1 / 31

Schöne neue Arbeitswelt? Der Einzug neuer Beschäftigungs-formen

Schöne neue Arbeitswelt? Der Einzug neuer Beschäftigungs-formen. Prof. Dr. Lutz Bellmann Universität Erlangen-Nürnberg und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Wandel der Arbeitswelt in Zeiten des Fachkräftemangels?. WirtschaftsKurier September 2010. Beschäftigungsformen.

zanthe
Télécharger la présentation

Schöne neue Arbeitswelt? Der Einzug neuer Beschäftigungs-formen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schöne neue Arbeitswelt?Der Einzug neuer Beschäftigungs-formen Prof. Dr. Lutz Bellmann Universität Erlangen-Nürnberg und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

  2. Wandel der Arbeitswelt in Zeiten des Fachkräftemangels? WirtschaftsKurier September 2010

  3. Beschäftigungsformen Atypische Beschäftigung Prekäre Beschäftigung Niedriglohnbeschäftigung und atypische Beschäftigung, die nicht auf Dauer den Lebensunterhalt und die soziale Sicherheit eines Beschäftigten gewährleisten kann. Alle abhängigen Beschäftigungs-verhältnisse, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen: • Befristung • Teilzeitbeschäftigung mit 20 oder weniger Stunden pro Woche • Leiharbeitsverhältnis • Geringfügige Beschäftigung (Statistisches Bundesamt, 2008)

  4. Agenda • Betriebliche Kalküle bei Befristungen und Leiharbeit • Trend zu atypischen Beschäftigungsformen? • Betriebliche und soziale Auswirkungen neuer Beschäftigungsformen • Nur Gewinner oder Ära der Unsicherheit? • Ausblick • weitere Entwicklung • Präferenzen der Beschäftigten und soziale Sicherheit

  5. Motive für den Einsatz von Leiharbeit Anteil der Unternehmen, für die das jeweilige Motiv „eher zutrifft“ oder „voll zutrifft“ in % Quelle: Forschungsvorhaben FlexPro: Einzelne Ergebnisse zum Schwerpunkt Zeitarbeit, 2010

  6. Betriebliche Kalküle bei Befristungen Abfangen von Auftragsspitzen befristete Projekte (v.a. im Öffentlichen Dienst) verlängerte Probezeit Schaffung von zusätzlichen Anreizen (Fehlzeiten, unbezahlte Überstunden)

  7. Atypische Beschäftigung 1997 und 2007 nach Altersgruppen und Regionen Quelle: Sozioökonomisches Panel 1997 und 2007 nach Lang (2009)

  8. Atypische Beschäftigung 1997 und 2007 nach Altersgruppen und Regionen Quelle: Sozioökonomisches Panel 1997 und 2007 nach Lang (2009)

  9. Leiharbeitsquoten im internationalen Vergleich 2000 und 2006 Anteil der Leiharbeiter an allen Erwerbstätigen, in Prozent Quelle: CIETT; nationale Berichte

  10. Leiharbeiter auf dem Vormarsch Anzahl der Leiharbeitsbeschäftigten in Deutschland * > * Quelle: DGB Klartext 1/2011; * vorläufige Zahlen

  11. Anteil von befristet Beschäftigten an allen 15- bis 64-jährigen Arbeitnehmern im Internationalen Vergleich 1992 bis 2009, in Prozent Quelle: Europäischer Labour Force Survey (LFS), nach Rhein (2010)

  12. Anteil der befristeten Neueinstellungen an allen Neueinstellungen Werte in Prozent Quelle: IAB-Betriebspanel nach Hohendanner/Gerner 2010

  13. Anteil der Übernahmen an allen Abgängen aus befristeter Beschäftigung jeweils im 1. Halbjahr, in Prozent Abgänge aus befristeter Beschäftigung = ausgelaufene befristete Arbeitsverträge + Übernahmen im 1. Halbjahr Quelle: IAB-Betriebspanel nach Hohendanner/Gerner 2010

  14. Auswirkungen neuer Beschäftigungsformen „integriert“ Problemgruppen Klebe- und Brückeneffekt Substitution von Angehörigen der Stammbelegschaft Weiterbildungschancen Bezahlung betriebliche Verzichtsmotive

  15. Verbleibsquoten So viel Prozent der Leiharbeitnehmer, die ihr ehemaliges Leiharbeitsunternehmen verlassen haben, sind jetzt… Quelle: IW-Zeitarbeitsindex (BZA) 2008

  16. Zugang Leiharbeitnehmer nach Art der vorangegangenen Beschäftigung (Jahresdurchschnitt) Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2010)

  17. Beendete Arbeitsverhältnisse zwischen Verleihern und Leiharbeitnehmern nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses (1. Halbjahr) Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2010)

  18. Leiharbeitnehmer und deren Erwerbsstatus Leiharbeitnehmer im Jahr 2006 und deren Erwerbsstatus im Zweijahreszeitraum vor und nach ihrem Einsatz in der Leiharbeit Quelle: Integrierte Erwerbsbiografien (IEB) nach Lehmer/Ziegler 2010

  19. Teilnahme an Weiterbildung im letzten Jahr nach Beschäftigungsformen 2004 Quelle: INIFES/Infratest-Erhebung: Was ist gute Arbeit 2004

  20. „Aufstocker“ Sozialversichert Beschäftigte mit ergänzendem Hartz IV-Bezug (September 2009) Quelle: Adamy, Wirtschaftsdienst 9/2010

  21. Bilanz: Gewinner und Verlierer Gewinner sind  Neutral sind  Verlierer sind  • Arbeitslose und befristet Beschäftigte, denen der Übergang in ein Dauerarbeits-verhältnis gelingt. • die Unternehmen mit Auftragsspitzen, mit unsicheren Ge-schäftserwartungen und Kostendruck. • Stammarbeitskräfte, die ersetzt werden. • die Solidargemeinschaft, wenn sie prekäre Beschäftigung subventioniert. • Arbeitslose und Beschäftigte, die dauerhaft prekär beschäftigt sind. • die Unternehmen mit Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu rekrutieren.

  22. Ausblick Mindestlohn in der Leiharbeitsbranche Equal Pay in der Leiharbeit Nutzung verleihfreier Zeiten von Leiharbeitnehmern zur Weiterbildung Begrenzung der Leiharbeit Verbot der sachgrundlosen Befristung Sparmaßnahmen in den öffentlichen Haushalten und bei sozialer Dienstleistung Begrenzung der befristeten Beschäftigung Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterer Anstieg der Teilzeitbeschäftigung evtl. weitere Zunahme der Altersarmut

  23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Lutz BellmannVortragenderTelefon +49 911 179-3046Telefax +49 911 179-3736Lutz.Bellmann@iab.dewww.iab.wiso.uni-erlangen.de

  24. Back-up Back-up

  25. Beschäftigungssicherung: externe Flexibilität der Betriebe (2009) Back-up 1 Quelle: WSI-Betriebsrätebefragung 2009 nach Brehmer/Schäfer 2010

  26. Arbeitslos vor der Leiharbeit Arbeitslos vor der Leiharbeit in 2006: Was kommt danach? Back-up 2 Quelle: Integrierte Erwerbsbiografien (IEB) nach Lehmer/Ziegler 2010

  27. Arbeitslosigkeit von Leiharbeitnehmern (Oktober 2008 –September 2009) Back-up 3 Quelle: Berechnungen auf der Basis der Sonderauswertung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit „Zugang aus Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftszweigen“, angeregt von Wilhelm Adamy.

  28. Anteil der Übernahme-Betriebe in % Übernahme-Betriebe sind solche, die unter den im 1. Halbjahr neu eingestellten Beschäftigten auch Personen haben, die unmittelbar davor oder auch zu einem früheren Zeitpunkt in dem Betrieb als Leiharbeitskräfte eingesetzt waren. Back-up 4 Quelle: IAB-Betriebspanel 2003 und 2008

  29. Kombinierte Beschäftigungsstrategien – Verarbeitendes Gewerbe mögliche Substitution: • Konstanz der Beschäftigung ohne Leiharbeit und Aufbau der Leiharbeit • Abbau der Beschäftigung ohne Leiharbeit und Konstanz der Leiharbeit • Abbau der Beschäftigung ohne Leiharbeit und Aufbau der Leiharbeit Back-up 5 Quelle: IAB-Betriebspanel 2008 und 2009

  30. Die wichtigsten Wirtschaftszweige vollzeitbeschäftigter SGB-II-Leistungsbezieher 2005 Back-up 6 Quelle: Bruckmeier/Graf/Rudolph: Aufstocker – Kombilohn durch die Hintertür? In Forum 1/2007

  31. Leiharbeit reagiert frühzeitig auf konjunkturelle Veränderungen Back-up 7 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2010

More Related