1 / 28

Gliederung

Leerlaufverluste – Bedeutung und Vermeidbarkeit Christoph Mordziol Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.4 Rationelle Energienutzung. Gliederung. Begriffe Höhe der Verluste Geräte mit Leerlauf und ihre Bedeutung Minderungsmöglichkeiten „Vorsorge“ (Beschaffung) „Nachsorge“. Begriffe - 1.

davida
Télécharger la présentation

Gliederung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leerlaufverluste – Bedeutung und VermeidbarkeitChristoph MordziolUmweltbundesamtFachgebiet I 4.4 Rationelle Energienutzung

  2. Gliederung • Begriffe • Höhe der Verluste • Geräte mit Leerlauf und ihre Bedeutung • Minderungsmöglichkeiten • „Vorsorge“ (Beschaffung) • „Nachsorge“

  3. Begriffe - 1 • Stromverbrauch von Geräten während diese ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen = Leerlauf; Beispiel: • Drucker: Drucken = die eigentliche Funktion Drucker wartet auf Druckauftrag = Leerlauf • Bereitschaft(haltung), englisch stand-by, ist die bekannteste, aber bei weitem nicht einzige Ursache für Leerlaufverluste

  4. Schema der Leerlaufarten

  5. Begriffe - 2 • Die Bezeichnung „stand-by“ wird sehr unterschiedlich verwendet: für jegliche Leerlaufverluste, für Leerlaufverluste in Bereitschaft oder nur für einzelne Bereitschaftszustände • Leerlauf ist mehr als nur Bereitschaft („stand-by“) • Die Bezeichnung „stand-by“ sollte nicht verwendet werden.

  6. Höhe der Leerlaufverluste • Leerlaufverluste in Deutschland in den Privathaushalten und den Büros im Jahre 2004: • mindestens 22 TWh (Mrd. kWh) • Kosten: rund 4 Mrd. € • Davon in den Büros: • mindestens 5 TWh • Kosten: rund 740 Mio. € (bei 15 ct/kWh) • Hinzu kommt: Für jede kWh, die als Leerlaufverlust in einem klimatisierten Büroraum als sogenannte innere Wärmelast anfällt, sind rund 3 kWh an Strom aufzuwenden, um diese Wärme „fortzuschaffen“.

  7. Geräte mit Leerlauf - 1 • Sogenannte Endgeräte: • Fernsprecher, Anrufbeantworter und Fernkopierer • Rechner (tragbare und nicht tragbare) • Bildschirme (Kathodenstrahler und Flüssigkristaller) • Drucker (Tintenstrahl~, Elektrophotographie~ und Nadel~) • Kopierer • Sonstige Geräte wie Projektoren • Geräte der Infrastruktur: • Fernsprechanlagen • Türklingelanlagen

  8. Geräte mit Leerlauf - 2 • Die zuvor genannten Zahlen sind Mindestwerte, da nicht alle Leerlaufgeräten berücksichtigt sind. Bisher fehlen Zahlen unter anderem zu: • der EDV-Infrastruktur (Netzrechner, USV 1 usf.), • der gesamten Beleuchtung, • Untertischwarmwasserspeichern, • Trinkwasserspendern, Getränkeautomaten und Kaffeemaschinen, • Brandmeldern und Systemen der Zugangskontrolle und Zeiterfassung sowie • Aktenvernichtern, Zeichenmaschinen (plotter) und weiteren Geräten. 1 USV = unterbrechungsfreie Stromversorgung

  9. Leerlaufverlusten in Büros

  10. Minderungsmöglichkeiten - 1 • Rechner und Bildschirme: werden in diesem Vortrag nicht weiter behandelt; siehe unter anderem den Vortrag von Herrn Huser • Den Schwerpunkt dieses Vortrages bilden Geräte mit Druckfunktion, also Drucker, Kopierer und so fort. • Anschließend wird noch kurz auf Leerlaufverluste bei Untertischwarmwasserspeichern, bei der Beleuchtung und bei Türklingelanlagen eingegangen.

  11. Minderungsmöglichkeiten - 2 • „Vorsorge“ • Beschaffung • „Nachsorge“ • Suche nach Verlusten zum Beispiel mit Hilfe von Strommeßgeräten • Einsatz von Vorschaltgeräten • Nutzerverhalten

  12. Anteil der Leerlaufverluste am Gesamtstromverbrauch • Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Druckgeräten der größte Teil des Stromverbrauches durch Leerlauf auftritt. Beispiele: Anteil der Leerlaufverluste am Gesamtstromverbrauch bei Kopierern (Feldmessungen) Quelle: „Marktcheck: Elektronische Geräte“; S.A.F.E, Schweiz; Januar 2006

  13. Leistungsaufnahme eines Druckgerätes - Woche

  14. Leistungsaufnahme eines Druckgerätes - Kalendertag

  15. Leistungsaufnahme eines Druckgerätes - Arbeitstag

  16. Leistungsaufnahme eines Druckgerätes - Arbeitsende

  17. Übersicht Betriebszustände bei Geräten mit Druckfunktion

  18. Verlauf der Leistungsaufnahme bei Druckgeräten – Modell des früheren Blauen Engels sowie des Energy Stars

  19. Verlauf der Leistungsaufnahme bei Druckgeräten – tatsächliche Verläufe bei Geräten

  20. Grenzkurve der Leistungsaufnahme beim neuen Blauen Engel

  21. Beitrag des Nutzers

  22. Einflüsse auf den Stromverbrauch von Elektrogeräten

  23. Theorie und Praxis • Leistungsaufnahme in verschiedenen Leerlaufzuständen • Rückkehrzeit von einem Energiesparzustand in Druck-/Kopier-bereitschaft = Wartezeit für den Nutzer • Routineabfragen an vernetzte Geräte hindern diese mitunter daran, in Energiesparzustände zu schalten • Zugänglichkeit von Schaltern • außerdem: Ein niedriger Wert der Leistungsaufnahme bedeutet nicht zwangläufig auch einen niedrigen Stromverbrauch. Ebenso steht ein hoher Wert der Leistungsaufnahme nur bedingt für einen hohen Stromverbrauch.

  24. Beschaffung • Folgerungen für die Beschaffung • Nicht nur auf niedrige Werte der Leistungsaufnahme achten, sondern auch auf die Einflußgrößen, die den Stromverbrauch in der Praxis der Nutzung bestimmen. • Den Blauen Engel als Richtschnur verwenden. • Dafür sorgen, daß Stromsparfunktionen vor dem Einsatz aktiviert werden.

  25. Minderung von Leerlaufverlusten bei Untertischwarm-wasserspeichern >siehe auch in „Neues zum Thema Leerlaufverluste“ Ausgabe 2002/2 (Nr. 16) (www.uba.de/leerlauf/neues)

  26. Minderung von Leerlaufverlusten bei Beleuchtung • Einschalten durch den Nutzer; Ausschalten durch die Steuerung • Austausch von Lampen und Leuchten

  27. Minderung von Leerlaufverlusten bei Türklingelanlagen • Weiterentwicklung, gefördert durch die DBU 1 > siehe auch in „Neues zum Thema Leerlaufverluste“ Ausgabe 2003/4 (Nr. 20) (www.uba.de/leerlauf/neues) 1 DBU = Deutsche Bundesstiftung Umwelt

  28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! christoph.mordziol@uba.de http://www.uba.de http://www.uba.de/leerlauf/neues

More Related