkurrierender Gesetzgebung (Art. 72, 74) → „gesamtstaatliches Interesse“, vgl. Art. 72 II PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  10. Bundesstaatsprinzip • Bundesgesetze wirken unmittelbar in die Länder ein (vgl. Art. 31 GG) • Ausgleich: Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung über Bundesrat (vgl. Art. 76 ff.) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  11. Bundesstaatsprinzip Sinn des Bundesstaatsprinzips • Bürger- und sachnahe Entscheidungen • „Vertikale“ Gewaltenteilung PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  12. Bundesstaatsprinzip „Homogenität“ als Grundvoraussetzung • Homogenität von Bund und Ländern, Art. 28 I 1 • vgl. auch Art. 23 I 1 für den „Staatenverbund“ der EU PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  13. Rechtsstaatsprinzip Grundlagen • Art. 20 II, III GG; Art. 28 I 1; Art. 23 I 1 GG • Historische Grundlagen • Gegenpol zum absoluten Fürstenstaat • Monarch = legibussolutus • Ruleof Law (vgl. Art. 20 III: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Art. 20 II: Gewaltenteilung) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  14. Rechtsstaatsprinzip • Rechtsstaat = Staat, in dem die Ausübung der Staatsgewalt rechtlich gebunden ist • Bürger-Staatsverhältnis: Rechtsverhältnis PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  15. Rechtsstaatsprinzip Formelle Rechtsstaatlichkeit • jegliche staatliche Machtausübung muss am Maßstab von Recht und Gesetz messbar sein • Art. 20 III GG Materielle Rechtsstaatlichkeit • jegliches staatliches Handeln muss vom Gedanken der materiellen Gerechtigkeit geleitet sein • Art. 20 III, 1 III iVm Art. 1 I, II und den Grundrechten PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  16. Rechtsstaatsprinzip Einzelne Ausprägungen • Gewaltenteilung, Art. 20 II 2 • Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Art. 20 III • Rechtssicherheit • Verhältnismäßigkeit • Rechtsschutzgarantie, Art. 19 IV; 92 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  17. Gewaltenteilung Art. 20 II 2 • 1. Gewalt: „Gesetzgebung“ • Legislative , Art. 70 ff. • 2. Gewalt: „Vollziehende Gewalt“ • Exekutive, Regierung+Verwaltung, Art. 62 ff., 83 ff. • 3. Gewalt: „Rechtsprechung • Judikative, Art. 92 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  18. Gewaltenteilung „Besondere Organe“, Art. 20 II 2 • der Legislative • Bundestag und Bundesrat – Landtage • der Exekutive • (Bundes-/Landes-)Behörden/(Bundes-/Landes-)Regierung • der Judikative • Richter/Gerichte PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  19. Gewaltenteilung • wechselseitige Kontrolle („checks + balances“) • bestmögliche Wahrnehmung staatlicher Funktionen • Gewaltenverschränkung • Beispiel: Rechtsverordnungen, vgl. Art. 80 GG PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  20. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung • Rechtsbindung staatlicher Gewalt, Art. 20 III, 1 III, 97 I • Bindung des Gesetzgebers an die „verfassungsmäßige Ordnung“ • Vorrang der Verfassung • Bindung von Verwaltung und Rechtsprechung an „Gesetz und Recht“ PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  21. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung • Vorrang des Gesetzes • Kein Handeln gegen Gesetz • gilt uneingeschränkt • Vorbehalt des Gesetzes • Kein Handeln ohne Gesetz • gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  22. Vorbehalt des Gesetzes • Demokratieprinzip • Demokratische Legitimation des Verwaltungshandelns • Rechtsstaatsprinzip • Berechenbarkeit • Voraussehbarkeit PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  23. Vorbehalt des Gesetzes • Eingriffsverwaltung • den Bürger belastendes Verwaltungshandeln • stets gesetzliche Grundlage → Art. 2 I • Leistungsverwaltung • den Bürger begünstigendes Verwaltungshandeln (z.B. Subventionen, Sozialhilfe) • Wesentlichkeitstheorie (BVerfG) • Parlamentarische Gesetzgeber muss alle wesentlichen Angelegenheiten im Staat-Bürger-Verhältnis selbst regeln PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

  24. Staatsstrukturprinzipien Literaturhinweise • Arndt/Rudolf, S. 17 ff. • Detterbeck, S. 2 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

More Related