1 / 5

MATHEMATISCHES DENKEN

MATHEMATISCHES DENKEN. Ein Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge. Sprachbehinderung und Mathematik. Angeborene mathematische Begabung oder Mathematik Lernen im sozialen Kontext über Sprache? In der Schule Vermittlung mathematischer Fähigkeiten vor allem sprachlich

sharona
Télécharger la présentation

MATHEMATISCHES DENKEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MATHEMATISCHES DENKEN Ein Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge

  2. Sprachbehinderung und Mathematik • Angeborene mathematische Begabung oder Mathematik Lernen im sozialen Kontext über Sprache? • In der Schule Vermittlung mathematischer Fähigkeiten vor allem sprachlich • Daraus resultiert Benachteiligung für Kinder mit Sprachbehinderungen • Förderung mathematischen Denkens eine Aufgabe für den Schulkindergarten für Sprachbehinderte Mathematisches Denken

  3. Drei Arten von Wissennach Piaget • Konventionelles Wissen • Dieses Wissen muss gelehrt werden • Beruht auf Vereinbarungen • Z.B. Zahlennamen und Ziffernschreibweise • Physikalisches Wissen • Erfahrbare oder sichtbare Eigenschaften von Dingen • Logisch mathematisches Wissen • Beziehungen der Dinge zueinander • Dieses Wissen kann nicht gelehrt werden • Wird durch Ausprobieren und durch Experimente konstruiert Mathematisches Denken

  4. Ebenen des mathematischen Lernens • Konkret • Im Anfassen und konkreten Umgehen mit Dingen kann logisch-mathematisches Wissen erworben werden • Ikonisch • Durch Zeichnungen und Bilder kann das konkrete Tun dargestellt und mit ersten Symbolen verknüpft werden • Symbolisch • Mit konventionellen Sprech- und Schreibweisen können mathematische Sachverhalte ausgedrückt werden. Mathematisches Denken

  5. Förderung Mathematischen Denkens • Es gibt nur wenige Konzepte oder „Ideensammlungen“ zur Förderung von Kindergartenkindern • Die vorhandenen Vorschläge berücksichtigen nicht die Besonderheiten von Kindern mit Sprachauffälligkeiten • Eigene Ideen und Überlegungen zur Förderung sind notwendig Mathematisches Denken

More Related