1 / 21

10 Jahre Österreichischer Hufschmiede Verband 2000 - 2010

10 Jahre Österreichischer Hufschmiede Verband 2000 - 2010. so hat es begonnen …. das Gründungsgremium. das sind die Ziele : Erhaltung und Verbesserung der Qualität unseres Handwerks Bewältigung von Schwierigkeiten Einzelner durch aktive Zusammenarbeit

roseanne
Télécharger la présentation

10 Jahre Österreichischer Hufschmiede Verband 2000 - 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 10 Jahre Österreichischer Hufschmiede Verband2000 - 2010 so hat es begonnen …

  2. das Gründungsgremium das sind die Ziele: • Erhaltung und Verbesserung der Qualität unseres Handwerks • Bewältigung von Schwierigkeiten Einzelner durch aktive Zusammenarbeit • Zeitgemäße Präsentation unseres Berufsbildes in der Öffentlichkeit

  3. 2000 das Gründungsdatum 1. März 2000

  4. 2000die Arbeit beginnt …

  5. 2001 1.Jahreshauptversammlungam 2. März im Restaurant Kothmühle in Neuhofen an der Ybbs. Fortbildungskurs am 22. Juni bei Fa. Weiss in Harmannsdorf.Am 2. August war der ÖHV bei den WienerTierschutztagen mit einem Stand vertreten und wurde von vielen Interessenten besucht. Fachseminar für Pferdebesitzer und Reiter am 21. Oktober in Stadl-Paura

  6. 2002 2. JahreshauptversammlungObmann: Peter GERSTNER Internationaler Hufbeschlags- und Schmiedewettbewerb im Februar in St.Florian.Unter dem Titel „gemeinsamer Ausflug“ veranstalteten wir am Faschingsdienstag eine Fahrt von der Welser Messe › Stadl-Paura › St. Florian › Ausklang war in der Autobahnraststätte Stadt Haag. Fachseminar für Pferdebesitzer und Reiter in Himberg am 22. Juni. 6. – 8. September Im Rahmen der Welser Herbst-Messe fandein internationaler Hufbeschlags- und Schmiedewettbewerb statt. Der ÖHV war mit einem Stand dabei.

  7. 2003 3. Jahreshauptversammlung in Wien mit Besichtigung der Wiener Hofreitschule. Wahl des Vorstandes - neuer Obmann: Georg Rys 1. - 4. Mai waren wir mit einem Stand und Schauschmieden auf der Pferd Wels vertreten.

  8. 2003 • Ausarbeitung eines Konzeptes für das Qualitätsgütesiegel • Die Bestätigung für alle, die schon lange gut arbeiten und auf ihre Tätigkeit und ihren Beruf stolz sind. • Das Ziel und die große Herausforderung für alle, die noch nicht lange im Beruf stehen. • Am 14. November wurde der praktische Ablauf einer Qualitätsgütesiegelprüfung in Stadl-Paura vorgestellt. Eingeladen waren alle gewerblichen Hufschmiede, sowie Medien und Fachzeitschriften, der Bundesfachverband für Reiten und Fahren, die Landesfachverbände, Bundes- und Landesinnungen für Schlosser und Schmiede, Pferdezuchtverbände, Tierärztekammer und Pferdefachtierärzte.

  9. 2004 Workshopam 24. Februar in Stadl-Paura ersteQualitätsgütesiegelprüfungam 26. März in Stadl-Paura 4. Jahreshauptversammlungam 28. April in Stadl-Paura

  10. 2004 • Der Träger des Qualitätsgütesiegels garantiert die Einhaltung folgender Punkte: • Kommunikation mit dem Kunden • Kompetenter Umgang mit dem Pferd • Fachgerechte Hufkorrektur, passender Beschlag, individuelle Lösungen • Professionelle Ausrüstung • Regelmäßige Fortbildung

  11. 2005 In diesem Jahr wurde der ÖHV Mitglied der EFFA – European Federation of Farriers Associations. Am 11. März fand unsere 5. Jahreshauptversammlung in der Autobahnraststation Alpenvorland/Sattledt statt. Der Obmann Georg Rys zog ein Resümee über die ersten fünf Jahre Verbandsarbeit. Es ist gelungen, den ÖHV als festen Bestandteil in der heimischen Pferdeszene zu etablieren. Im Juni veranstalteten wir gemeinsam mit der Bundesinnung ein Schauschmieden auf der Landesgartenschau in Bad Hall.

  12. 2006 Nach der erfolgreichen Gesetzesänderung bezüglich der Hufpfleger und Huforthopädenhaben wir uns den Lehrberuf Hufschmied als nächstes Ziel gesetzt. Da einerseits die Ausbildungskosten viel zu hoch und andererseits die gesetzlich vorgeschriebene Praxiszeit viel zu kurz sind, sind wir der festen Überzeugung, dass das Hufschmiedehandwerk wieder ein vom Staat geförderter Lehrberuf sein muss.

  13. 2007 Jahreshauptversammlung in der Therme Nova in Köflach unter dem Motto Pro und Kontra Lehrberuf. Am 27. und 28.April hielten wir für Wettkampfhufschmiede zwei Trainingstage ab. Durch die Unterstützung der Fa. Mustad konnte Ulli Wenger/CH als Coach gewonnen werden. Insgesamt 10 Hufschmiede nahmen an diesem Lehrgang teil. Am Samstag, den 01.Oktober, haben wir uns aus Anlass des 70.GeburtstagesvonHerrnLandesinnungsmeister Karl Fraissl in Allentsteig getroffen. In Anwesenheit von Herrn Bundesinnungsmeister Siegfried Steiner wurde Herr Karl Fraissl zum Ehrenmitglieddes Österreichischen Hufschmiede Verbandesernannt.

  14. 2007 Im Herbst fand die Jahreshauptversammlung der EFFA-European Federation of Farriers Association in Wien unter der Patronanz des ÖHV statt. Vertreter der Mitgliedsländer aus ganz Europa - Schweiz, Deutschland, Dänemark, Irland, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Spanien, Schweden, Niederlande - nahmen daran teil.Als Rahmenprogramm besichtigten wir mit unseren Gästen sowohl die Spanische Hofreitschule, die Wagenburg in Schönbrunn sowie die Stallungen von Magna Racino in Ebreichsdorf. Ab 2008 wird EFFA für alle bereits zertifizierten Mitgliederländer eine europäische Hufschmiedeliste publizieren.

  15. 2008 Am 28. und 29.März hielten wir unseren Fortbildungsworkshop mit Rob Renirie, NL, im Pferdezentrum Stadl-Paura ab. Insgesamt 16 Hufschmiede nahmen daran teil. 25.-27.Juli Internationaler Hufbeschlagswettbewerb im Pferdezentrum Stadl-Paura. JUNGE ÖSTERREICHISCHE HUFSCHMIEDE IM VORMARSCH ! Sie bringen frischen Wind und sie sind erfolgreich. Der Renntag am 25. Oktober im Magna Racino in Ebreichsdorf wurde unter dem Motto „Tag des Pferdes“ veranstaltet. Der ÖHV war mit einem Informationsstand ebenfalls vertreten.

  16. 2008 Im Rahmen der Hanse-Pferd in Hamburg fand am 18.+19.April die Hufschmiede-Europameisterschaft statt. 56 Teilnehmer aus 16 Ländern kämpften um den Europameistertitel. Aus Österreich starteten 4 Teilnehmer – alle Mitglieder des ÖHV. WIR ZÄHLEN ZU DEN BESTEN EUROPAS !

  17. 2009 DieJahreshauptversammlung findet am 07. März, im Anschluss an die 2. internationale Hufbeschlagstagung auf der Veterinärmedizinischen Universität in Wien mit der Neuwahl des Vorstandes statt. Am 23. und 24. Jänner hielten wir unseren Fortbildungsworkshop mit Ulli Wenger, Ch, im Pferdezentrum Stadl-Paura ab. Vier österreichische Hufschmiede nahmen am internationalenHufbeschlagswettbewerb in Altbüron, Schweiz, von 22.-23.Aug. teil.

  18. 2010 Am12. und 13. März fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung unser Fortbildungsworkshop mit David Gulley, GB, im Pferdezentrum Stadl-Paura statt. • Ziel der Workshops • Verfeinerung der Beschlagspraxis • Verbesserung der Materialbearbeitung • Auffrischung und Vertiefung der anatomischen und medizinischen Kenntnisse • Anwendung orthopädischer Beschläge • Vorbereitung zur Qualitätsgütesiegelprüfung

  19. 2010 Die 5.Qualitätsgütesiegelprüfung fand am 25.Juni im Pferdezentrum Stadl-Paura statt. Drei Teilnehmer haben die Prüfung zum Qualitätsgütesiegelschmied erfolgreich bestanden.

  20. Unsere Prinzipien werden noch weitere 10 Jahre die Pferdelandschaft bestimmen. • Vermittlung von anerkannten Hufschmieden • Fortbildungsseminare für Pferdebesitzer und Reiter • Organisierte Zusammenarbeit mit Pferdetierärzten • Workshops für Hufschmiede • Abhaltung der Qualitätsgütesiegelprüfung • Jährliche Präsenz auf Messen mit einem Informationsstand und Schauschmieden • Laufende Aktualisierung der Homepage • INFO - HOTLINE Wir danken unseren Mitgliedern und Sponsoren für die bisher geleistete Unterstützung und freuen unsauf eine erfolgreiche Zukunft für unseren Beruf.

  21. Das Erkennen eines guten gegenüber eines schlechten Beschlages ist demÖsterreichischen Hufschmiede Verbandein großes Anliegen. Die Notwendigkeit der guten Koordination zwischen Hufschmied und Reiter sowie die Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Hufschmied sind uns sehr wichtig.

More Related