1 / 33

Gliederung

Gliederung. Einführung Datengrundlage Energiehaushalt der Erde - Strahlungs(konvektions)-gleichgewicht - Räumliche Verteilung, 3D-Energietransporte, „Wärmemaschine“ Klimasystem Hydrologischer Zyklus - terrestrischer/ozeanischer Arm - Ozeanische Zirkulation

moanna
Télécharger la présentation

Gliederung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gliederung • Einführung • Datengrundlage • Energiehaushalt der Erde- Strahlungs(konvektions)-gleichgewicht- Räumliche Verteilung, 3D-Energietransporte, „Wärmemaschine“ Klimasystem • Hydrologischer Zyklus- terrestrischer/ozeanischer Arm- Ozeanische Zirkulation • Natürliche Klimavariabilität- Änderungen der thermohaline Zirkulation - Interne Variabilität (ENSO)- Externe Variabilität (Sonne, Vulkane, Erdbahnparameter) • Klimamodellierung- GCM/Ensemble-Vorhersage/Parametrisierung- IPCC, Szenarien, anthropogene Effekte • Globaler Wandel- Detektion des anthropogenen Einflusse 23.1 30.1 6.2 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  2. Was ist der natürliche Treibhauseffekt? • Wie hoch ist die Transmissivitätder Atmosphäre? • Was führt zur Änderung der globalen Mitteltemperatur? Wie verläuft diese zeitlich? • Welchen Unterschied zeigen Energiebilanzmodellefür Süd- und Nordhemisphäre? • Wie kann es zur Hysterese im Klimasystem kommen? • Was passiert in der Daisyworld? • Warum brauchen wir Strahlungs-konvektionsmodelle? • Welche Probleme gibt es bei der Betrachtung2D (zonal/vertikal) Modelle? • Woraus besteht ein GCM? • Welche Probleme gibt es? Wiederholung 13. Stunde R Q(1-α) T4 T/K Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  3. Bifurkation Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  4. Lorenz Kurven Attraktor Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  5. Modelle Ruddiman, 2001 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  6. "primitive" Gleichung- Erhaltungssätze (Masse, Energie, Impuls, Wasser..)→ Navier-Stokes-Gleichungen- Zustandsgleichungen (Gasgleichung, stat. Grundgleichung)- diabatische Prozesse (Strahlungstransport, Phasenübergänge) Diskretisierung- räumlich/zeitlich „Parametrisierungen“- Konvektion, Turbulenz- subskalige Wolken und Niedersschlag Randbedingungen- Oberflächen (Landnutzung) und Ozeane, (Meer-)Eisausdehnung→ Rauhigkeit- Anfangswerte und Szenarien von Spurengasen und Sonnenstrahlung Rückkopplungen der Klimakompartimente- Hydrologie, Kryosphäre, Lithosphäre GCM: Bestandteile Atmosphärenmodell Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  7. GCM: Diskretisierung Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  8. GCM → Regionale Modelle Atmosphäre: horizontal ca. 250 km vertikal ca. 1 (19 Schichten) bis ca. 30 km (10 hPa) Höhe Ozean: horizontal ca. 125-250 km vertikal 200-400 m (11 Schichten) bis ca. 5000 m Tiefe Regionale Verfeinerung durchNesten kleinskaliger Modellez.B. CLM (Klimaversion des Lokal-Modells) http://www.ensembles-eu.org/ Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  9. Diskretizierung Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  10. GCM: Diskretisierung McGuffie and Henderson-Sellers (1997) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  11. GCM: Koordinaten McGuffie and Henderson-Sellers (2001) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  12. GCM: Orographie und Schwerewellen McGuffie and Henderson-Sellers (2005) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  13. Gekoppelte Klimamodelle McGuffie und Henderson-Sellers, 2005 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  14. Charakteristika von Ozean und Atmosphäre Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  15. Kopplung Atmosphäre-Ozean Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  16. Kopplung Atmosphäre-Ozean Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  17. Kopplung mit der Landoberfläche McGuffie und Henderson-Sellers, 2005 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  18. McGuffie und Henderson-Sellers, 2005 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  19. GCM: Computeranforderungen Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  20. Statistische Klimamodelle Ableitung eines statistischen Zusammenhanges aus Beocbachtungen und Extrapolation Schönwiese, 1994 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  21. Statistische Klimamodelle Schönwiese, 1994 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  22. Antriebe (forcing) und Rückkopplungen (feedback) Ruddiman, 2001 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  23. Klimasensitivität Erde als Schwarzkörpermit heutiger Albedo ΔT Änderung der Oberflächentemperatur ffeedback Faktor g Verstärkung (gain)  Klimasensitivitätsfaktor ΔQ Änderung des Nettoflusses an der Tropopause Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  24. Klimasensitivität ΔQ(CO2 Verdopplung) ~ 4.2 Wm-2 ΔT = 2.9 K Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  25. Intergovermental Panel on Climate Change (IPCC) 4th Assessment Report in 2007 http://www.ipcc.ch/ Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  26. Beiträge zur Klimaänderung Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  27. Beiträge zur Klimaänderung Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  28. Modellergebnisse Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  29. Klimamodelle müssen gegen beobachtete Klimate getestet werden heutiges Klima→Atmospheric Model Intercomparison Project (AMIP)http://www-pcmdi.llnl.gov/projects/amip/ Klima des mittleren Holozäns and LGM (PMIP) Klima des 20ten Jahrhunderts (Anthropogenes Klimasignal) Evaluierung von Klimamodellen Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  30. AMIP I (Gates et al., 1999) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  31. AMIP I (Gates et al., 1999) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  32. AMIP I (Gates et al., 1999): Wolken Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  33. AMIP I (Gates et al., 1999) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

More Related