1 / 20

Ready-Steady-Go!

Ready-Steady-Go!. Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz?. Planspiel: Modell der Wirklichkeit Handlungsorientierte Methode Auf Handlungsfähigkeit vorbereiten Biographischer Ansatz:

renee
Télécharger la présentation

Ready-Steady-Go!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg

  2. Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz? Planspiel: Modell der Wirklichkeit Handlungsorientierte Methode Auf Handlungsfähigkeit vorbereiten Biographischer Ansatz: Individuelle Verantwortlichkeit stärken Bessere Kenntnis über die Zukunftsgestaltung Eigene Ressourcen erkennen Handlungsperspektiven Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 2

  3. „Ready Steady Go“ ist ein biographisches Planspiel, dass den Übergang von der Schule in den Beruf anschaulich gestaltet richtet sich an SchülerInnen, die sich in der Berufswahlphase befinden bietet die Möglichkeit gesellschaftliche Akteure zu vernetzen Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 3

  4. Ansätze des Planspiel Vernetzung der Beteiligten am Berufswahlprozess Biographisierung der Jugend (Böhnisch) Alte Hilfssysteme brechen weg Familie Schule Jugendliche müssen ihren Weg alleine finden Motivation der Jugendlichen Inszenierung Individuelle Stärken und Schwächen können aufgegriffen werden Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 4

  5. Ziele Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 5

  6. Ziele SchülerInnen reflektieren über Berufswahl und Lebensplanung im persönlichen, regionalen und gesellschaftlichen Kontext Entwicklung eines Netzwerkes der am Prozess der Berufsorientierung und Lebensgestaltung Beteiligten (DGB-Jugend, Ausbildungsleiter, BerufsberaterInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen) TeamerInnen und SchülerInnen längere und nachhaltige Bildungsprozesse ermöglichen, d. h. auch tragfähige Kontakte zur DGB-Jugend entwickeln Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 6

  7. Warum der DGB? wir als DGB-Jugend wissen, wie es an der Basis aussieht Haupt- und RealschülerInnen eher benachteiligt sind und wir daher Unterstützung/Vorbereitung bieten wollen SchülerInnen vermittelt wird, welche AnsprechpartnerInnen sie zukünftig aufsuchen können Wir die Lizenz für Ready-Steady-Go haben Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 7

  8. Vorbereitung Schule bucht den DGB-Projekttag als unterrichtsbegleitendes Element Zur Vorbereitung des Planspiels wird eine individuelle und realitätsgetreue Bewerbungsmappe im Unterricht erstellt Berufswünsche werden vorab in einem Wunschlebenslauf festgehalten Festlegung des Veranstaltungsortes Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 8

  9. Durchführung Es empfiehlt sich im Vorfeld eine kurze Besprechung aller Stationsmitwirkenden Es empfiehlt sich eine Spielzeit von ca. 3 Stunden um eine „Biografie“ zu entfalten. Checkpoint koordiniert das Spiel: Jugendliche werden dort abgeholt, wo sie stehen Die Jugendlichen erleben und gestalten ihre berufliche Zukunft selbst mit Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 9

  10. Durchführung Die Besetzung der Stationen ergeben sich aus dem Sozialraum der Schule, sie sind im Spiel involviert Es sollten genügend Räumlichkeiten für die Stationen zur Verfügung stehen.(evtl. im benachbartem Jugendhaus) Die Karriere der SchülerInnen werden im Verlauf des Spiels auf dem Laufzettel dokumentiert. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 10

  11. Die Bewerbungsmappe Laufzettel Steckbrief Bewerbungsschreiben Lebenslauf Zeugnis Praktikumsnachweise Wunschlebenslauf Berufserkundungsbogen Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 11

  12. Die Stationen im Überblick 1. Firma 2. Berufsberatung 3. Test 4. Sozialberatung 5. Gewerkschaft 6. Schulberatung 7. Checkpoint 8. Bewerbung schreiben 9. Online-Bewerbung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 12

  13. Die Stationen im Einzelnen BewerbungsschreibenDort sollen die Bewerbungsmappen vervollständigt, neue Schreiben ergänzt oder Berufswünsche geändert werden FirmaAn dieser Station werden die Bewerbungsunterlagen eingereicht. Der Arbeitgeber führt ein Bewerbungsgespräch und entscheidet über eine Einstellung und gibt ein persönliches Feedback. Agentur für Arbeit/ BerufsberatungHier kann nochmals anhand von Fähigkeiten, Eignung und Neigung eine Beratung zum (gewählten) Berufswunsch erfolgen. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 13

  14. Die Stationen im Einzelnen Eignungstest Unter realen Prüfungsbedingungen führen die TeilnehmerInnen einen Eignungstest durch. weiterführende SchuleEs wird ein Überblick über schulische Qualifizierungen bis hin zum Studium gegeben. SozialberatungAufgabe ist es, Probleme zu besprechen, Lösungsmöglichkeiten und Handlungsstrategien aufzuzeigen, bzw. selbst zu erarbeiten. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 14

  15. Die Stationen im Einzelnen CheckpointDiese Station koordiniert das Planspiel und es kommen hier die Ereigniskarten zum Zuge, ob gezogen oder zugeteilt. Gewerkschaft Es besteht die Möglichkeit sich über Rechte und Pflichten in der Ausbildung, sowie über Schutzbestimmungen im Betrieb zu informieren. Online-BewerbungDie neuen Herausforderungen in der Welt der Bewerbung sind Online-Bewerbungen. Hier haben die Schülerinnen die Möglichkeit herauszufinden, wie sie diese Hürde angehen können. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 15

  16. Die Besetzung der Stationen Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 16

  17. Die Auswertung Nach einer Spielzeit von 3 Stunden erfolgt eine Auswertungsphase Einige Teilnehmenden tragen ihre „Biografien/Karrieren“ selbst vor Die Auswertung mit den Stationsmitwirkenden bietet die Möglichkeit individueller Rückmeldung und weiterführender Beratungsangebote, sowie allgemeine Tipps für die Zukunft Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 17

  18. Bilder Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 18

  19. Bilder Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 19

  20. Noch Fragen ??? Auf die Plätze... fertig... los Ready-Steady-Go! Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 20

More Related