1 / 23

Das Relais

Das Relais. in seiner Funktionsweise und Typen. von Moritz Busch. Inhalt. Funktionsweise Schematischer Aufbau Die Kontakte Der Elektromagnet Die Sicherheit. schematischer Aufbau. Funktionsweise. Schaltsymbol. -. +. Steuerkreis. A2. A1. 2. 4. 1. 230V ~. GND. Lastkreis.

rasia
Télécharger la présentation

Das Relais

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Relais in seiner Funktionsweise und Typen von Moritz Busch

  2. Inhalt • Funktionsweise • Schematischer Aufbau • Die Kontakte • Der Elektromagnet • Die Sicherheit

  3. schematischer Aufbau Funktionsweise

  4. Schaltsymbol - + Steuerkreis A2 A1 2 4 1 230V ~ GND Lastkreis Funktionsweise

  5. Die Kontakte • Ausführungen • Kontaktmaterial Funktionsweise

  6. Kontaktausführungen Kontakte Funktionsweise

  7. Kontaktausführungen Kontakte Funktionsweise

  8. Kontaktmaterial Kontakte • AgNi (Silbernickelkontakt) bis zu 25A belastbar • AgCdO (Silberkadmiumoxid) bis zu 50A belastbar • AgSnO2 (Silberzinnoxid) bis zu 120A belastbar • AgNi + Au (Silbernickelkontakt mit galvanisch aufgebrachter Hartvergoldung) • Mehrbereichskontakt Funktionsweise

  9. Der Elektromagnet • Magnetisierung (Hysterese) • Anforderungen Funktionsweise

  10. Hysterese Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH 1) abgefallener Anker (FM << Gegenkräfte) 2) Ansprechfeld d. Relais erreicht (FM = Gegenkräfte) 3) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) 4) angezogener Anker (FM >> Gegenkräfte) Ansprechsicherheit 5) Abfallen des Ankers (FM = Gegenkräfte) 6) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) Funktionsweise

  11. Anforderungen Elektromagnet • hohe Sättigungsmagnetisierung • hohe Permeabilität • kleine Koerzitivfeldstärken • geringe Blechdicke des Ankers • ausreichende Härte d. Magnetmaterials Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH Funktionsweise

  12. Sicherheit • Selbstinduktion • Schutzschaltungen Funktionsweise

  13. Selbstinduktion Sicherheit Strom- und Spannungsverlauf beim Schalten einer Relaisspule Funktionsweise

  14. Schutzschaltungen Sicherheit Funktionsweise

  15. Zusammenfassung • Kontaktmaterial • Schutzschaltungen • Eigenschaften des Elektromagneten Funktionsweise

  16. Inhalt • Relaistypen • Schütz • Reedrelais • Halbleiterrelais • Weitere Ausführungen

  17. Schütz Relaistypen

  18. Reedrelais Relaistypen

  19. Halbleiterrelais Solid State Relais zwei Triac-Halbleiterrelais Relaistypen

  20. Weitere Ausführungen • monostabile Relais • bistabile Relais • Quecksilber-Relais • Koax-Relais Relaistypen

  21. Abschließend • geschichtliche Entwicklung (Handout) Relaistypen

  22. Quellen [1] Prof. Dr.-Ing Leonard Müller, Dipl.-Ing Ernst Boog; „Selektivschutz elektrischer Anlagen“; 1990 VWEW-Verlag, Frankfurt am Main; 56-70 [2] Prof. Dr. rer. Nat. habil Lothar Michalowski; „Magnettechnik“; Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1993; 279-281 [3] Dieter Nührmann; 2002 Franzis‘ Verlag GmbH 85586 Poing; 2524-2535 [4] http://www.finder.de [5] http://www.wikipedia.de

  23. Vielen Dank! Das Relais von Moritz Busch

More Related