1 / 17

Logo

Logo. Integrierte Gesamtschule. Pellenz Plaidt. Organisatorisches Konzept. Organisatorische Konzept Überblick. Gymnasiale Oberstufe. Wahlpflichtunterricht (WPF) 2. Fremdsprache Wahlpflichtfächer. Kursunterricht Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Physik

Télécharger la présentation

Logo

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Logo Integrierte Gesamtschule Pellenz Plaidt

  2. Organisatorisches Konzept

  3. Organisatorische Konzept Überblick Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtunterricht (WPF) 2. Fremdsprache Wahlpflichtfächer Kursunterricht Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Physik Grund- und Erweiterungsniveau Klassenunterricht Sport, Bk, Musik, GL, Biologie, Religion/Ethik 10 9 8 7 6 5 Wahlpflichtunterricht (WPF) 2. Fremdsprache Wahlpflichtfächer Kursunterricht Englisch, Mathematik Grund- und Erweiterungsniveau Klassenunterricht Deutsch, Sport, Bk, Musik, GL, Biologie, Chemie, Physik, Religion/Ethik Wahlpflichtunterricht (WPF) in 6 Französisch/Latein oder im Wechsel: Orientierungsangebot der Wahlpflichtfächer Unterricht im Klassenverband mit innerer Differenzierung Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde), Musik, Religion/Ethik, Bildende Kunst, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), Sport, Klassenstunden (Klassenrat, Selbstgesteuertes Lernen). Grundschule

  4. Abschlüsse an der Integrierten Gesamtschule Pellenz Plaidt Allgemeine Hochschulreife 13 Gymnasiale Oberstufe (MSS) 12 Schulischer Teil der Fachhochschulreife 11 Qual.Sekundar- Abschluss I 10 Sekundarstufe I 9 Abschluss der Berufsreife 8 7 Orientierungsstufe 6 5

  5. Pädagogisches Konzept

  6. Teamprinzip Ziel ist eine intensive Betreuung und enge Bindung zu den Schülerinnen und Schülern. • Klassenleiterteams • Lehrerteams in der Klasse • Jahrgangsteams

  7. Individualisierung Jedes Kind ist einmalig und hat das Recht auf individuelle Förderung und Forderung! Niemand darf unter– oder überfordert werden! Die Begabungen und Interessen jedes einzelnen Kindes sind wichtig und eine Bereicherung für die Schulgemeinschaft. • Lernstandsdiagnostik (Förder- und Forderpläne) • Verbale Beurteilung im Zeugnis • Neigungsfächer und AG-Angebot • Binnendifferenzierung • intensive und kooperative Elternarbeit

  8. Binnendifferenzierung Innere Differenzierung betrachtet das ganze Kind und versucht die optimale Förderung und Forderung im Sinne individueller und sozialer Entwicklung. Binnendifferenzierung erfolgt durch Variation • des Lernangebotes • der Lernziele • der Unterrichtsmethoden • des Medienangebotes

  9. Neigungsdifferenzierung Die Schülerinnen und Schüler können an der IGS Schwerpunkte setzen, die ihrer persönlichen Neigung und Begabung entsprechen: • Zweite Fremdsprache ab der Klasse 6 Französisch oder Latein (je nach Wahlverhalten) entsprechend der Stundentafel des Gymnasiums • Arbeitslehre: Wirtschaft und Arbeitswelt • Naturwissenschaft und Technik • Handwerk und Künste

  10. Wahlpflichtfächer • Französisch/Latein • Sport und Gesundheit • Darstellendes Spiel • Informatik • Textverarbeitung/Maschinenschreiben • Handwerk und Technik • Naturwissenschaften • Haushalt und Sozialwesen • Wirtschaft und Sozialkunde • Sozialpädagogik

  11. Wahlfreier Bereich • 3. Fremdsprache • Arbeitsgemeinschaften: • Jugend forscht • Musical • Sport • Chor • Tanz

  12. Leistungsdifferenzierung Dem unterschiedlichen Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler werden wir durch folgende Differenzierungen gerecht: • Äußere Differenzierung in zwei Niveaustufen (Grundniveau und Erweiterungsniveau) ab Klassenstufe 7 Mathematik, Englisch ab Klassenstufe 9 Deutsch, Physik und Chemie • weiterhin Binnendifferenzierung

  13. Ganztagsschule • Ganztagsklasse: Mo – Do: 8 Uhr – 16.00 Uhr • Fr: 8 Uhr – 13.10 Uhr • Rhythmisierter Stundenplan • Lernzeit unter Anleitung von Lehrern • Arbeitsgemeinschaften am Mittwoch • keine klassischen schriftlichen Hausaufgaben wegen • der zusätzlichen Lern- und Vertiefungszeit in der • Schule • kein Tag mit 8 „normalen“ Unterrichtsstunden

  14. Soziales Lernen • Die IGS Pellenz fördert die soziale Erziehung: • Projekte • regelmäßiger Klassenrat • selbstgesteuertes Lernen • Praktika • Schulsozialarbeit • Streitschlichtung

  15. Vorteile und Ziele der IGS • Persönliche Betreuung durch Klassenlehrerteams • Individueller Bezug durch Teamarbeit • Alle Abschlüsse an einer Schule • Aufsteigen im Klassenverband • Förderung aller Schüler durch Differenzierung • Durchlässigkeit im Kurssystem • Berücksichtigung individueller Schwankungen im Entwicklungs- und Lernprozess

  16. Vorteile unserer IGS Pellenz Plaidt • Bewegungsfreudige und sportorientierte Schule • Teilnahme an überregionalen Sportwettkämpfen, Skiwoche, Sport AG • Schuleigene Musicalproduktion • Kulturförderpreis des Landkreises, WM Kulturbotschafter 2006 • Vertiefende berufliche Orientierung • Gewaltprävention (Streitschlichtung) • Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben • Auslandsaufenthalte zur Sprachförderung • England/Frankreich

  17. Anmeldung 29.01.2010 Halbjahreszeugnisse 01.02.2010 bis Anmeldungen an der IGS 06.02.2010 Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr Sa 8.00-12.00 Uhr Aufnahmeausschuss bis 10.02.2010 Zusage- oder Ablehnungsbescheid ab 15.02.2010 Anmeldetermin der anderen weiterführenden Schulen

More Related