1 / 29

Alkohol

Alkohol. Ist einfach transportierbar, einfach in kleinere Mengen teilbar, vergleichsweise billig und einfach herstellbar Ist real überall verfügbar, Versuche ihn zu verbieten haben in Staaten wie in geschlossenen Einrichtungen wenig Erfolg und viele Nachteile

sabin
Télécharger la présentation

Alkohol

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Alkohol • Ist einfach transportierbar, einfach in kleinere Mengen teilbar, vergleichsweise billig und einfach herstellbar • Ist real überall verfügbar, Versuche ihn zu verbieten haben in Staaten wie in geschlossenen Einrichtungen wenig Erfolg und viele Nachteile • Wird auch bei normalem Konsum als Beruhigungsmittel um besser zu entspannen und Hemmungen abzubauen genutzt, • Kommt als kleines Molekül durch jede Zellwand des Körpers, wird schnell aufgenommen, verteilt sich schnell im Körper Karl C. Mayer www.neuro24.de

  2. Die Alkoholwirkung ist dosisabhängig und z.T. individuell unterschiedlich • Hemmungen lassen nach • Koodination wird schlechter • Wachheit läßt nach, Reaktionszeit verlangsamt sich • Tollpatschigkeit, mangelnde Gefühlskontrolle • Aggressivität • Verwaschene Sprache • Schwere Gangstörung • Verwirrung • Schlecht weckbar • Bewusstlosigkeit • Koma • Tod Karl C. Mayer www.neuro24.de

  3. Neurobiologische Verhaltensaspekte des Alkoholismus Nach DRUG THERAPY FOR ALCOHOL DEPENDENCE ROBERT M. SWIFT http://www.nejm.orgVolume 340 Number 19; 1483 Karl C. Mayer www.neuro24.de

  4. Beim Autofahren Karl C. Mayer www.neuro24.de

  5. Es gibt keinen absolut risikolosen Alkoholkonsum Geringe Alkoholmengen (10 bis 35 gr. bei Männern) können möglicherweise über eine Senkung des Homocystein-Spiegels das Risiko von Herz- Kreislauf-Erkrankungen senken, allerdings steigt bereits ab 20-30 mg manchmal der Blutdruck an und es tritt dann der gegenteilige Effekt ein. Karl C. Mayer www.neuro24.de

  6. Alkoholgehalt verschiedener Getränke Karl C. Mayer www.neuro24.de

  7. ICD 10 Kriterien der Sucht • Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, Alkohol zu konsumieren. • Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums. • Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums. • Nachweis einer Toleranz. • Fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Alkoholkonsums, erhöhter Zeitaufwand, um den Alkohol zu konsumieren oder sich von den Folgen des Konsums zu erholen. • Anhaltender Alkoholkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen wie z.B. Leber­schädigung durch exzessives Trinken. • 3 von 6 Kriterien im Verlauf der letzten 12 Monate Karl C. Mayer www.neuro24.de

  8. DSM IV Kriterien • Toleranzentwicklung. • Entzugssymptome. • Alkohol wird häufig in großen Mengen oder länger als beabsichtigt eingenommen. • Anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche, den Alkoholgebrauch zu verringern oder zu kontrollieren. • Viel Zeit für Aktivitäten, um Alkohol zu beschaffen, zu sich zu nehmen oder sich von den Wirkungen zu erholen. • Wichtige, soziale, berufliche oder Freizeitaktivitäten werden aufgrund des Alkoholmißbrauchs eingeschränkt oder aufgegeben. • Fortgesetzter Mißbrauch trotz Kenntnis eines anhaltenden oder wiederkehrenden körperlichen oder psychischen Problems, das wahrscheinlich durch den Alkoholmißbrauch verursacht oder verstärkt wurde. • 3 von 7 Kriterien im Verlauf der letzten 12 Monate Karl C. Mayer www.neuro24.de

  9. Typologie des Alkoholismus nach Jellinek (1960) Karl C. Mayer www.neuro24.de

  10. Alkoholismus ist eine Krankheit • Alkoholismus ist zu einem großen Teil genetisch bedingt. Exzessive erhöhte Alkoholtoleranz ist am ehesten Folge einer Unterfunktion der serotonergen Neurotransmission. • In Deutschland trinken zwischen acht und zehn Millionen der Bevölkerung zu viel Alkohol. • Etwa drei Prozent der Bevölkerung sind Alkoholiker, • Die Menschen sind  besonders gefährdet, die akut nur wenig Auswirkungen (Nebenwirkungen) des Alkohols verspüren • Soziale Isolation, mangelnde Anerkennung und Bemutterung in der Kindheit scheinen weitere erhebliche Risikofaktoren zu sein, die ab der Pubertät Alkoholismus und aggressive Persönlichkeitsmerkmale begünstigen. Karl C. Mayer www.neuro24.de

  11. Respekt dem Suchtkranken gegenüber ist die Basis des Erfolgs • Der Kranke muss, wie bei anderen Krankheiten, als Patient (also Leidender) gesehen werden. • Moralische Abwertungen und Vorhaltungen verhindern eine wirkliche Hilfe und verstärken nur meist ohnehin vorhandene Minderwertigkeitsgefühle • Folge ist eine mangelnde Einfluss-Möglichkeit • Dies bedeutet nicht, dass Fehlverhalten toleriert werden muss. • Verleugnung des Ausmaßes des Suchtproblems sind Teil der Erkrankung und entsprechen keinen "Lügen". • Krankheit bedeutet allerdings nicht automatisch Befreiung von der Verantwortung für das eigene Tun, und auch keine Minderung der daraus resultierenden Konsequenzen Karl C. Mayer www.neuro24.de

  12. Entzugssymptome • Innere Unruhe • Ängstliche, dysphorische, depressive Verstimmung, • Appetitlosigkeit, Übelkeit • Schlafstörungen • Vegetative Dysregulationen (feuchte, kühle Akren, vermehrtes Schwitzen, Pulslabilität, Blutdruckanstieg oder -abfall, Schwindel) • Feinschlägiger Tremor Karl C. Mayer www.neuro24.de

  13. Ein Delir ist ein medizinischer Notfall • Tachycardie • Hyperhidrosis (profuses Schwitzen) • Fieber • grober Finger- und Händetremor • Agitiertheit, psychomotorische Unruhe • Angst (u.U. ,,Galgenhumor") • Wahnhaftes Erleben (,,Belagerungs"-Syndrom) • überwiegend optische (szenische) Halluzinationen • Suggestibilität • Bewußtseinsveränderungen • Desorientiertheit • Amnestisches Syndrom Karl C. Mayer www.neuro24.de

  14. Kontrollverlust • Vor allem der Kontrollverlust macht Abhängigkeit zu einem Problem • Ist nur bei hoher Motivation überwindbar • Kontrollverlust verhindert eine positive Veränderung • Kontrollverlust kann durch externe Kontrolle kompensiert werden, bei Mitarbeit des Betroffenen auch durch gezielte Förderung überwunden werden, • Unterstützung und Kontrolle durch Betreuungspersonen im Heim sollten Hand in Hand gehen • Das Risiko für Kontrollverlust kann ebensosehr psychosozial (die Person, ihr Beziehungsnetz) wie auch biologisch (Applikation, Reagibilität des Belohnungssystems mit erhöhtem craving) bedingt sein • Kontrollverlust kann selten in kontrollierten Konsum übergehen, ob dies ein sinnvolles Therapieziel bei Alkoholabhängigen ist , ist strittig Karl C. Mayer www.neuro24.de

  15. Anteil der Straftaten unter Alkohol an der Gesamtzahl der jeweiligen Straftaten Karl C. Mayer www.neuro24.de Quelle: Simon et al.: Suchtbericht Deutschland 1997.

  16. Verwahrlosung Persönlichkeitsveränderungen Körperliche Krankheiten Begleitende oder sekundäre Psychische Störungen Soziale Isolierung Scheidung Überschuldung Arbeitsplatzverlust Karl C. Mayer www.neuro24.de

  17. Diskriminierung schadet • Fremdkontrolle ist in einer offenen Einrichtung auf Dauer nur dann möglich, wenn der Betroffene darin aus freiem Entschluss einwilligt • Im Einzelfall kann eine Zuteilung nach Absprache der Dosierung ein sinnvoller Kompromiss sein • Süchtige verweigern oft auch die Behandlung von Folge- oder Begleiterkrankungen • Ohne dass der Süchtige sich ernst genommen fühlt und ohne Vermeidung einer moralischen Abwertung kann keine Kooperation entstehen Karl C. Mayer www.neuro24.de

  18. Ziele sollten überschaubar sein, die Fokussierung alleine auf die konsumierte Menge ist aber nicht hilfreich • Abstinenz • Soziale Integration • Körperliche und psychische Gesundheit unter Beachtung des individuellen Risikos • Fehlverhaltensweisen und deren Konsequenzen • Lebensqualität Karl C. Mayer www.neuro24.de

  19. Zeichen für Kontrollverlust • Konsum zu Zeitpunkten, an denen der Betroffene weiß, dass Probleme entstehen (soziale Unerwünschtheit, zwischenmenschliche Probleme, Unfälle, Arbeitsplatzprobleme) • Menge des Konsums • Häufigkeit des Konsums (Organschäden, Partner-probleme) Karl C. Mayer www.neuro24.de

  20. alkoholtoxische Persönlichkeitsveränderung • Gefährdung partnerschaftlicher Beziehungen • zunehmende Bindungslosigkeit • Vernachlässigung der Kinder • Gefährdung des Arbeitsplatzes mit der Gefahr des sozialen Abstiegs • erhöhte Unfallgefährdung • Verlust des Führerscheins • Vermögenseinbuße • Delinquenz mit strafrechtlichen und zivilrechtlichen Konsequenzen • Belastung der Allgemeinheit, die sich gegen solche Inanspruchnahme wehrt. Karl C. Mayer www.neuro24.de

  21. Typologie nach Babor(1992) Karl C. Mayer www.neuro24.de

  22. Biologie, Umwelt und Verhalten Karl C. Mayer www.neuro24.de

  23. Das Zusammenspiel der Neurotransmitter Karl C. Mayer www.neuro24.de

  24. Alkoholwirkungauf Rezeptoren im Gehirn Alkohol erhöht die Dopaminkonzentration =>Einfluss auf das Hirnbelohnungssystem, => Verbesserung der Stimmung, positive Verstärkung erhöht das Abhängkeitsrisiko Alkohol reduziert die Serotonin- und die Noradrenalin- Ausschüttung, => kann dadurch Aggressivität und Depression begünstigen Alkohol erhöht die Endorphin und Enkephalin- Ausschüttung => Euphorie begünstigt die Sucht Alkohol erhöht die GABA Funktion, Bindungsstelle wie Benzodiazepinen und Barbituraten => Sedierung, motorische Beeinträchtigungen Alkohol vermindert die Glutamat- Rezeptorfunktion => kognitive Beeinträchtigung, Reduktion der Gedächtnisfunktion

  25. Veränderungen im Gehirn mit Langzeitkonsequenzen • Die Veränderungen im Dopamin- und Serotoninstoffwechsel sind langanhaltend und haben Einfluss auf die Persönlichkeit, begünstigen die Abhängigkeit • Durch Veränderung der GABA- Rezeptoren tritt schon während des einmaligen Trinkens eine Toleranzentwicklung ein. GABA Rezeptoren spielen auch bei den Entzugserscheinungen und den Anfällen eine wichtige Rolle. Karl C. Mayer www.neuro24.de

  26. Verschiedene Mechanismen wirken bei den Hirnschäden durch Alkohol zusammen Karl C. Mayer www.neuro24.de

  27. Amnestisches Syndromoder Korsakow-Syndrom Allmähliche Entwicklung ist häufiger als akutes Einsetzen. Leitsymptome : • Merkfähigkeitsstörungen • Beeinträchtigung des Neugedächtnisses • Störungen der Orientierung hinsichtlich Zeit und Ort • Konfabulationen • Euphorie Karl C. Mayer www.neuro24.de

  28. Amnestisches SyndromBesonderheiten • Alkoholkonsum hat bei Patienten mit Amnestischem Syndrom ein besonders hohes Risiko, dass eine Verschlimmerung eintritt • Dies gilt besonders wenn sie sich schlecht ernähren. Vitamin B1 kann teilweise vorbeugen • Da der Übergang vom Kurzeit- ins Langzeitgedächtnis gestört ist, können diese Menschen sich besonders schlecht an Vereinbarungen halten. Karl C. Mayer www.neuro24.de

  29. Häufige andere neurologische Folgeerkrankungen • Epileptische Anfälle treten bei 20 -35% der Alkoholkranken auf • Alkoholtoxische Kleinhirnrindenatrophie mit zerebellarer Gangataxie, Dysarthrie und Extremitätenataxie • Alkoholpolyneuropathie mit Muskelkrämpfen in den Unterschenkeln, Missempfindungen, Lähmungen. Karl C. Mayer www.neuro24.de

More Related