1 / 37

Schule für Erwachsene

Schule für Erwachsene. Abendgymnasium. Ein herzliches Willkommen!. Gliederung. Aufnahme in das Abendgymnasium Fächerangebot und Aufgabenfelder Zusatzangebote der PPC Zeitliche Gliederung und Abschlussprüfungen Aufbaukurs (A) Vorkurs (V) Einführungsphase (E) Qualifikationsphase (Q)

cianna
Télécharger la présentation

Schule für Erwachsene

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schule für Erwachsene Abendgymnasium

  2. Ein herzliches Willkommen!

  3. Gliederung • Aufnahme in das Abendgymnasium • Fächerangebot und Aufgabenfelder • Zusatzangebote der PPC • Zeitliche Gliederung und Abschlussprüfungen • Aufbaukurs (A) • Vorkurs (V) • Einführungsphase (E) • Qualifikationsphase (Q) • Grundkurse/Leistungskurse • Abiturprüfung

  4. Gliederung • Punkte statt Noten • Versetzung • Unterrichtszeiten • Stundenplan

  5. Aufnahme in das Abendgymnasium In ein Abendgymnasium kann aufgenommen werden, wer • eine Vorbildung nachweist, die mindestens dem Hauptschulabschluss entspricht, es muss der Vorkurs (V) (½ Jahr) besucht werden! • bei Eintritt in die Einführungsphase (E) mindestens 18 Jahre alt ist, • bei Eintritt in die Einführungsphase eine Berufsausbildung abgeschlossen hat oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen kann. • den Nachweis der Beherrschung der deutschen Sprache als allgemeiner Unterrichtssprache erbringt. Sprachtest Deutsch

  6. Aufnahme in das Abendgymnasium Die Führung eines Familienhaushalts ist der Berufstätigkeit gleichgestellt. Eine durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann bis zu einem Jahr berücksichtigt werden; dieser Zeitraum kann nur überschritten werden, wenn eine Studierende oder ein Studierender während der Vorkursphase erneut arbeitslos wird. Wehr-, Zivil- oder Entwicklungsdienst bzw. ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr werden auf die Berufstätigkeit angerechnet.

  7. Aufnahme in das Abendgymnasium • Sprachtest Deutsch • Nachweis der Beherrschung der deutschen Sprache • Fähigkeit zur Textrezeption und Textproduktion • Termin: 1. Schulwoche, Dienstag, 14. August 2012 – 18:00 Uhr

  8. Fächerangebot und Aufgabenfelder Sprachlich- literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld Gesellschafts- wissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematisch- naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld • Deutsch • Fremdsprachen • Englisch (1. FS) • Französisch (2. FS) • Spanisch (2. FS) • Kunst • Musik • Darstellendes Spiel • Historisch-politische Bildung • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften • Religionslehren • Kath. Religion • Ev. Religion • Ethik • Philosophie • Mathematik • Physik • Biologie • Chemie • Informationstechnische Grundbildung / Informatik Sport

  9. Zusatzangebote der PPC • Europäischer Computerführerschein • Europäischer Wirtschaftsführerschein • SAP-Zertifikat (erp4school) • Mentaltraining im Rahmen der Prüfungsvorbereitung

  10. Zeitliche Gliederungund Abschlussprüfungen • Übersicht • Aufbaukurs (A)A 09 ½ Jahr • Vorkurs (V)V 10 ½ Jahr • Einführungsphase (E)E1-E2 11 I – 11 II 1 Jahr • Qualifikationsphase (Q) Q1-Q4 12 I – 13 II 2 Jahre

  11. Zeitliche Gliederungund Abschlussprüfungen Mittlerer Abschluss Fach- hoch- schul- reife Allg. Hoch- schul- reife Beginn: Aug 2012 Aufbau- kurs (A) Vorkurs (V) Einführungsphase (E) Qualifikationsphase (Q) A V E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 VS VS VS Aug 2012 -Jan 2013 Feb 2013 -Jul 2013 Aug 2013 -Jul 2014 Aug 2014 -Jun 2016 nach 2,0 J. nach 3,0 J. nach 4,0 J.

  12. Zeitliche Gliederungund Abschlussprüfungen Mittlerer Abschluss Fach- hoch- schul- reife Allg. Hoch- schul- reife Beginn: Feb 2013 Vorkurs (V) Einführungsphase (E) Qualifikationsphase (Q) V E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 VS VS Feb 2013 -Jul 2013 Aug 2013 -Jul 2014 Aug 2014 -Jun 2016 nach 1,5 J. nach 2,5 J. nach 3,5 J.

  13. Aufbaukurs (A) • ein Semester (Schulhalbjahr) (A) (09) • Aug 2012 – Jan 2013 (½ Jahr) • Unterrichtsverpflichtung: • Unterrichtsstunden / Woche: keine Vorgaben • PPC: 12 U.-Std. Pflicht • Ziel: • Versetzung in Vorkurs (V) (10)

  14. Aufbaukurs (A) • Für Studierende empfehlenswert, • die den Hauptschulabschluss haben, • die schon lange keine Schulerfahrung mehr haben, • die im Deutsch-Test kein Erfolg versprechendes Ergebnis erzielt haben, • deren Muttersprache nicht Deutsch ist, • die noch keine oder nur geringe Englischkenntnisse haben, • die die Anforderungen im Vorkurs nicht erfüllen, • die sich im Frühling/Sommer anmelden.

  15. Aufbaukurs (A) • Stundentafel: • Deutsch 4 U.-Std. • Englisch 4 U.-Std. • Mathematik 4 U.-Std. • insgesamt 12 U.-Std.

  16. Vorkurs (V) • Ein Semester (Schulhalbjahr) (V) (10) • Feb 2013 - Juli 2013 (½ Jahr) • Unterrichtsverpflichtung: • 16-24 Unterrichtsstunden / Woche • PPC: 22 U.-Std. Pflicht • Ziel: • Versetzung in die Einführungsphase (E) (11)

  17. Vorkurs (V) • Stundentafel:(laut Verordnung) 16-24 U.-Std. • Pflichtfächer (verbindlich) • Deutsch - 4 U.-Std. • 1. Fremdsprache (Englisch) - 4 U.-Std. • Mathematik - 4 U.-Std. • 2. Fremdspracheoder Deutsch als Zweitsprache - 4 U.-Std. • insgesamt - 16 U.-Std. • Wahlfächer • Historisch-politische Bildungoder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - 2 U.-Std. • Religionslehre - 2 U.-Std. • Naturwissenschaften - 2 U.-Std. • Informationstechnische Grundbildung - 2 U.-Std. • Projektunterricht oderfächerverbindender Unterricht - 2 U.-Std. • Kompensations-/Orientierungsstunden - 2-4 U.-Std. • insgesamt max. - 8 U.-Std.

  18. Vorkurs (V) • Stundentafel:PPC 22 U.-Std. • Pflichtfächer (verbindlich) • Deutsch - 4 U.-Std. • Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. • Mathematik - 4 U.-Std. • Spanisch (2. FS) - 4 U.-Std. • insgesamt - 16 U.-Std. • Wahlfächer (verbindlich) • Historisch-politische Bildung - 2 U.-Std. • Biologie - 2 U.-Std. • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - 2 U.-Std. • insgesamt - 6 U.-Std.

  19. Einführungsphase (E) • Zwei Semester (E1 – E2) (11 I – 11 II) • Aug 2013 – Juli 2014 (1 Jahr) • Unterrichtsverpflichtung: • mindestens 23 Unterrichtsstunden / Woche • PPC: 23 U.-Std. Pflicht • Ziel: • Versetzung in die Qualifikationsphase (Q1 – Q4) (12 I – 13 II) • Für Studierende mit Hauptschulabschluss: • Mittlerer Abschluss

  20. Einführungsphase (E) • Stundentafel: (laut Verordnung) mind. 23 U.-Std. • Pflichtfächer (verbindlich) • Deutsch - 4 U.-Std. • Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. • Mathematik - 4 U.-Std. • Französisch oder Spanisch (2. FS)oder Deutsch als Zweitsprache - 4-6 U.-Std. • Historisch-politische Bildung - 3 U.-Std. • insgesamt - 19-21 U.-Std. • Wahlpflichtfächer (verbindlich) • Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel - 2 U.-Std. • Philosophie - 2 U.-Std. • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - 2 U.-Std. • … Religionslehre - 2 U.-Std. • Physik - 2 U.-Std. • Biologie - 2 U.-Std. • Chemie - 2 U.-Std. • Informationstechnische Grundbildung / Informatik - 2 U.-Std. • Kompensations-/Orientierungsstunden - 2-4 U.-Std. • insgesamt (je Halbjahr 2 Fächer) - 4 U.-Std.

  21. Einführungsphase (E) • Stundentafel: PPC 23 U.-Std. • Pflichtfächer (verbindlich) • Deutsch - 4 U.-Std. • Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. • Mathematik - 4 U.-Std. • Spanisch (2. FS) - 4 U.-Std. • Historisch-politische Bildung - 3 U.-Std. • insgesamt - 19 U.-Std. • Wahlpflichtfächer (verbindlich) • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - 2 U.-Std. • Biologie - 2 U.-Std. insgesamt - 4 U.-Std.

  22. Qualifikationsphase (Q) • Vier Semester (Q1 – Q4) (12 I – 13 II) • Aug 2014 – Jun 2016 (2 Jahre) • Unterrichtsverpflichtung: • in allen Semestern: mindestens 23 Unterrichtsstunden / Woche • mindestens 24 Kurse in 4 Semestern, d. h. je Semester 6 Kurse (je 4 U.-Std.) • Ziel: • Nach 12 II – Fachhochschulreife • in 13 II – Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

  23. Qualifikationsphase (Q) • Stundentafel:(laut Verordnung) mind. 23 U.-Std. • Pflichtfächer (verbindlich) • Deutsch - 4 U.-Std. • Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. • Mathematik - 4 U.-Std. • Historisch-politische Bildung - 4 U.-Std. • insgesamt - 16 U.-Std. • Wahlpflichtfächer (verbindlich) • Französisch oder Spanisch (2. FS) - 4 U.-Std. • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - 4 U.-Std. • … Religionslehre - 4 U.-Std. • Physik oder Biologie oder Chemie - 4 U.-Std. • Informatik - 4 U.-Std. • ein 5. Fach - 4 U.-Std. • ein weiteres Fach je Semester (Fächerangebot der Aufgabenfelder, siehe Folie 8) - 3 U.-Std. • ein 6. Fach - 3 U.-Std.

  24. Qualifikationsphase (Q) Stundentafel:PPC 24 U.-Std. Pflichtfächer (verbindlich) Deutsch - 4 U.-Std. Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. Mathematik - 4 U.-Std. Historisch-politische Bildung - 4 U.-Std. insgesamt - 16 U.-Std. Wahlpflichtfächer (verbindlich) Spanisch (2. FS) oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - 4 U.-Std. Biologie - 4 U.-Std. insgesamt - 8 U.-Std. 24

  25. Grundkurse / Leistungskurse • Die Studierenden legen am Ende des 3. Semesters der Qualifikationsphase die beiden Leistungsfächer aus dem Bereich der vierstündigen Pflicht- und Wahlpflichtfächer fest. • 1. Leistungsfach: • Deutsch oder • eine Fremdsprache oder • Mathematik oder • eine Naturwissenschaft (Physik oder Biologie oder Chemie) • 2. Leistungsfach: • Deutsch oder • eine weitere Fremdsprache oder • Mathematik oder • eine weitere Naturwissenschaft (Physik oder Biologie oder Chemie) oder • Historisch-politische Bildung oder • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder • Informatik

  26. Abiturprüfung • 5 Prüfungselemente: • drei schriftliche Prüfungen • eine mündliche Prüfung • eine Präsentationsprüfung

  27. Abiturprüfung • Die Prüfungsfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken und als Abiturprüfungsfächer zugelassen sein. • In 3 Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt. Fächer der schriftlichen Abiturprüfung sind • 1. die beiden gewählten Leistungsfächer • 2. ein weiteres vierstündig oder dreistündig unterrichtetes Fach. • Prüfungsfach der verbindlichen mündlichen Prüfung ist ein wissenschaftliches oder künstlerisches Fach oder eine Prüfung in Sport.

  28. Abiturprüfung • Unter den Prüfungsfächern müssen sein: • Deutsch • Mathematik • Eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft oder Informatik • Studierende müssen eine Präsentation in die Abiturprüfung einbringen. Die Präsentation kann auch in einem Fach der schriftlichen Prüfung abgelegt werden.

  29. Punkte statt Noten ProzentpunktePunkteNote 0 bis unter 20 0 6 20 bis unter 27 1 5- 27 bis unter 34 2 5 34 bis unter 41 3 5+ 41 bis unter 46 4 4- 46 bis unter 51 5 4 51 bis unter 56 6 4+ 56 bis unter 61 7 3- 61 bis unter 66 8 3 66 bis unter 71 9 3+ 71 bis unter 76 10 2- 76 bis unter 81 11 2 81 bis unter 86 12 2+ 86 bis unter 91 13 1- 91 bis unter 96 14 1 96 bis 100 15 1+

  30. Versetzung • Versetzung: • von Aufbaukurs (AK) in Vorkurs (VK) • von Vorkurs (VK) in Einführungsphase (E) • von Einführungsphase (E) in Qualifikationsphase (Q)

  31. Versetzung • von Aufbaukurs (AK) in Vorkurs (VK) • in allen Fächern mindestens 5 Punkte • versetzt • in einem Fach unter 5 Punkten,mindestens ein anderes Fach mindestens 8 Punkte • versetzt (Konferenzentscheidung) • in einem Fach unter 5 Punkten,kein anderes Fach mindestens 8 Punkte • nicht versetzt • in zwei und mehr Fächern unter 5 Punkte • nicht versetzt • in einem Fach 0 Punkte • nicht versetzt

  32. Versetzung • von Vorkurs (VK) in Einführungsphase (E) • in allen Fächern mindestens 5 Punkte • versetzt • in einem Fach unter 5 Punkten,mindestens ein anderes Fach mindestens 8 Punkte • versetzt (Konferenzentscheidung) • in zwei Fächern (eines davon HIPO, das andere DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) unter 5 Punkten,mindestens zwei andere Fächer (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) mindestens 8 Punkte • versetzt (Konferenzentscheidung) • in einem Fach unter 5 Punkten,kein anderes Fach mindestens 8 Punkte • nicht versetzt • in zwei Fächern (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH - keines davon HIPO) unter 5 Punkten • nicht versetzt • in drei und mehr Fächern unter 5 Punkten • nicht versetzt • in einem Fach 0 Punkte • nicht versetzt

  33. Versetzung von Einführungsphase (E) in Qualifikationsphase (Q) in allen Fächern mindestens 5 Punkte versetzt in einem Fach unter 5 Punkten,mindestens ein anderes Fach mindestens 8 Punkte versetzt (Konferenzentscheidung) in zwei Fächern (eines davon HIPO, das andere DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) unter 5 Punkten,mindestens zwei andere Fächer (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) mindestens 8 Punkte versetzt (Konferenzentscheidung) in einem Fach unter 5 Punkten,kein anderes Fach mindestens 8 Punkte nicht versetzt in zwei Fächern (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH - keines davon HIPO) unter 5 Punkten nicht versetzt in drei und mehr Fächern unter 5 Punkten nicht versetzt in einem Fach 0 Punkte nicht versetzt 33

  34. Unterrichtszeiten Montag – Donnerstag (abends), Samstag (vormittags) • Aufbaukurs: Je Woche 12 Unterrichtsstunden • Vorkurs: Je Woche 22 Unterrichtsstunden • Einführungsphase: Je Woche 23 Unterrichtsstunden • Qualifikationsphase: Je Woche 24 Unterrichtsstunden Zeitrahmen AbendsVormittags 1. Std.: 18:00 – 18:45 Uhr 1. Std.: 07:45 – 08:30 Uhr 2. Std.: 18:45 – 19:30 Uhr 2. Std.: 08:30 – 09:15 Uhr Pause: 19:30 – 19:45 Uhr Pause: 09:15 – 09:30 Uhr 3. Std.: 19:45 – 20:30 Uhr 3. Std.: 09:30 – 10:15 Uhr 4. Std.: 20:30 – 21:15 Uhr 4. Std.: 10:15 – 11:00 Uhr Pause: 11:00 – 11:15 Uhr 5. Std.: 11:15 – 12:00 Uhr 6. Std.: 12:00 – 12:45 Uhr Pause: 12:45 – 13:15 Uhr 7. Std.: 13:15 – 14:00 Uhr 8. Std.: 14:00 – 14:45 Uhr

  35. Stundenplan (Aufbaukurs)SJ 2012/2013 HJ 1 – 12 U.-Std. (Bsp.)

  36. Stundenplan (Vorkurs)SJ 2012/2013 HJ 2 - 22 U.-Std. (Bsp.)

  37. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related