
Usability für (und mit) KidsAm Beispiel der nutzerzentrierten Entwicklung von Software und Websites für Kinder
Gliederung • Die Zielgruppe • Usability für (und mit) Kids in der Praxis 2.1 Vorbereitung 2.2 Techniken 2.3 Durchführung • Fragen
1. Die Zielgruppe • Kinder = unbedeutende Zielgruppe ?
1. Die Zielgruppe • Kinder = unbedeutende Zielgruppe ? Preise für herausragende Software
1. Die Zielgruppe • Kinder = unbedeutende Zielgruppe ? Preise für herausragende Software… …und herausragende Websites
1. Die Zielgruppe • Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! Preise für herausragende Software… …und herausragende Websites
1. Die Zielgruppe • Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! Beispiel: 2weistein (Fantasy-Abenteuer und Mathe-Lernspiel für Kinder) Entwicklungskosten ca. 2 Mio. Euro • „Ein Spiel in dieser Form hat es noch nicht gegeben.“ Quelle: digital production 05/08
1. Die Zielgruppe • Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! • Kinder werden unterschätzt…
1. Die Zielgruppe • Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! • Kinder werden unterschätzt… …und überschätzt!
1. Die Zielgruppe • Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! • Kinder werden unterschätzt… …und überschätzt! • Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“
1. Die Zielgruppe • Große Unterschiede bei geringem Altersabstand
1. Die Zielgruppe • Große Unterschiede bei geringem Altersabstand Janosch‘s neue Tigerschule (3 bis 6 Jahre)
1. Die Zielgruppe • Große Unterschiede bei geringem Altersabstand Oscar der Ballonfahrer (4 bis 8 Jahre)
1. Die Zielgruppe • Große Unterschiede bei geringem Altersabstand Luka und das geheimnisvolle Silberpferd (8 bis 12 Jahre)
1. Die Zielgruppe • Mausklickdauer und Mauspfade 4-Jähriger, 5-Jähriger und Erwachsener Erwachsene 5-Jährige 4-Jährige
1. Die Zielgruppe • Motorische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung • Daraus ergebende Fähigkeiten und Präferenzen
2. Usability für Kids in der Praxis „Kids areawareofaspectsoftheuseoftechnologythatwe [adults] are not sensitive toandthatweneedtobetoldof.“ Mike Scaife & Yvonne Rogers
2. Usability für Kids in der Praxis „Kids areawareofaspectsoftheuseoftechnologythatwe [adults] are not sensitive toandthatweneedtobetoldof.“ Mike Scaife & Yvonne Rogers
2. Usability für Kids in der Praxis „Kids areawareofaspectsoftheuseoftechnologythatwe [adults] are not sensitive toandthatweneedtobetoldof.“ Mike Scaife & Yvonne Rogers
2.1 UsabilityTesting – Die Vorbereitung • Schritt 1: Teilnehmer auswählen
2.1 UsabilityTesting – Die Vorbereitung • Schritt 1: Teilnehmer auswählen • Schritt 2: Ort der Durchführung auswählen
2.1 UsabilityTesting – Die Vorbereitung • Schritt 1: Teilnehmer auswählen • Schritt 2: Ort der Durchführung auswählen
2.1 UsabilityTesting – Die Vorbereitung • Schritt 1: Teilnehmer auswählen • Schritt 2: Ort der Durchführung auswählen • Schritt 3: Genehmigungen einholen
2.2 UsabilityTesting – Die Techniken • ThinkingAloud
2.2 UsabilityTesting – Die Techniken • ThinkingAloud
2.2 UsabilityTesting – Die Techniken • ThinkingAloud • Active Intervention
2.2 UsabilityTesting – Die Techniken • ThinkingAloud • Active Intervention • Co-Discovery
2.2 UsabilityTesting – Die Techniken • ThinkingAloud • Active Intervention • Co-Discovery • Peer Tutoring
2.2 UsabilityTesting – Die Techniken • ThinkingAloud • Active Intervention • Co-Discovery • Peer Tutoring
2.3 UsabilityTesting – Die Durchführung • Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen
2.3 UsabilityTesting – Die Durchführung • Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen • Ausfallquote einplanen
2.3 UsabilityTesting – Die Durchführung • Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen • Ausfallquote einplanen • Anwesenheit von Eltern zulassen
2.3 UsabilityTesting – Die Durchführung • Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen • Ausfallquote einplanen • Anwesenheit von Eltern zulassen • Loben
2.3 UsabilityTesting – Die Durchführung • Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen • Ausfallquote einplanen • Anwesenheit von Eltern zulassen • Loben • Dauer von einer Stunde nicht überschreiten
2.3 UsabilityTesting – Die Durchführung • Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen • Ausfallquote einplanen • Anwesenheit von Eltern zulassen • Loben • Dauer von einer Stunde nicht überschreiten • Kleine Geschenke vergeben
Lust auf mehr? • Akademie für Kindermedien (Erfurt) • Fraunhofer IDMT Abteilung Kindermedien (Erfurt) • Büro für Kindermedien – Feibel (Berlin)